COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung internen Rechnungslegung Praxis Fraud Management Prüfung Instituts Kreditinstituten Analyse Berichterstattung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 37 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …und zielführende Gegenmaßnahmen implementieren. „Sonstige strafbare Handlungen“ ist ein sogenannter unbestimmter Rechtsbegriff, der der Auslegung bedarf… …des Kern- und Nebenstrafrechts subsumieren. Lediglich die Tatbestände Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Marktmanipulation und Insiderhandel fallen… …Tatbestandsvoraussetzung der Vermögensgefährdung begrenzt, da hier unter Vermögensgefährdung der weite aufsichtsrechtliche Begriff und nicht der etwas engere Begriff der… …Verlustereignisse, die sich unmittelbar auf die Ertrags- und Vermögenslage des Instituts auswirken, sondern auch Reputationsschäden. 8 Der Einbeziehung von… …negativen Einfluss auf die Ertragslage und kann teilweise ein Institut stärker schädigen als ein einmaliges Verlustereignis. Da aber jeder Straftat das Risiko… …Wesentlichkeitsgrenze, zum Beispiel gemessen am Eigenkapital, würde den Sinn und Zweck des Gesetzes konterkarieren. Eine solche Möglichkeit hätte zur Folge, dass… …schaffen. Daher muss jedes Institut seine auf sich zutreffenden Tatbestände bestimmen und für diese entsprechende Vorkehrungen treffen. 11 Die relevanten… …Tatbestände sind also institutsspezifisch und können deswegen nicht für alle Institute konform festgelegt werden. Bei der Bestimmung ist zu berücksichtigen… …Gefährdungsanalyse erfolgen. Es ist zu untersuchen, welche Tatbestände des Kern- und des Nebenstrafrechts durch Mitarbeiter des Instituts verwirklicht werden können… …oder für welche Tatbestände das Institut durch Dritte missbraucht werden kann. Entscheidend hierfür sind Organisationsform, Prozessabläufe und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …zentrale Fraud-Theorie zu seiner Erklärung, zur Aufdeckung und zur Entwicklung von Präventionsmaßnahmen ist der sogenannte Fraud-Triangle. Seine Schwächen… …der Psychoanalyse kann helfen, seine Erklärungskraft und damit auch den Prüfungserfolg i. S. d. IDW PS 210 zu erhöhen. 1. Einleitung Die Polizeiliche… …drei Viertel aller Fälle und etwas mehr als die Hälfte des Schadensvolumens gehen auf Betrug zurück – die mit Abstand bedeutendste Deliktform. 1 Wie die… …oder als Leitungsorgane publizitätspflichtiger Unternehmen und hinterlassen dann oft durch ihr betrügerisches Handeln Spuren in der externen… …Unternehmensrechnung. Dieser sogenannte „Accounting-Fraud“ bietet Abschlussprüfern zahlreiche Ansatzpunkte zur Tataufdeckung im Rahmen ihrer gesetzlichen und… …Fraud-Triangle-Modells durch einen Blick auf Betrugsdelikte aus der Perspektive der Psychoanalyse zu erhöhen und für die Aufdeckung von Accounting-Fraud im Rahmen der… …Rechnungslegungsgrundsätze). „Verstöße“ (Accounting-Fraud) sind hingegen vorsätzliche, auf die Verfälschung von Jahresabschluss und Lagebericht gerichtete Delikte, wie zum… …Gesellschaftsvermögen ebenso fällt wie Straftaten, die auf die Erhöhung von aus dem Gesellschaftsvermögen zu bedienenden Verpflichtungen gerichtet sind und * Leiter der… …Abschlussprüfung ist die Erhöhung von Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen im Spannungsfeld seiner Gläubigerschutz- und… …Informationsfunktion. Mithin handelt es sich um eine Gesetzes- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung, die nicht in erster Linie die Aufdeckung von Verstößen oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft vom 22. November 2011 1 haben eine hohe Bedeutung für die Compliance und die Compliance-Praxis weit über den konkret betroffenen Alstom-Konzern… …hinaus. Für Compliance Officers bilden die Entscheide eine institutionelle Rückenstütze und Argumentationshilfe gegenüber beratungsresistenten… …privaten Räumen statt und das Verfahren gegen ihn wegen Bestechung fremder Amtsträger (und gegen weitere Personen) läuft noch. 2 1. Einleitung Die beiden… …Einstellungsverfügung in Sachen Konzernmutter Alstom SA sowie zweitens um einen Strafbefehl, mit welchem die Alstom Network Schweiz AG zu einer Buße von 2,5 Mio. CHF und… …zu einer Ersatzforderung im Betrag von 36,4 Mio. CHF verurteilt wurde. Beurteilt wurden Bestechungszahlungen an Amtsträger in Lettland, Tunesien und… …Malaysia. 3 Die Entscheide verdeutlichen für die Compliance-Anforderungen vieles, was eigentlich schon länger bekannt und klar ist, wohl aber ignoriert wurde… …questions, and then said, ‹These lapses. What about them?› ‹What lapses?› the patient replied.“ 5 So geht es oft mit dem Thema Compliance – und das hat Folgen… …der Justiz geraten ist. Es wurde * Monika Roth ist Professorin an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und dort Dozentin am Institut für… …Finanzdienstleistungen Zug (IFZ). Sie ist selbständige Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei „roth schwarz roth“ in Binningen und von „fintegrity GmbH“ in Bern. Daneben… …, heute nicht mehr zugänglichen Entscheide dieser Behörde (Einstellungsverfügung und Strafbefehl je vom 22.11.2011). 2 Vgl. OECD Working Group on Bribery…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Stolpersteine bei Verantwortungsfreizeichnung durch Rechtsrat

    Strafrechtliche Risiken für die Verantwortlichen eines Unternehmens bei falscher Compliance-Auskunft
    Dr. Ingo Bott, Dr. Oliver Milde
    …sich an Compliance-Beauftragte und Strafverteidiger. Er befasst sich damit, wie ein Rechtsrat ausgestaltet sein muss, damit eine auf ihn vertrauende… …. Verantwortungsausschluss durch verantwortlichen Umgang mit Verboten Erfolgreiches unternehmerisches Wirtschaften zeichnet sich dadurch aus, Chancen zu erkennen und zu nutzen… …darüber zu beraten, welche Risiken im Zusammenhang mit ihren Entscheidungen zu beachten und zu berücksichtigen sind. 2 Problematisch wird es allerdings… …Fähigkeiten und Kenntnisse hätte Anlass geben müssen, über die mögliche Rechtswidrigkeit nachzudenken oder sich zu erkundigen, und er auf diesem Wege zur… …Geschäftsführer von A hat Bedenken und befragt seinen Compliance-Beauftragten zu der Angelegenheit. Dieser überdenkt die Sachlage kurz und gibt dann unter Hinweis… …Vorgehen und ermittelt nun gegen den Geschäftsführer von A u. a. wegen Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 Abs. 2 StGB. Dieser fühlt sich vor den… …Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Compliance- Beratung spezialisiert ist. 1 Dann, M. / Mengel, A.: NJW 45/2010, 3265 (3268); Wessing, J.: NJW 32/2003, 2265… …dargestellten Voraussetzungen zu beachten. 1.1 Berücksichtigung eigener Fähigkeiten und Kenntnisse Die Rechtsprechung zeigt: Vom eigenen Nachdenken ist niemand… …der Lebens- und Berufskreis des Einzelnen sowie seine Vorbildung, Stellung und Berufserfahrung. 9 Je gefahrenträchtiger der jeweilige Lebensbereich ist… …Geschäftsführungsebene angesiedelt ist. Von ihm wird erwartet, dass er sich über die geltenden Ausfuhrvorschriften informiert und sich entsprechend fortbildet. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Urteile

    Kommentiert von der ZRFC-Redaktion
    …wird (§ 32 Abs. 1 MBO-Ä). Auch das Sozialgesetzbuch sieht ein ausdrückliches Zuwendungs- und Annahmeverbot im Zusammenhang mit der Verordnung von Hilfs-… …, Heil- und Arzneimitteln im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung vor. Dieses Verbot beschränkt sich nicht nur auf Provisionen und andere… …entgeltliche Vorteile; unter unzulässige Zuwendungen fallen beispielsweise auch die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Geräten und Materialien und… …Berufsrecht kann auch für die zuwendenden Unternehmen wettbewerbsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen haben. Bei schwerwiegenden und wiederholten… …Strafvorschriften, deren Tatbestandsstruktur und Wertungen der Erfassung bestimmter Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Erbringung von Gesundheitsleistungen nach… …man kaum formulieren. Aus diesem Grund muss davon ausgegangen werden, dass der vom BGH festgestellte und beklagte Zustand in dieser Form nicht mehr… …Ärzte an. Man kann also von einer schnellen Änderung ausgehen. DIIR-Forum Kreditinstitute und DIIR-Jahrestagung Das DIIR-Forum Kreditinstitute und die… …in Deutschland und Europa – Wohin geht die Reise?“ auch die Zukunft der nationalen Bankenaufsicht im Rahmen europäischer und globaler Entwicklungen… …sowie in einer Podiumsdiskussion die Zukunft der Revision im Spannungsfeld steigender Anforderungen verschiedener interner und externer Anspruchsgruppen… …Themen wie Risikomanagement, Financial Auditing und Sonderprüfungen auch Themen wie Enforcementverfahren, Datenschutz und die Integration ethischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management – Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“. Betrug und… …Korruption im Gesundheitsund Pflegewesen verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und… …Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen aussehen können, diskutierten unter der Leitung der Direktorin der School GRC… …, Birgit Galley, Michael Büge (Staatssekretär für Soziales Berliner Senat), Dr. Daniel Geiger (Dierks + Bohle) und Frank Keller (Techniker Krankenkasse). Die… …Experten sehen im hohen Kapital- und Geschäftsaufkommen, dem komplexen und in Teilen auch widersprüchlichen Rechtsrahmen sowie einer Bagatellisierung… …wirtschaftskrimineller Delikte die wesentlichen Gründe für die Betrugs- und Korruptionsanfälligkeit des Gesundheitswesens. Diesem Lagebefund stehen aber verschiedene… …, immer effektivere Initiativen zur verstärkten Bekämpfung und Prävention gegenüber. So haben die Krankenkassen seit Ende der 1990er Jahre, spätestens aber… …mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2004, eigene Aufdeckungs- und Repressionskapazitäten auf- und sukzessive ausgebaut. Darüber hinaus leisten die… …Präventionssysteme und Selbstverpflichtungen der Pharmaindustrie einen nicht unerheblichen Beitrag, um das Betrugs- und Korruptionsrisiko der Branche zu senken… …stärker anzunehmen. Für die Zukunft sollten Kassen, Unternehmen und Behörden ihre Ermittlungs- und Präventionsstrukturen weiter professionalisieren, ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …, Verbesserung der Berichterstattung und öffentlichen Aufsicht. Die FEE fordert, dass Nicht-Prüfungsleistungen, die Prüfer gegenüber ihren Prüfungsmandanten… …erbringen, nicht generell so behandelt werden sollten, dass jede Leistung unter allen Umständen die Unabhängigkeit des Prüfers gefährdet und daher insgesamt… …, und solchen, die möglicherweise zu Unabhängigkeitsgefährdungen führen, was in einer Einzelfallanalyse festzustellen ist. Die FEE unterstützt alle… …Initiativen, die darauf abzielen, den Bestätigungsvermerk nutzerfreundlicher, verständlicher und informativer zu gestalten. Im Hinblick auf seine Details wird… …der Kommissionsvorschlag als wenig praktikabel und zweckmäßig angesehen. Dem Prüfer sollte ein größerer Ermessensspielraum eingeräumt werden, wonach er… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …Unabhängigkeit vom Prüferberuf auf der einen Seite und ausreichender Kompetenz zur Bewältigung der Aufgaben einer Aufsicht über den Prüferberuf hergestellt werden… …, Regulierer, Anteilseigner) umfassen und nicht nur Staatsbedienstete. EU-Mitgliedstaaten sollte es erlaubt sein, dass die zuständigen Behörden bestimmte… …Aufgaben im Zusammenhang mit der Anerkennung und Registrierung von gesetzlichen Abschlussprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften delegieren… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forderung nach integrierter Berichterstattung als Lehre aus der Finanzmarktkrise

    …internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung (International Institute for Sustainable Development, IISD) und der jüngst gegründeten Blended Capital Group… …werden die Lehren untersucht, die aus der globalen Finanzmarktkrise zu ziehen sind, und es werden entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Zu diesen… …gehört auch ein Standard für die globale integrierte Berichterstattung. Der Bericht mit dem Titel Fokus und Entwicklung über die Zeit: Finanzstabilität und… …systemische Risiken bietet einen Überblick über die Entwicklungen während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2007–2012 und die immer noch laufenden… …Reaktionen auf die Krise. Dabei werden eine Reihe von Bereichen hervorgehoben, die der Neuausrichtung des globalen Finanzsystems gelten und diese in Bezug zu… …nachhaltiger Finanzierung und Investition setzen. In dem Bericht wird der Fokus auf kurzfristige Ergebnisse beklagt, und es werden einige der Initiativen und… …1: Es sollte ein tiefergehendes Verständnis aufgebaut werden, wie politische Entscheidungsträger, Marktregulierer und internationale… …Finanzierungsinstitute das Wachstum und die Rationalisierung verantwortlicher Investitionen einschließlich der finanziellen Ansätze unterstützen können. Vorschlag 2: Es… …Interessen der Sparer dient und globale Nachhaltigkeit unterstützt. Vorschlag 4: Es sollte auf der Arbeit des Integrated Reporting Committee und anderer… …aufgebaut werden, um die Transparenz in der Geschäftstätigkeit von Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu fördern. Die Empfehlungen zu Vorschlag 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Technischer Wandel, aber auch gravierende gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen führten in den letzten Jahren bei den Kreditinstituten zu… …veränderten Anforderungen an Arbeitsschutz und Notfallmanagement. Dieses völlig neu bearbeitete Handbuch bietet Ihnen viele praktische Umsetzungsvorschläge für… …die Prüfung des Sicherheitsmanagements in Kreditinstituten - von Arbeits- und operativer Sicherheit über Notfallmanagement bis zu Fragen des… …Datenschutzes und der Wirtschaftskriminalität. Nützliches Detailwissen, ergänzt durch wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …19 Arbeitssicherheit (Safety) 1 Grundsätze der Arbeitssicherheit 1.1 Vorbemerkung Arbeits- und Betriebssicherheit umfasst als Oberbegriff �… …alle Maßnahmen, welche die Erhaltung der Arbeitskraft, den Schutz des sitt lichen Empfi ndens und die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingun gen… …zum Ziel haben, � die Bewahrung von Sachwerten i. S. v. Schutz der Gebäude, der greifbaren Werte – inkl. der von Kunden hinterlegten – und vor… …Betriebsstörungen. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Betriebssicherheit sind fl ießend, als die zu tref fenden Maßnahmen oftmals beide Gebiete berühren. 1.2… …Gesetzliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland erfüllt der Staat die aus dem Grund- gesetz resul tierende Pfl icht zum Schutz des Lebens und der… …körperlichen Unversehrtheit der Bürger im Arbeitsschutz durch Organe der unmittelba- ren Staatsgewalt (Aufsichts behörden) und Organe der mittelbaren Staats-… …Notwendigkeit für den Unternehmer, sich sachkundig durch eine Fach- kraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt beraten zu lassen, ergibt sich aus dem… …Bankorganisation. Sie bezieht sich sowohl auf die Arbeits- als auch auf die Betriebssicherheit und führt zusammengefasst zu den Aufgaben 20 Arbeitssicherheit… …(Safety) � eine geeignete Sicherheitsorganisation aufzubauen, � Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten sowie entsprechende Mittel bereit zustellen, �… …Anordnungen und sonstige sicherheitsrelevante Maßnahmen zu treffen und � arbeitsmedizinische Untersuchungen von Beschäftigten zu ermöglichen. Verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück