COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Forderung nach integrierter Berichterstattung als Lehre aus der Finanzmarktkrise

In einem gemeinsamen Bericht der Finanzinitiative (FI) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Program, UNEP), des internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung (International Institute for Sustainable Development, IISD) und der jüngst gegründeten Blended Capital Group werden die Lehren untersucht, die aus der globalen Finanzmarktkrise zu ziehen sind, und es werden entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Zu diesen gehört auch ein Standard für die globale integrierte Berichterstattung.

Der Bericht mit dem Titel Fokus und Entwicklung über die Zeit: Finanzstabilität und systemische Risiken bietet einen Überblick über die Entwicklungen während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2007–2012 und die immer noch laufenden Reaktionen auf die Krise. Dabei werden eine Reihe von Bereichen hervorgehoben, die der Neuausrichtung des globalen Finanzsystems gelten und diese in Bezug zu nachhaltiger Finanzierung und Investition setzen.

In dem Bericht wird der Fokus auf kurzfristige Ergebnisse beklagt, und es werden einige der Initiativen und politischen Reaktionen untersucht, die auf Sachverhalte erfolgt sind, die während der Finanzmarktkrise identifiziert wurden. In diesem Zusammenhang wird auch die globale Konvergenz von Rechnungslegungsstandards kritisiert.

Die Empfehlungen im Bericht werden in Form von vier Vorschlägen vorgebracht:

  • Vorschlag 1: Es sollte ein tiefergehendes Verständnis aufgebaut werden, wie politische Entscheidungsträger, Marktregulierer und internationale Finanzierungsinstitute das Wachstum und die Rationalisierung verantwortlicher Investitionen einschließlich der finanziellen Ansätze unterstützen können.
  • Vorschlag 2: Es sollte ein Überwachungsgremium eingerichtet werden, das sicherstellt, dass die globale Finanzarchitektur auf Prinzipien treuhänderischer Nachhaltigkeit aufbaut.
  • Vorschlag 3: Es sollte untersucht werden, warum langfristige Pensionsinvestition nicht zu einem Finanzsystem geführt hat, das offenkundiger den Interessen der Sparer dient und globale Nachhaltigkeit unterstützt.
  • Vorschlag 4: Es sollte auf der Arbeit des Integrated Reporting Committee und anderer aufgebaut werden, um die Transparenz in der Geschäftstätigkeit von Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu fördern.

Die Empfehlungen zu Vorschlag 4 beinhalten die Forderung nach einem neuen Protokoll zur integrierten Berichterstattung, dem zumindest alle an den mehr als 50 bedeutenden Börsen der Welt notierten Unternehmen unterworfen wären.

Weitere Informationen und Download des Berichts: IAS Plus; UNEP-FI

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück