COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 34 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Verbindlichkeiten’ und ‚Kurzfristige Verbindlichkeiten’ unterteilt (siehe folgende Beispiele). Die Reihenfolge der drei Bereiche ist dabei nicht vorgeschrieben und… …sowie zu kurzfristigen und langfristigen Vermö- genswerten unterschieden (vgl. Beispiele in Abschnitt III.1). Die Erläuterungen zu den finanziellen und… …nicht finanziellen Verbindlichkeiten sind eine Ausnahme hiervon und beinhalten häufig Angaben zu lang- und kurzfristigen Posten (vgl. Abschnitt III.5.5)… …. untergliedert in Gesetzliche Rücklagen und sonstige Gewinn- rücklagen Passiva Eigenkapital (23) Gezeichnetes Kapital 138,1 138,1 Kapitalrücklage 759,6… …759,3 Gewinnrücklagen und Bilanzgewinn 1.455,1 1.414,4 Übrige Rücklagen -104,6 -183,1 Eigene Anteile -99,0 -100,0 Eigenkapital der… …Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (24) 423,1 394,2 Sonstige Rückstellungen (25) 60,7 56,6 Finanzschulden Recourse (26) 517,3 519,3… …Finanzschulden Non-Recourse (26) 28,2 9,5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten (27) 1.748,9 1.836,4 Übrige… …Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (IAS 19.93B) – Rücklagen für Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21.52) – Auswirkungen… …zur Gliederung des Eigenkapitals Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen und eigene Anteile IAS 1.79, IAS 1.80 Sofern nicht in… …Anteile – Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile – Anzahl der ausgegebenen und nicht voll eingezahlten Anteile – Nennwert der Anteile oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …sein und genutzt werden können, soll in den folgen- den Ausführen näher betrachtet werden. Dabei geht es nicht darum, einzelne Leistungsträger zu… …schmälern, sondern die Bereitschaft zu fördern, geeignetes Spezial-Know-how anzuerkennen und es im Sinne einer zielführenden und ressourenschonenden… …Sachverhaltsaufklärung einzusetzen. 4.1.1 Verantwortungsverteilung im Unternehmen Die Kriminalistik ist „die Wissenschaft von der Aufdeckung, Untersuchung und… …Verhütung von Straftaten und kriminalistisch relevanten Sachverhal- ten“297. Sie ist damit auch die Lehre von den Methoden der Bekämpfung von Straftaten in… …sowohl repressiver als auch präventiver Hinsicht. Zu den Metho- den zählen etwa Kriminaltaktik, Kriminaltechnik und Kriminalstrategien298. In diesem… …zu den Pflichten der Unternehmensleitung, somit stellt also auch die „Aufdeckung, Untersuchung und Verhütung von Straftaten und kriminalistisch… …relevanten Sachverhalten“ keinen Widerspruch zu einem internen Kontrollsystem dar, sondern wohl eher eine inhaltliche und operative Ergänzung… …für Praxis und Ausbildung, 4. Auflage, Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag, 2011, S. 13. 298 Siehe zu Kriminalistik auch ebd. S. 13 und a. a. O… …positionieren. Sie können darüber hinaus zusätzlich selbst repressiv zur Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten beitragen. Besonders im repres- siven… …Aufgabenbereich sind kriminalistische Kenntnisse und kriminaltaktische Fähigkeiten der handelnden Personen gefragt. Aufgaben der Kriminalistik sind u. a.299…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 44 Galley 3.2 Anlass für eigene Ermittlungen Auslöser für eigene Ermittlungen sind u. a. –… …, in welcher Rolle sich das Unter- nehmen befindet, eine wesentliche Rolle. 3.2.1 Unternehmen in der Opferperspektive Sofern der notwendige und… …gewollte Einfluss von Mitarbeitern oder Dritten zur Übervorteilung des Unternehmens und zur unlauteren Verbesserung der einflussnehmenden Personen erfolgt… …, erleidet das Unternehmen Nachteile oder Vermögensschäden und befindet sich somit in der Opferrolle. Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn… …Ermittlungen Galley 45 – Mitarbeiter und Dritte zulasten des Unternehmens kollusiv zusammenwir- ken (z. B. Betrugstatbestände), – Mitarbeiter sich… …seien nachfolgend genannt: – Verträge/Einkäufe werden zulasten des Unternehmens zu teuer abge- schlossen (overbilling), Mitarbeiter und Vertragspartner… …teilen sich den „Gewinn“ (Kick back), – Verkäufe werden zu niedrig getätigt (underbilling), Mitarbeiter und Ver- tragspartner teilen sich den „Gewinn“… …und Ver- tragspartner teilen sich den „Gewinn“ (Kick back), – Scheinarbeitsverhältnisse werden abgeschlossen, die Sozialversicherung- und… …werden dadurch teurer, schlechter oder später erbracht, – Leistungen, die nicht erforderlich oder rein privater Natur sind, werden eingekauft und in… …, Mitarbeiter und Schuldner teilen sich ggf. den „Gewinn“ (Kick back), – Vermögenswerte des Unternehmens werden vorsätzlich geschädigt (Sabo- tage), –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …folgende Bereiche regeln: � Adressatenkreis � Anforderungen mit Definition von Zielen, Grundlagen und rele- vante Verfahren � Grundlagen der… …Berechtigungskonzeption mit � Erläuterung von Begriffen � Erläuterung von verfahrensspezifischen Begriffen � Namenskonventionen für Anwendernamen und Rollen � Verfahren… …fachlichen und recht- lichen Voraussetzungen � Regelungen zum Datenzugriff auf nicht mehr produktive Organisati- onseinheiten � Prozesse in der… …Benutzeradministration mit � Neuanlage von Anwendern und Zuweisung von Rollen � Änderung von Anwendern � Sperren/Entsperren von Anwendern, Kennwörter zurücksetzen, in-… …Anwendern und Berechtigungen im Rahmen von Reorganisationen oder Produktivsetzung neuer Komponenten � Temporäre Berechtigungserweiterungen � Regelungen für… …besondere Anwendergruppen (bspw. für Wirtschafts- prüfung, Interne Revision, Einsatz externer Dienstleister (Berater), Anwender im Rahmen von Vertretung und… …Datenarchivierung � Rückspielen von gesicherten Daten � Kennwort- und Anmeldeparameter 7.2 Zu 5 Rahmenvorgaben für IT-Verfahren… …verpflichtet, ihre Arbeit und ihre interne Organi- sation konsequent am Prinzip der Wirtschaftlichkeit auszurichten. Grund- sätzlich sind für IT-Maßnahmen… …deshalb Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchzuführen. In Anbetracht knapper Ressourcen und der Zielsetzung, im- mer mehr Verwaltungsprozesse – externe… …gegenüber Bürgern und Unterneh- men wie auch verwaltungsinterne – elektronisch abzuwickeln, sehen sich IT- Verantwortliche im öffentlichen Sektor dabei heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …analysieren! 6 Für komplexere Abfragen unbedingt den Turbo einschalten 7 Die Datenanalyse nicht zum Selbstzweck verkommen lassen 8 Korrektur- und… …führt seit über 10 Jahren Datenanalysen durch, u.a. um die Ordnungsmäßigkeit und die Stimmigkeit von Zahlungen sicher- zustellen, um die Effizienz und… …Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu verbessern und um Betrugsfälle aufzudecken. Neben dem Erzielen monetärer Effekte werden Datenanalysen auch als ein Bau- stein des… …internen Kontrollsystems verstanden, durch das die Einhaltung der Com- pliance- und Governance-Vorgaben sichergestellt werden soll. Letztendlich kann die… …Unternehmensbereichen Datenanalysen mit ausreichendem Abdeckungsgrad durchzuführen und wenn diese Kontrollen – zumindest in sporadischen Abständen – auch tatsächlich… …beim Start in die Datenanalyse ist die Verfügbarkeit und die Zu- griffsmöglichkeit auf Daten, die für die Analyse benötigt werden. Um an unver- fälschte… …werden. Deshalb werden hier Methoden und eine - keineswegs vollständige - Auflistung von Werkzeugen vorgestellt, mit denen Daten aus SAP-Systemen… …die Zustimmung zum Einspielen der Remote-Function-Call-Bausteine (RFC) eingeholt und der Transportprozess für die beschaffte Extraktionssoftware… …zugelassener Zeichen im Tabellennamen, waren notwendig, wurden aber vom Hersteller telefonisch bzw. per E-Mail kompetent und zeitnah geleistet. Hermann… …auf- grund von Abbrüchen im Extraktionsvorgang zu Datenverlusten. Die Ursa- chenforschung und die Klärung, ob der Defekt auf Seiten des Extraktions-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Nicht immer liegt es im Interesse des Unternehmens, nach Abschluss der Ermittlungen Strafanzeige zu erstatten.960 9.3.1 Pro und contra Strafanzeige… …Been- digung des Arbeitsverhältnisses und eine Schadenswiedergutmachung erheb- lich fördern.961 Sie nützt dem Unternehmen dann mehr, als wenn es zu einem… …Unternehmen mit der Strafanzeige der Gefahr begeg- nen, in den Ruf zu geraten, etwas vertuschen zu wollen und kann stattdessen die Strafanzeige und eine… …des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 743; Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen… …Auch innerhalb des Unternehmens entfaltet die Strafanzeige eine Signalwirkung und verdeutlicht, dass Verfehlungen von Mitarbeitern im Sinne einer… …Zero-Tolerance-Strategy nicht toleriert werden.966 Wenn das Unternehmen mit den eigenen Mitteln bei der Sachverhaltsauf- klärung und der Schadenswiedergutmachung nicht… …Erwägungen berücksichtigt werden. Im Regelfall wird das Unternehmen die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und nicht bei der Polizei erstatten… …. Denn eine eigene Unter- suchung betrifft im Regelfall einen komplexen Sachverhalt und die Straftaten, die anzuzeigen sind, erfordern oftmals spezielle… …juristische und wirtschaftliche Kenntnisse. Große Fälle werden ohnehin zunächst von der Polizei an die Staatsanwaltschaft weitergegeben und die Bearbeitung… …erfolgt in enger Ab- stimmung zwischen den Behörden. Die Strafanzeige sollte kurz, präzise und aus sich heraus verständlich for- muliert sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Unternehmen relevant sind, oder nicht. Dennoch liefern die Notes ein einfaches Einfallstor für externe Kritik am Jahresabschluss, und sind dementsprechend bei… …scheint es häufig an der Ernsthaftigkeit bei der Prüfung von Reporting Packa- ges zu mangeln bzw. es herrscht eine starke Fokussierung auf Bilanz und… …Rest soll, so die Hoffnung, durch die Vollständigkeitserklärung und die Bestätigungen der Prüfer von Tochtergesellschaften abgedeckt sein. Dieser… …Zustand ist unbefriedigend. Bei genauer Betrachtung lässt sich die Prüfung der Notes-Angaben genauso verlässlich wie die Prüfung von Bilanz und GuV… …der Holding bzw. Konsolidierungsstelle) und welche dezentral prüfen? – In welcher Reihenfolge sollen die Prüfungshandlungen stattfinden, d.h. welche… …Infor- mationen müssen erst auf Einzelgesellschaftsebene ermittelt werden und welche Konso- lidierungsmaßnahmen sind im Anschluss erforderlich? – Welche… …Verfügbarkeit der für die Notes relevanten Informationen. Es ist dabei zwischen Informationen in der Zentrale (Holding oder Konsolidierungsstelle) und bei den… …Kontrollsystem und die Überprüfung durch die interne Revision sind hier eine zwingende Voraussetzung. 1.1 Prüfung dezentraler Einheiten Ein Großteil der für… …die Notes relevanten Informationen liegt in der Regel in den dezentra- len Einheiten vor. Daher ist die Qualität der von dort angelieferten Daten und… …umfangreiche Nacharbeiten mit ent- sprechenden Rückfragen und Abstimmungsschleifen erforderlich. Zu deren Vermeidung empfiehlt sich sowohl ein expliziter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …sind, wird häufig über den Geist der Stifters (und oftmals auch Unterneh- mensgründers) ein besonderer Einfluss auf die Unternehmenskultur nachge- sagt… …. Inwieweit (und durch welche Maßnahmen) eine einheitliche Corporate Identity geschaffen wird, kann der folgenden Abbildung 113 entnommen werden… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise… …eine Corporate Identity mit der Stiftung anzustreben. Ebenfalls eine hohe Bedeutung hat die transparente Kommunikation zwischen der Stif- tung und dem… …durch die Stiftung Einheitliches Erscheinungsbild (z. B. Logo, Farben) Transparente Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur… …linien zum Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Rahmen der Ergebnisse der Unternehmen als bedeutsam für die Bildung einer Corporate Identity einge-… …zur Erreichung einer Gleichgerichtetheit von Stiftung und Unterneh- men spielen aus Sicht der Stiftung eine transparente Kommunikation (44 Pro- zent)… …Einfluss auf die Unternehmensaktivi- täten und -strategien aus? Durch... Wie und in welcher Form sich der Einfluss der Stiftung auf die Unterneh-… …Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten und -strategien aus? Durch... Aus Sicht der Unternehmen Abbildung 115: Einfluss der Stiftung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Reihenfolge der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Konsolidierung bedürfen, sind selten. Hintergrund ist, dass gerade in Großkonzernen der Umfang und die Art der Trans- aktionen innerhalb der Gruppe sehr… …vielfältig sind. So sind z.B. die Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverhältnissen zwar grundsätzlich Angaben aus den Einzelgesellschaften; soweit hierin… …jedoch Miet- und Leasingverhältnisse mit Konzerngesellschaften enthalten sind, ist eine Konsolidierung der Angaben erforderlich. Gleiches gilt für viele… …andere Notes- Bereiche wie z.B. Angaben zu Forschungs- und Entwicklungskosten, die ebenfalls konzern- interne Kostenweiterbelastungen beinhalten können… …, oder Angaben zu Eventualforderun- gen und -verbindlichkeiten. Das Problem der gemischten Positionen lässt sich dadurch beheben, dass entweder aus-… …wäre eine separate Meldung bzw. eine Trennung der Angaben für konzerninterne und konzernexter- ne Notes-Informationen möglich, so dass zentral lediglich… …die konzernexternen Daten weiterverarbeitet werden und die konzerninternen Daten nur der Vollständigkeitskontrolle aus Holdingsicht dienen. 2.2… …der Einzelgesellschaften bestehen Miet- und Leasingverpflichtungen. Gerade diese Angaben sind jedoch auf Grund der Einbeziehung in den Konzern zu… …aus der Aufwands- und Ertragseliminierung resultieren grundsätzlich Effekte auf die entsprechenden Darstellungen von Forderungen und Verbindlichkeiten… …bzw. Aufwendungen und Erträgen in den Notes. Diese sind einer entsprechenden Prüfung zu unterziehen. Ein wichtiges Beispiel ist der Konzernrückstel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …gehe ich auf die Auftragsannahme, Planung und Durchführung der Prüfung ein. Im Anschluss wird der Prüfungsver- merk erläutert und ich schließe meinen… …. Die gesetzlichen Vertreter können in Abschlüssen für spezielle Zwecke Rech- nungslegungsgrundsätze wählen, die je nach Rechtsform, Größe und Ge-… …schäftstätigkeit des Unternehmens mit dem verfolgten Zweck im Einklang stehen. Diese müssen vertretbar sein, sofern sie nicht vorgeschrieben sind, und der… …Abschluss muss einen Hinweis auf die angewandten Rechnungslegungs- grundsätze umfassen, der verständlich und zutreffend ist, oder die Grundsätze müssen… …oder wenn Zweifel bestehen, hat der Wirtschaftsprüfer zu bestimmen, ob sie trotzdem relevant, vollständig, verlässlich, neutral und verständlich sind… …. Für die Beurteilung der Vertretbarkeit sind relevante Faktoren zu betrach- ten. Dazu gehören Zweck des Abschlusses, Rechtsform, Größe und Geschäfts-… …tätigkeit des Unternehmens sowie einschlägige Gesetze oder Vorschriften wie z.B. IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen oder HGB für Perso-… …in den neulich verabschiedeten IDW Prüfungsstandards 480 und 490. ___________________ 100 Vgl. auch Anlage 1 zu IDW PS 490. 101 Vgl. IDW PS 480… …und die Adressaten des Abschlusses und über die Schritte der gesetzlichen Vertreter zur Feststellung der Vertretbarkeit gewin- nen. Gelangt er zu der… …Planung und Durchführung der Prüfung muss der Wirtschafts- prüfer feststellen, ob weitere Besonderheiten zu beachten sind. Er ist ver- pflichtet, sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück