COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Praxis Analyse Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung Deutschland internen Rechnungslegung Risikomanagements Prüfung Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 35 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …begrüßen. Neben Spitzenvertretern der Bundes- und Landespolitik sowie der EU referierten auch Zukunftsforscher und Umweltschutzexperten, insbesondere aber… …CCNachhaltige Energieerzeugung CCMobilität der Zukunft CCNachhaltigkeit der Städte sowie CCVerpackung und Recycling gliedern. Zusätzlich wurden unter… …internationaler Beteiligung aktuelle Fragen aus den Gebieten Klimaschutz und Biodiversität behandelt. Die Eröffnungsvorträge hielten der EU-Kommissar Günther… …Oettinger am ersten Veranstaltungstag und der Umweltminister des Landes Baden- Württemberg Franz Untersteller am Folgetag. Er brachte als sein zentrales… …zentralen Ansatzpunkte nachhaltigen Wachstums zum einen in der Energieeffizienz und zum anderen in der Materialeffizienz. Oettinger hatte zuvor neben der… …aktuellen Staatsschuldenkrise als weiteren wichtigen Aspekt einen Stopp hinsichtlich des Landverbrauchs gefordert, was plakativ auf Sanierung und Umbau statt… …Neubau hinausläuft. Er forderte eine Agenda 2020 für bezahlbare Rohstoffe und Energie, wobei insbesondere die Speicherbarkeit des Stroms gefördert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 7 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth, Darmstadt Strafrechtsunternehmen… …"Unternehmensstrafrecht"? Im Zuge der Finanzkrise wurde die mangelnde moralische Orientierung der "Finanzwirtschaft" beklagt und schon bald die Forderung laut, mit Hilfe des… …einer Gesellschaft begreift. In diesem Zusammenhang wird die Verschärfung des Wirtschaftsstrafrechts im Allgemeinen und die "Einführung eines… …das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und in der Folge auch von Recht und Ethik zu skizzieren. Diese Skizze wird man unstreitig auch anders… …zeichnen und die Dinge insgesamt auch anders sehen und konstruieren können. I. Einführung 1 Das griechische Wort "polis", aus dem wir den Begriff der Politik… …ableiten, bezeichnete ursprünglich die griechische Stadt und alles, was mit dem städtischen Leben zusammenhing, insbesondere die öffentliche Debatte. Im… …Gegensatz hierzu bezeichnete "oikos" im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den eigentlichen Lebensmittelpunkt darstellte. In… …jedem Fall wurden beide als eigene Welten aufgefasst, und erst ihre Trennung erlaubte Differenzierung und den Aufbau von Wohlstand - individuell, aber… …auch gesellschaftlich. Ethische Fragen, und das macht unter anderem den faszinierenden Kern der griechischen Tragödien aus, zeigen, dass diese Welten in… …folgenden systemtheoretischen Strukturen erfolgen in produktiver Ausbeutung der Ideen von Niklas Luhmann, ohne ihn für die verkürzenden und fehlerhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …(„WpDU“) im Rahmen ihrer allge- meinen organisatorischen Anforderungen verpfl ichtet, angemessene Strate gien und Verfahren einzurichten, um die Einhaltung… …von Vorschriften gemäß der MiFID und den einschlägigen Vorschriften für persönliche Geschäfte sicherzu- stellen. 2Zu diesem Zweck statuiert Art. 6… …zur Einrichtung einer Compliance-Funktion und kon- kretisiert die Aufgaben, die Anforderungen, die Stellung und die Vergütung von Mitarbeitern, die im… …vorzuhalten und Verfahren einzurichten, die sicherstellen sollen, dass das WpDU und seine Mitarbeiter die WpHG-Vor- gaben beachten. Hierzu zählt unter anderem… …die Einrichtung und Unterhaltung einer dauerhaften und wirksamen Com pliance-Funktion. Die Aufgaben der Compliance-Funktion werden neben dem WpHG in… …der Wertpapierdienstleis- tungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung („ WpDVerOV“) beschrieben. 4Trotz dieses rechtlichen Rahmens blieb die… …konkrete Ausgestaltung der Com- pliance-Funktion und der von ihr zu betreuenden Prozesse unter Berücksichti- gung der MiFID Vorgaben schemenhaft.1 Die vor… …detailliert genug, noch entsprachen sie der erheblich gestiegenen Bedeutung der Compliance-Funktion. 5Im Lichte der Finanzkrise und der Erkenntnisse zu… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Trans- parenzpfl ichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapier dienst… …und wo sind Schwerpunkte zu setzen? 7 Die nachfolgende Darstellung soll WpDU vor allem eine praktische Hilfestellung zur Identifi kation, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korruption werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen… …in der Praxis an der Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS)… …, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkreten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. Der Mehrwert… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …oder hoher Priorität), „Weniger negative Überraschungen“ (zu 58 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität) und die „Höhere finanzielle Stabilität“ (zu… …These zu, dass es sich lohnt, einen Aufpreis für ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS zu bezahlen. Dass ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS… …einen Aufpreis rechtfertigt, stimmen auf Verkäuferseite sogar 76 Prozent zu. ''Anteil am Transaktionsvolumen'': 29 Prozent der Käufer und 40 Prozent… …der Verkäufer halten einen Zuschlag in Höhe von 1-5 Prozent des Transaktionsvolumens für angemessen. 18 Prozent der Käufer und 28 Prozent der Verkäufer… …halten einen Aufpreis in Höhe von 5-10 Prozent für vertretbar. Ein Aufpreis von 10-15 Prozent des Transaktionsvolumens ist für 3 Prozent der Käufer und 4… …Prozent der Verkäufer denkbar. 29 Prozent der Käufer und 16 Prozent der Verkäufer sind gewillt einen Zuschlag von unter 1 Prozent des Transaktionsvolumens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxis der Internen Revision

    …Management, Methoden, Prüffelder. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Thomas Amling und Prof. Ulrich Bantleon''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 S… …, ergänzt um empirische Forschungsergebnisse. Die Inhalte: *– Grundlagen und Corporate Governance – vom aktuellem Recht bis zu den Besonderheiten im… …Methoden und Instrumente – von der Programmplanung zu Continuous Auditing. *– Ausgewählte Prüffelder – von Corporate Social Responsibility zu… …Fraud-Sonderuntersuchungen. *– Entwicklungen und Tendenzen – von der Professionalisierung zu Szenarien 2020 der Internen Revision. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …und Aufgabenstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 1.1 Begriffsklärung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 2.1 Grundsatz der Nichtanwendbarkeit von KWG und WpHG . . . . . . . . . . . . . . 382 2.2 Selektive Anwendbarkeit qua Einzelverweisung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 5.2 Delegierung und Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 5.3 Verpfl ichtung der Mitarbeiter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 6. Aufgaben und Stellung des Compliance-Beauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 6.1 Keine Pfl icht zur Bestellung eines… …Informationsrechte und -pfl ichten des Compliance-Beauftragten. . . . . . . . . 391 6.4 Unabhängigkeit des Compliance-Beauftragten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 9. Das neue Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick . . . . . . . . . . . 394 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 Abkürzungsverzeichnis AidA Anstalt in der Anstalt Bankenrichtlinie Richtlinie 2006/48/EG vom 14. Juni 2006 über die Aufnahme und Aus- übung der… …Kreditwesengesetz MiFID Richtlinie 2004/39/EG vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstru- mente Risikovermögen Risikopositionen und nichtstrategienotwendige… …Geschäftsbereiche, die auf eine Abwicklungsanstalt i.S.d. § 8a FMStFG übertragen worden sind 379Reimer 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Begriffsklärung… …1Der Begriff der Bad Bank wird uneinheitlich verwendet und umfasst unterschied- liche Organisationsmodelle, die sich im weitesten Sinne mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …Familieneinfluss und beschränkte Unternehmensgröße, welche die Nutzung spezifischer Instrumente des Compliance-Managements zugunsten informeller Mechanismen wie… …beispielsweise Vertrauen beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des Compliance-Managements im… …Mitarbeitern oder 600 Millionen jährlichen Umsatz aufweisen und zudem weitere qualitative Charakteristika erfüllen, beispielsweise Personenbezogenheit der… …Unternehmensführung. Mittelständischen Unternehmen wird ganz allgemein eine geringere und wesentlich weniger formalisierte Beschäftigung mit Fragen der… …würden gegenüber rationalen Entscheidungen bevorzugt. 8 Des Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und /… …und extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 1 In deutschen Großunternehmen ist die Funktion… …immer mehr Großunternehmen durch Wirtschaftskriminalität und Korruption gefährdet sehen. 2 Weitere Treiber sind in rechtlichen Veränderungen aus dem… …, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit Sicherung der Existenz von… …Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …, Verbesserung der Berichterstattung und öffentlichen Aufsicht. Die FEE fordert, dass Nicht-Prüfungsleistungen, die Prüfer gegenüber ihren Prüfungsmandanten… …erbringen, nicht generell so behandelt werden sollten, dass jede Leistung unter allen Umständen die Unabhängigkeit des Prüfers gefährdet und daher insgesamt… …, und solchen, die möglicherweise zu Unabhängigkeitsgefährdungen führen, was in einer Einzelfallanalyse festzustellen ist. Die FEE unterstützt alle… …Initiativen, die darauf abzielen, den Bestätigungsvermerk nutzerfreundlicher, verständlicher und informativer zu gestalten. Im Hinblick auf seine Details wird… …der Kommissionsvorschlag als wenig praktikabel und zweckmäßig angesehen. Dem Prüfer sollte ein größerer Ermessensspielraum eingeräumt werden, wonach er… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …Unabhängigkeit vom Prüferberuf auf der einen Seite und ausreichender Kompetenz zur Bewältigung der Aufgaben einer Aufsicht über den Prüferberuf hergestellt werden… …, Regulierer, Anteilseigner) umfassen und nicht nur Staatsbedienstete. EU-Mitgliedstaaten sollte es erlaubt sein, dass die zuständigen Behörden bestimmte… …Aufgaben im Zusammenhang mit der Anerkennung und Registrierung von gesetzlichen Abschlussprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften delegieren… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Compliance-Programm: DB will Infrastruktur-Investitionen besser gegen Wirtschaftskriminalität schützen

    …soll Betrugsfälle, aber auch Untreue, Korruption und Kartellabsprachen weiter erschweren. Anlässlich der Fachtagung Korruptionsprävention im… …Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Berlin verkündete Gerd Becht, Compliance-Vorstand der DB, dass die DB allein in diesem Jahr über 5… …immer neue Wege zum Betrug, daher müssen Maßnahmen immer wieder auf den Prüfstand gestellt und optimiert werden. So sollen Einkaufsprozesse weiter… …optimiert werden, zugleich stehen auch die Vertragspartner der DB im Fokus des Programms: Bei Lieferanten werden Compliance-Systeme erwartet und in besonders… …Betrugsfall und machen so jahrelange Gerichtsprozesse überflüssig. Auch der Risikoatlas der DB wird weiterentwickelt und um eine Tiefenanalyse der… …Geschäftsprozesse ergänzt. Um Untreue- und Korruptions-Risiken innerhalb der DB zu begegnen, wird eine breite Sensibilisierungskampagne unter den Mitarbeitern… …durchgeführt. Tagungen, Schulungen und Publikationen sollen für Handlungssicherheit sorgen. Laut dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse, um diese dadurch zu verbes- sern.1 Zudem rückt diese Aufgabe im Zusammenhang mit den Überwa-… …chungspflichten der Leitungsorgane von Unternehmen und Organisatio- 1 DIIR, Definition der Internen Revision. 2011. 392 Judith Brombacher nen2 verstärkt in den… …Vordergrund, nicht zuletzt um damit verbundene Haftungsfragen zu klären. In der Fachliteratur werden die Evaluierung der Effektivität und die dafür notwendige… …methodisches Grundverständnis für den Begriff und die Bedeutung von Effektivität zu schaffen sowie inbesondere die Herangehensweise für die Bewertung von… …Wirksamkeit anhand von Beispielen soweit zu vermitteln, dass dieses Wis- sen in der Praxis angewandt werden kann. Die Begriffe „Wirkung“, „Wirksamkeit“ und… …„Effektivität“ sind syno- nym. Aufgrund der Komplexität von Wirkungsbewertung wird diese häu- fig vernachlässigt und das beträchtliche Potenzial an… …Erkenntnisgewinn und damit verbundenen Kosteneinsparungen nicht genutzt. Die Aufga- be, die Wirksamkeit von Internen Kontrollsystemen oder Internen Revi-… …sionsfunktionen zu bewerten, ist bereits Inhalt verschiedener nationaler und internationaler Regelwerke (z. B. IDW PS 261, ISA 315, ISA 330), wor- aus sich… …verzichtet. Wirkung und die Wirkungsmessung sind in der Disziplin „Evaluie- rung“ am präzisesten definiert und am weitesten ausgearbeitet. Insbe- sondere in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück