COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Risikomanagements deutschen Instituts Praxis Banken Bedeutung Controlling deutsches internen Corporate Prüfung Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 37 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Internationales 62 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches Redaktionell zusammengestellt von Folker Bittmann, Leitender… …Oberstaatsanwalt, Dessau- Roßlau WisteV-Standards In der WiJ werden aktuelle Thesen und Fragestellungen von Folker Bittmann, Dessau- Roßlauer Leitender… …Oberstaatsanwalt, in aufbereiteter und von ihm redaktionell verantworteter Form vorgestellt. Sie versuchen, den innerhalb von WisteV erzielten Diskussionsstand… …Endpunkte dar. Vielmehr sind die Leser, ob WisteV-Mitglieder oder nicht, aufgerufen, sich am steten Prozess der Aktualisierung und Weiterentwicklung zu… …beteiligen und sich unter Angabe ihres Berufes zu einzelnen, bereits benannten oder auch zusätzlichen Aspekten zu positionieren. Im besten Falle findet so eine… …des Gemeinsamen, erscheint als wünschenswert, sinnvoll und vor allem erreichbar. Ungewissheiten mögen zwar den professionell am Wirtschaftsstrafrecht… …Gesellschaft darf - prinzipiell, trotz des faktisch erforderlichen Freischwimmens in einem Meer aus Bürokratie - frei gehandelt und damit auch frei… …Aufgabe gemacht, für möglichst viele Themenfelder Standards dergestalt zu entwickeln, dass einerseits Konsentiertes und andererseits Kontroverses formuliert… …ohne weiteres denkbar, derartige Aufstellungen auch aus anderem Anlass zu formulieren. WiJ Ausgabe 1.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 63… …1) Themenblock: Bankenkrise - Untreue Aufbereitet und zusammengefasst von Folker Bittmann nach Tagungen der Regionalgruppen Mitte, Nordosten und Westen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …seines Charakters als „Dauer- brenner“, im Zuge der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise nochmals verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Das ökonomische… …Fiasko hat den Mangel an Transpa- renz, Integrität und Verantwortlichkeit nur allzu deutlich gemacht, der das interna- tionale Finanzsystem und die… …, sondern auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Von daher erstaunt es nicht, dass unter politischen Entscheidungsträgern rasch die Erkenntnis… …gewonnen wurde, der Kampf gegen die Folgen der Krise und die Vor- beugung gegen eine weitere könne nicht wie in der Vergangenheit auf der Ebene der acht… …größten Industriestaaten (G8) stattfinden, sondern müsse auf die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ausgedehnt werden. In… …diesem Sinne trafen sich die Staats- und Regierungschefs und die entsprechen- den Finanzminister und Zentralbankchefs der G20 vom November 2008 bis No-… …vember 2010 – in Washington, D.C., London, Pittsburgh, Toronto und Seoul – fünf Mal, um über entsprechende Maßnahmen zu beraten. Bereits die ungewöhnlich… …hohe Frequenz der Treffen zeigte die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Lage. Auf dem Gipfeltreffen in Seoul im November 2010 wurde von den G20 ein… …um- fangreicher Plan zur Bekämpfung von Korruption und der Förderung von Transpa- renz und Integrität im Geschäftsleben vorgelegt. Diese G20 Agenda for… …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    ….................................................................................................. 228 3 Der Compliance Officer – Persönlichkeitsprofil und Aufgaben .............. 229 3.1 Persönlichkeitsprofil… …................................................................................ 229 3.2 Antizipieren und Einschätzen von Risiken .............................................. 229 3.3 Organisation und Kommunikation… …........................................................... 230 3.4 Beschaffung, Verarbeitung und Bewertung von Informationen .............. 230 3.5 Beobachtung von Trends und Entwicklungen… …......................................... 231 3.6 Prüfung und Subsumption ........................................................................ 231 3.7 Aufbau eines Compliance Netzwerks… …...................................................... 231 4 Compliance Programm und praktische Umsetzung ................................. 232 4.1 Definition der lokalen und fachlichen Risikobereiche… …(Compliance Risk Landscaping) .................................................................................... 232 4.2 Bestandsaufnahme und Auswertung… …Verhaltenskodex/Code of Conduct .......................................................... 233 4.4 Zielsetzung und Geltungsbereich des Code of Conduct… …................................................................................ 235 4.7 Informations- und Kontrollpflichten der Vorgesetzten ............................ 235 4.8 Verpflichtung aller Mitarbeiter/Sanktionen und… …europäischen und außereuropäischen Ausland, der Branche, der Börsennotierung, der möglichen Regulierung im Banken- und Versicherungsbereich, um nur einige… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …2.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.3… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) . . . . . . . . . . . . . . . 47 3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Schranken bei der Aufgabenausführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.3 Grundsätze der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.4 Prüfungsplanung und -durchführung durch die… …Revision und Reaktion auf festgestellte Mängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3.6 Auslagerung der… …Internen Revision und Konzernrevision . . . . 61 5 Ausblick… …Komplexität gewon- nen haben. Compliancerisiken zählen heute zu den wesentlichen Risiken im Unternehmen und stellen international tätige Unternehmen nicht sel-… …regulatorischen Anforderungen ausgesetzt.1 Die drohenden Strafzahlun- gen und Haftungskonsequenzen für Verstöße zwingen insbesondere die 1 Vgl. Deloitte, 2008… …. 44 Christian Haas/Andreas Langer Interne Revision als Teil des Überwachungssystems dazu, ihre Aufgaben und Fähigkeiten noch stärker auf… …Compliance-Themen und deren wirt- schaftliche Operationalisierung im Unternehmen auszurichten. Auch wenn die Interne Revision in vielen mittelständischen und großen… …und die Organisation der Internen Revision selbst rechts- verbindlich beschreiben. Bis auf wenige Ausnahmen im Finanzsektor, wie z. B. die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 5. Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 6. Ermittlung und… …Kapitalflussrechnung dient der Erläuterung der Veränderung des Finanz- mittelfonds. – Der Finanzmittelfonds besteht aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläqui-… …valenten. – Die Ermittlung der Ein- und Auszahlungen, d.h. der Veränderungen des Zah- lungsmittelfonds, erfolgt in der Regel derivativ. – Die Darstellung… …der Veränderungen erfolgt in Staffelform unterteilt in die Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und Fi-… …übrigen Cashflows nach der direkten Methode dargestellt. – Bewertungsänderungen des Zahlungsmittelfonds sind zahlungsunwirksam und in der Überleitung… …Regelungen zu Inhalt und Form der Kapitalflussrech- nung. Insoweit kann auf die DRS zurückgegriffen werden, die aber für den Jah- resabschluss eigentlich keine… …die Kapitalflussrechnung keinen Bewertungseinflüssen unterliegt und DRS 2 den internationalen Regeln nachempfunden wurde, kann bei Regelungs- lücken auf… …Geschäftsjahr und ist somit eine „Stromgrößenrechnung“. Es werden die unterjährigen Ein- und Auszahlungsströme dargestellt, die Einfluss auf den Bestand des… …und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit durchgesetzt. 4. Historie 6Bislang war die Kapitalflussrechnung nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …, sondern nur Bestandteil des Konzernabschlusses (§ 297 Abs. 1 HGB). 7Mit dem BilMoG wurde § 264 Abs. 1 HGB geändert und die Kapitalflussrech- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regelungsvorschläge - Wirtschaftsprüferkammern wollen Austausch fortsetzen

    …Präsidenten und weitere Experten von Wirtschaftsprüferkammern und vergleichbaren Organisationen aus insgesamt zehn europäischen Ländern, meldet die… …EU-Kommission zur Abschlussprüfung, die auf europäischer Ebene zeitweilig diskutierte Abschaffung der Prüfungspflicht von mittelgroßen Unternehmen und das… …der EU-Kommission zur Zersplitterung des Außenauftritts des Berufsstandes geführt habe und dass eine gemeinsame Position im Berufsstand schwerlich zu… …berichteten von sinkenden Honoraren in ihren Ländern und sähen Bedarf für die Einführung einer qualitätssichernden Entgeltregelung für gesetzliche… …Abschlussprüfungen. Ebenfalls sei festgestellt worden, dass sich die heutigen Aufsichtssysteme unter Mitwirkung des beruflichen Sachverstandes als effizient und… …wirksam bewährt hätten.Teilnehmende Nationen waren Belgien, Bulgarien, Estland, Frankreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung des Artikels aus WiJ 1/2012 Seite 62 – 80: Themenblöcke 1-3.
    Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 142 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches Redaktionell zusammengestellt von… …der WiJ werden aktuelle Thesen und Fragestellungen von Folker Bittmann, Dessau- Roßlauer Leitender Oberstaatsanwalt, in aufbereiteter und von ihm… …WisteV-Mitglieder oder nicht, aufgerufen, sich am steten Prozess der Aktualisierung und Weiterentwicklung zu beteiligen und sich unter Angabe ihres Berufes zu… …wünschenswert, sinnvoll und vor allem erreichbar. Ungewissheiten mögen zwar den professionell am Wirtschaftsstrafrecht Beteiligten aus unterschiedlichen bis… …faktisch erforderlichen Freischwimmens in einem Meer aus Bürokratie - frei gehandelt und damit auch frei gewirtschaftet werden. Um von dieser Freiheit… …Themenfelder Standards dergestalt zu entwickeln, dass einerseits Konsentiertes und andererseits Kontroverses formuliert wird. Geeignete Ausgangspunkte sind… …Informationen zu der Tagung finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). Konsens: WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 143 These 1: These 2… …vorsätzlichen unrichtigen oder verschleiernden Darstellung der Verhältnisse, § 331 Nrn. 1 und 2 HGB. Hingegen genügt Leichtfertigkeit bei Offenlegung einer… …unrichtigen oder verschleiernden Darstellung eines nach internationalen Rechnungsstandards erstellten Einzelabschlusses, wenn dieser nach § 325 Abs. 2a und b… …schützt zusätzlich - aber nur beim Handeln in der Krise und zusätzlich im Fall der Zahlungseinstellung, der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759 5.1 Anwendungs- und Geltungsbereich… …Verlaufs- und Situationsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 6.3 Prognosebericht sowie Chancen- und Risikobericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 6.6 Forschungs- und Entwicklungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764 6.7 Vergütungsbericht börsennotierter… …, Geschäftsergebnis und Lage des Konzerns einschließlich der bedeutsamen finanziellen und nicht finanziellen Leistungsindikatoren; – voraussichtliche Entwicklung des… …Konzerns mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken einschließlich der bei der Prognose zugrunde gelegten Annah- men; – nach dem Schluss des Geschäftsjahres… …eingetretene Vorgänge, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – Risikomanagement von Finanzinstrumenten, soweit… …sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – wesentliche rechnungslegungsrelevante Merkmale des internen… …Kontroll- und Risikomanagementsystems des Konzerns; – Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, soweit diese in nennenswerten Um- fang im Konzern betrieben wird… …; – Grundzüge des Vergütungssystems bezüglich aktiver und früherer Organmit- glieder des Mutterunternehmens sowie deren Hinterbliebene; – Angaben im… …Zusammenhang mit Stimm- und Kontrollrechten des Aktienka- pitals des Mutterunternehmens vor dem Hintergrund einer beabsichtigten Übernahme; – Versicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …gesetzt und sich mit den Inhalten vertraut gemacht. Eine einheitliche Vorgehensweise zur risikoorientierten Bewertung der Auftragsdatenverarbeitung und der… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wahrnehmung, Bearbeitung und Überprüfung der gestiegenen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung zwei Jahre nach Novellierung des §11 BDSG durch die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …Befragungsergebnissen zufolge zur Kontrolle der Datenschutzbestimmungen Prüfungsberichte nach anerkannten Prüfungsstandards ein, die eine Überprüfung und Vergleichbarkeit… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und… …Berichterstattung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen könne hier die notwendige Sicherheit gewährleisten. Weitere Informationen und Download der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …aufbauend sind angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei ist die Gratwanderung zwischen notwendiger Prävention und »demotivierender und lähmender… …Kontrollhyste- rie und Misstrauenskultur« zu meistern. Durch das Inkrafttreten des § 25c Absatz 1 und 9 KWG am 01.03.2011 erfolgte eine Weiterentwicklung, indem… …über Verfahren und Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung sowie sonstiger straf- barer Handlungen, die zur einer… …Abs.1 und Abs.9 KWG (sonstige strafbare Handlungen)« Auslegungs- und Anwendungshinweise. Das Anti-Fraud-Manage- ment soll zukünftig stärker in das… …»sonstige strafbare Handlungen«, die Konkretisie- rung durch die Auslegungs- und Anwendungshinweisen des BaFin-Rundschrei- bens 07/2011 sowie die… …Weiterentwicklung der theoretischen Konzepte und praktischer Erfahrungen erhöhte Anforderungen mit sich bringen, dürften die in den meisten Instituten bisher… …Revision, der möglichen Positionierung der Internen Revision im Rahmen der Fraud-Bekämpfung und das Aufzeigen wesentlicher Prüfobjekte für die jährliche… …Mitarbeiter) dargestellt. Obwohl datenschutz- und arbeitsrechtliche Aspekte wesentliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Internen Revision bilden, werden… …diese in diesemBeitrag nicht 1 Dieser Beitrag baut auf dem Beitrag von Bantleon/Schöffler aus der ersten Auflage auf. Es erfolgt eine Aktualisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück