COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Ifrs Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken Anforderungen PS 980 Analyse Kreditinstituten Prüfung Revision Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 32 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 7.1 Überblick Im Folgenden werden zunächst unternehmensexterne Institutionen analyisert, in- wieweit sie… …bei der Korruptionsbekämpfung in öffentlichen und privaten Unter- nehmen eine effektive Rolle spielen können. Im Anschluß daran werden die wichtigsten… …bzw. sollten. Das sind ei- nerseits Lenkungs- und Beratungs-, andererseits Prüf- und Kontrollaufgaben. Lenkung umfaßt Steuern und Regeln. Unter Steuern… …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Korruptionsprävention braucht es erfahrungsgemäß zuerst zahlreiche Impul- se und Steuerungsmaßnahmen, damit ein solches System und seine Bestandteile Wirkung entfalten… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 200 7.2 Externe Prüforgane Externe Prüfungen und Kontrollen können in hoheitliche Prüfungen… …, Pflichtprü- fungen und freiwillige Prüfungen unterteilt werden.634 Im Rahmen der Korrupti- onsbekämpfung haben die hoheitlichen Prüfungen der Finanzverwaltung… …deutsche und anschließend auf die österreichische Rechtslage und die jeweiligen Prüforgane Bezug genom- men. 7.2.1 Die Finanzverwaltung a) Deutschland… …Nach § 193 AO ermittelt der Betriebsprüfer der Finanzverwaltung bei Gewerbe- treibenden, Land- und Forstwirten sowie Freiberuflern deren steuerliche… …Verhält- nisse.635 Der Umfang der Betriebsprüfung erstreckt sich nach § 194 AO auf be- stimmte Steuerarten, bestimmte Besteuerungszeiträume und auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Stellvertreter und Ersatzmitglieder ..................................................... 582� 3. Verfahrensfragen und erforderliche Unterlagen… …Verwaltungs- und Aufsichtsorgan .................................................................................... 586� 4. Pflichten der Mitglieder von… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen ...... 586� 4.1 Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen ........................................ 586� 4.2 Laufende… ….............................................................................................. 591� Im Rahmen der Finanzmarktkrise ist die Tätigkeit der Mitglieder der Aufsichts- und Verwaltungsräte der Kreditinstitute stärker in den Fokus… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG… …und VAG" vom 3.12.2012 zunächst die Anforderungen an die Sach- kunde und persönliche Zuverlässigkeit der Organmitglieder dargestellt. Dem schließt sich… …ein Abschnitt an, der sich Verfahrensfragen widmet. Dann werden die Pflichten der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aus Sicht der… …Bankenaufsicht beschrieben. Die aufsichtlichen Anforderungen an einen aktiven Aufsichtsrat, der sich ständig ein eigenes Urteil über die Geschäftsstrategie und… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Entwicklung und Erfolg . . . . . . . . . . 416 1.3 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken . . . . . . 417 2. Personalrisiken sind… …. . . . . 423 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 424 Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die… …und Motivati- onsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und steuern. Eine Risikoquelle besonderer Art stellt der Bruch des psychologischen Arbeits-… …vertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden… …Mitarbeiter sind Kern von Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen… …sensibelste und wichtigste Ressource. Es sind nicht die Strategien, die erfolgreich sind, nicht die Strukturen, die die Zusammenarbeit erleichtern, nicht die… …Prozesse, die Effizienz erlauben, sondern in erster Linie die Menschen, welche diese mittragen und umsetzen. Erst über die Mitarbeiterorientierung werden… …Kun- den-, Qualitäts- und andere Orientierungen nutzbar. Ohne zufriedene Mitarbeiter gibt es keine zufriedenen Kunden. Wenn die Mann- schaft schlank… …getrimmt und Mitarbeiter entlassen werden, wird es „kalt“ im Un- ternehmen. Qualität und Service leiden. Frieren aber die Mitarbeitenden, frieren auch die… …Kunden. Bevor Märkte gewonnen werden, müssen Menschen gewonnen worden sein. Wandel und Effizienz sind nur mit Mitarbeitern möglich, die Wertschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …eingegangen, wobei der Fokus auf Un- ternehmensstiftungen liegt. Hierfür werden grundlegende Begriffe, Inhalte und strukturelle Merkmale von Stiftungen im… …Allgemeinen sowie Unterneh- mensstiftungen im Speziellen beleuchtet und voneinander abgegrenzt. Dar- über hinaus wird auf die Machtsituation im Stiftungskontext… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …und ihre strukturellen Merkmale. Ebenso werden die Stiftungslandschaft und die größten bzw. bekanntesten Unternehmensstiftun- gen vorgestellt. 2.1.1… …Definition und Begriffsabgrenzung Für den Begriff der Stiftung existiert keine einheitliche, allgemeingültige De- finition. Mit dem Begriff werden sowohl… …dienen der langfristigen Verfolgung von Zielen, die dauerhaft und verbindlich dem Stifterwillen ent- sprechen.5 Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches… …(BGB) ist die juristische Person „Stiftung“ „eine zur Verfolgung eines durch das Stiftungsgeschäft festgelegten Zwecks geschaffene und mit einem dafür… …dauerhaft gewidmeten Vermögen ausgestattete mitgliederlose Organisation (…), die auf Dauer ange- legt und durch die Einsetzung von Organen befähigt ist, im… …Rechtsverkehr ___________________ 5 Vgl. Economag Magazin (2009). Begriffliche Grundlagen 46 selbstständig aufzutreten und insbesondere Rechte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …105 Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit EUGENE KASPERSKY 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2. Firewalls und Systeme zur Entdeckung von Einbrüchen . . . . . . . . . 110 3. Inhaltsfilterung von Internet- und E-Mail-Verkehr… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Viren-Schutz für Arbeitsplatzrechner und Server. . . . . . . . . . . 118 4.3 Anforderungen an die Anti-Viren-Lösung… …IT-Sicherheit und den Schutz des Internet . . . . . . . . . . . . . . 124 Eugene Kaspersky 106 1. Einführung Dieses Kapitel ist jenen Technologien gewidmet… …Unternehmensnetzwerk vor Malwa- re und Hacker-Attacken schützen sowie den Internet- und E-Mail-Verkehr fil- tern. Diese Software muss modernen Anforderungen gerecht… …, was genau unsere Daten bedroht, wie aktuell (wie gefährlich und wie häufig) diese oder jene Bedrohung ist und wie sie in der Realität ihren Schaden… …mit dem Ziel, geheime Daten zu ent- wenden (auch zu verändern oder ganz und gar zu zerstören) stellt eine weitere Bedrohung dar. Ein Einbruch kann von… …häufiger auf. Ihr Ziel ist die (Zer-)Stö- rung der Funktionsfähigkeit der kompletten Informationsinfrastrukur, was zum Ausfall der Geräte und damit zu realen… …Überlastung zur Folge, dass der Server abstürzt und Kunden nicht mehr bedient werden können. An sol- chen Attacken sind mehrere hundert (oder sogar tausend)… …gegengesetzten Situation. Ein beleidigter oder bestochener Mitarbeiter, der Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit 107 Zugang zu vertraulichen Daten hat, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des IFRS 8 und dem Risk and Reward Approach des Vorgänger- standards IAS 14 (rev. 1997)? � Welche Unternehmen fallen unter die… …auszuweisen? � Welche zusätzlichen Angabe- und Erläuterungspflichten existieren unter IFRS 8? � Welches sind die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängerstandard… …IAS 14 (rev. 1997)? 5.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung Die in den letzten Jahrzehnten zugenommenen Diversifikations- und Globalisie-… …eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen – nicht mehr ausreichend nachkommen… …. Zur Offenlegung der mit den einzelnen Geschäftsaktivitäten ver- bundenen Chancen und Risiken hat deshalb die Bereitstellung zusätzlicher disag-… …gregierter Informationen über Produkte bzw. Dienstleistungen und geografische Tätigkeitsgebiete in Form einer Segmentberichterstattung zu erfolgen. Nur so… …Beurteilung der Art und finanziellen Auswirkungen der geschäftlichen Aktivitäten des Unter- nehmens sowie des wirtschaftlichen Umfelds ermöglicht. 5.2… …Regulatorische Entwicklung und Konzeption des IFRS 8 Am 30.11.2006 veröffentlichte das IASB im Rahmen des sog. Short-term Conver- gence Projects den… …Segmentberichterstattungsstandard IFRS 8 „Operating Seg- ments“. Zielsetzung war es für die Segmentberichterstattung außerhalb der groß- angelegten Joint Projects von FASB und IASB… …möglichst kurzfristig eine Angleichung bestehender IFRS- und US-GAAP-Standards herbeizuführen (IFRS 8.IN2). Bei IFRS 8 handelt es sich dabei um das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …245 Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung Arno Kastner 1 Einleitung Mit ein wesentlicher Grund für die… …Analyse der Bankenaufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäftes zurück- zuführen waren. 1 Neben vorhandenen… …Bearbeitungsmängeln und -fehlern wurde seinerzeit festgestellt, dass notleidende Kreditengagements oftmals viel zu spät in den Sanierungs- und Abwicklungsbereich… …vor 2002 nicht näher aufbereitet worden. Dies wäre aber vor dem Hintergrund möglicher vorhande- ner Mängel in der Kreditorganisation bedeutsam und… …zwingend erforderlich gewesen. 2 Die in den MaK getroffenen Regelungen zur Intensivbetreuung und Prob- lemkreditbearbeitung gingen aufgrund ihrer… …Relevanz und Bedeutung fast un- verändert in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 ein. Dies hat im Bereich der Intensiv- und… …Problemkreditbearbeitung zur Folge, dass in regelmäßigen Abständen Prüfungen durchzuführen sind, in deren Rah- men zu beurteilen ist, ob eine ordnungs- und vorgabegemäße… …Bearbeitung in den jeweiligen Bereichen vorliegt. Vor dem Hintergrund, dass eine nicht voll- umfänglich korrekte Bearbeitung von Intensiv- und… …, werden im Fol- genden die wesentlichen Bearbeitungsschritte in den Bereichen »Intensivbe- treuung« und »Sanierungsbearbeitung« dargestellt und… …Engagementschieflagen frühzeitig zu erkennen und geeignete Schritte zur Abwendung der Krise bzw. der sich abzeichnenden Schieflagen einzuleiten, können hierdurch sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract… …. Verwaltungsrates und ihre Bedeutung im Strafrecht ................................................................... 51� 2.1 Vorab: Das Verhältnis des… …gewinnt die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern zunehmend an Bedeutung. Zurückzuführen ist dies auf Karsten… …Altenhain 50 mehrere zivil- und strafrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die der interessierten Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt… …Risiken des Aufsichts- bzw. Verwal- tungsratsmandates herauszuarbeiten. Hierbei wird auf die jeweiligen Besonderhei- ten des Aktien-, Genossenschafts- und… …stand (bzw. in der GmbH der Geschäftsführung) die Verwaltung der Gesellschaft (vgl. § 120 Abs. 2 AktG). Die Kompetenzbereiche von Vorstand und… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …ausdrücklich klargestellt, für die Genossen- schaften und die Sparkassen4 gilt nichts anderes, weil das Verbot der Geschäftsfüh- rung durch den Aufsichtsrat nur… …und Verwaltungsräte durch ihre Überwa- chungstätigkeit und verschiedene gesetzlich vorgesehene Kompetenzen einen nicht unerheblichen Einfluss auf die… …Geschäftsführung. Sie haben den Vorstand zu bera- ten, können bestimmte Maßnahmen beanstanden und die Vorstandsmitglieder im Extremfall abberufen (vgl. § 84 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …. Aufsichtsorgane und Projektmanagement .............................................. 968� 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten… ….................................................... 968� 1.2 Auf Projekte gerichtete Rechte und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… ….............................................................................................. 980� Projekte mit Bezug zur Rechnungslegung oder mit Einfluss auf die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems sollten… …Projektphasen Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten erläutert. In der Phase der Initiierung von Projekten zu wesentlichen Änderungen in den… …Systemen und Prozessen einer Bank sollte sich der Aufsichtsrat ein Bild darüber verschaffen, ob die zur Erreichung der Projektziele erforderlichen… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …Aufsichtsrat kontinuierlich mit Projektrisiken und den zu ihrer Beherrschung getroffenen Maßnahmen befassen. Voraussetzung für diese Überwachungsaufgabe ist… …und organisatorischen Grundlagen ei- nes Kreditinstituts zu befassen und an den Aufsichtsrat zu berichten. Bei Zweifeln an den Maßnahmen und… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen* Malte Posewang… …einem Beitrag in der StuB 14 (2013). Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 157 Inhaltsverzeichnis… …................................................................. 161 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken .. 162 3 Beurteilung und Bewertung von Chancen und Risiken… ….................................................................................................. 169 5 Gliederungsmöglichkeiten der Chancen- und Risikoberichterstattung .... 172 5.1 Aufteilung in externe und interne Chancen und Risiken… …......................... 172 5.2 Ausrichtung am Lebenszyklus einer Windenergieanlage ........................ 173 5.3 Chancen und Risiken bei horizontaler Integration in… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… ….......................................................... 165 Abb. 2: Gliederung der Chancen und Risiken nach Lebenszyklusphasen einer WEA… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …eine starke Irreversibilität der Investitionen aus, 2 sodass ein großer Bedarf an einer aussagekräftigen, zukunfts- und prognose- orientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück