COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Grundlagen Bedeutung Compliance Arbeitskreis Institut Risikomanagements Rechnungslegung Revision Anforderungen Prüfung Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 35 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …2) Peter Krause (LL. M.) studierte an der Technischen Universität Dresden und der University of Exeter (UK). Tätig als GDPR ­Consultant bei Accenture… …. Datenportabilität (Art. 20 DSGVO). Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Neuartigkeit der Norm für das deutsche Datenschutzrecht und die damit einhergehende… …Unsicherheit über die Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Verantwortlichen zu erhalten und die Möglichkeit, diese Daten selbst an einen neuen Verantwortlichen zu übermitteln. Ein Übertragungsanspruch gegen den bisherigen… …von Daten zur gleichen Person und in verschiedenen Systemen gespeichert hat. Es könnte z. B. eine Lisa Müller (geb. Schulz) als Lisa Müller im… …Buchhaltungs- und im CRM-System geführt werden, während sie noch als Lisa Schulz im Marketingsystem geführt wird. Bestehen zudem Unterschiede in den Adressdaten… …, der E- Mail-Adresse sowie der Telefonnummer, wird es nur unter sehr hohem Aufwand möglich sein, tatsächlich alle Daten lokalisieren und extrahieren zu… …übertragenden Verantwortlichen wird deshalb im Rahmen des Art. 20 DSGVO von entscheidender Rolle sein, um das effiziente Lokalisieren und Extrahieren der Daten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Verzerrungen, wie die Verhaltensökono- mie zeigt. Sie lassen sich durch ihre Umgebung beeinflussen und tun sich mit komplexen Verhältnissen schwer. Sind sie… …sich aber ihrer Einschränkungen bewusst, können sie ihre Aufmerksamkeit schulen und durch entsprechende Selbstkontrolle ein besonneneres Verhalten… …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …unterschiedliche Steuerungsmechanismen unterschiedliche Chancen und Risiken. 52 Die ökonomische Perspektive 2.1. Lehren aus der Verhaltensökonomie (Den… …Eigeninteresse von Bäcker und Brauer brächten Brot und Bier zuverlässiger auf den Markt als deren Menschenfreundlichkeit.72 Smith zeichnet ein realistisches… …Bild vom Verhalten der Men- schen und kann nicht nur als Begründer der Marktwirtschaft, sondern auch als Begründer der Verhaltensökonomie angesehen… …Richard Thaler (Chicago), der die Erkennt- nisse aus Psychologie und Entscheidungsfindung mit denen der Ökonomie verbindet. Seine Forschungen zeigen, wie… …seine Anwendung der Erkenntnisse der Verhaltensökonomie auf die Finanzmärkte und 2002 wurden Daniel Kahneman (Princeton) und Vernon Smith (George Mason… …University) für die Erarbeitung der Grund- lagen der verhaltenstheoretischen und experimentellen Ökonomik geehrt. Auch wenn die Ideen der Verhaltensökonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Revision Andreas Hauf, Diplom- Kaufmann, ist seit vielen Jahren in der Internen Revision der DATEV eG tätig und derzeit zuständig für die Revision von… …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …Softwarelösungen die Transparenz und Flexibilität zu erhöhen, um so zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme zu kommen und die Risiken im… …Frage auf den Grund zu gehen und Chancen aufzuzeigen, die Prozesse der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Nicht näher eingegangen wird auf… …Arbeitsergebnisse etc. Aus Sicht des Verfassers orientiert sich die agile Arbeitsmethodik sehr am Softwareentwicklungsprozess und bedeutet für die Revision eine… …Sprints, mit jeweils definierten Einzelzielen. Ist ein Einzelziel nicht mehr zu erreichen, kann der Sprint abgebrochen und mit einem neuen Sprint begonnen… …Schnittstellenprobleme und Optimierungspotenziale auf, was bei inhaltlich sehr eng gefassten Prüfungsthemen so nicht mehr möglich wäre. Zudem hätten die Sprints, also die… …einzelnen Prüfungen, inhaltlich miteinander nichts zu tun. Prüfungsabbrüche aufgrund nicht erreichbarer Prüfungsziele kämen einer Kapitulation gleich und sind… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile… …ein Mehrwert? Auch hier muss man sich erst nochmal den Sinn der agilen Entwicklung und insbesondere der Einteilung in Sprints näher ansehen. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen 39 Stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch… …. Dr. Matthias Jahn, Richter am Oberlandesgericht (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) und Herrn… …Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen 40… …es dazu? „Die Reise“ fand ihren Anfang in diversen Bekanntmachungen – in sozialen Medien und in der Universität – des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr… …zur Hauptverhandlung zu bearbeiten und dadurch über den Tellerrand des Studiums der Rechtswissenschaft hinaus zu schauen. Zu der Vorbesprechung… …erschienen interessierte Studenten, denen Herr Prof. Dr. Matthias Jahn und Herr Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke, die den Moot Court im Wintersemester… …2014/2015 gemeinsam mit WisteV ins Leben gerufen haben, das „Rollenspiel“ und den Ablauf des Moot Courts vorstellten. Um Teil dieses spannenden Projektes zu… …Zusage zur Teilnahme am Moot Court freuen. Die Teilnehmer wurden sodann in zwei Gruppen mit jeweils zwei Teams – der Staatsanwaltschaft und der… …Ulf Reuker, LL.M. und die Teams der Verteidigung von Herrn Rechtsanwalt Björn Krug betreut. Alle Teilnehmer warteten anschließend gespannt auf die… …Angerbaur“ als Geschäftsführer der „Blitzinfo-GmbH“ vorgeworfen, die Allgemeinmedizinerin „Dr. Linda Baumbach“ durch missverständlich gestaltete Anzeigen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    PinG-Jahrestagung 2019

    Datenschutz
    Bernd Preiß
    …erste PinG-Jahrestagung aus. Wir ­danken allen Referentinnen, Moderatorinnen und Teilnehmerinnen dafür, dass diese Veranstaltung zu einem Vergnügen und… …. Die Praxis der Aufsicht gegenüber den Unternehmen und eine Auswahl ungeklärter Anwendungsfragen zur DSGVO waren denn auch Gegenstand der Veranstaltung… …und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Rolle seiner Institution sieht er angesiedelt zwischen „staatlicher Servicestelle und heiliger… …, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Sein Thema: „Künstliche Intelligenz – Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?“… …auch im digitalen Ass. Jur. Bernd Preiß ist Online-Redakteur in der ESV-Redaktion Recht. Zeitalter unantastbar sei und stellte Auszüge aus dem Entwurf… …grundrechtsrelevanten Bereichen gesellschaftlich begleitet und gesetzlich reguliert werden. 88 PinG 02.19 Smirnova Data Protection Law in Russia Peter Schaar: „Nur… …Informationsfreiheit und Datenschutz e. V., Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a. D., in seiner Keynote. Seine These: Die DSGVO schafft… …ESV-Akademie führte Rechtsanwalt Prof. Niko Härting, der auch das ENFORCEMENT PANEL moderierte. Er wurde unterstützt von den Moderatorinnen und Moderatoren der… …einzelnen Panels: –– Iris Phan, Leibnitz-Universität Hannover, für das LEGITIMATE INTERESTS PANEL, –– Susanne Dehmel, Rechtsanwältin und Mitglied der… …Informationstechnologierecht und ­Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, für das COMPLIANCE PANEL und –– Dr. Sebastian Golla, Johannes Gutenberg-Universität Mainz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes… …Mecklenburg-Vorpommern als Verbundpartner und dem Bundeskriminalamt, CMS Hasche Sigle, der Deutschen Polizeihochschule und dem Landesinnenministerium Rheinland-Pfalz |… …im behördlichen als auch im unternehmerischen Kontext sind Standards und auseichende Ausbildungen, die sich thematisch mit Befragungen… …auseinandersetzen, nahezu nicht vorhanden. Das hier angestrebte Forschungsprojekt soll diese Forschungslücke schließen und ein „deutsches Modell“ als Standard… …. Besonders erstere haben zumindest einen strafprozessual vorgegebenen Rahmen, jedoch sind die Erforschung sowie auch die Aus- und Weiterbildung in den… …kognitiven, sozio-kulturellen, psychologischen als auch fachspezifisch kriminalistischen Herausforderungen, welche von Situation zu Situation verschieden und… …je nach beteiligten Personen unterschiedlich ausgeprägt sind, gilt es, im Rahmen dieses Forschungsprojektes zu untersuchen und auszuwerten. Ziel ist es… …, rechtliche, organisatorische und taktische Lücken aufzuzeigen und Vorschläge zu unterbreiten, wie diese Lücken geschlossen werden sollen.Als Grundlage der… …Untersuchung sollen sowohl polizeiliche als auch unternehmenseigene Ermittlungsprotokolle und Gesprächsaufzeichnungen herangezogen werden, ergänzt wird das… …Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu untermauern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung - ein Jobkiller?

    …In den Medien sind Schlagzeilen immer öfter geprägt vom digitalen Wandel. Ängste und Sorgen begleiten den Blick in die Zukunft, weil sich… …Technologien radikal verändern. Das gilt besonders für Steuerberater und die Angestellten in Steuerkanzleien: Werden FIBU-Automaten künftig die Arbeit… …, denn der Berufsstand habe schon in der Vergangenheit die Chance kontinuierlich genutzt, sich mit der IT weiterzuentwickeln. Steuerberater und… …. Regeln für den KI-Einsatz erforderlich Außerdem können Steuerberater und deren Mitarbeiter diese Expertise und Fähigkeiten nutzen, um auf Grundlage neu… …gewonnener Daten und Informationen ihren Mandanten neue werthaltige Beratung zu bieten. Darüber hinaus seien aber klare Regeln für Künstliche Intelligenz (KI)… …erforderlich – nicht alles, was machbar sei, könne bedenkenlos umgesetzt werden.Diese Position vertreten auch die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder… …und fordern in einem aktuellen Grundsatzpapier, dass selbstlernende Systeme, welche automatisierte Entscheidungen treffen können, im Sinne des… …allem Fortbildungen zum Fachberater – beispielsweise für internationales Steuerrecht oder für Zölle und Verbrauchersteuern – stünden hoch im Kurs, was… …CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …den Fluren und Hallen der größten Containerschiff-Reederei; es herrscht Alarmstufe Rot. Maersk ist lahmgelegt, Containerterminals stehen still… …, Schiffe können nicht be- oder entladen werden. Nach dem Angriff der Schadsoftware „NotPetya“ muss- ten 45.000 Kundenrechner und 4.000 Server neu… …installiert werden. Bis diese Kraftanstrengung abgeschlossen war, arbeitete man nur mit Papier und Stift. Zehn Tage lang. Eine erzwungene Zeitreise in die… …solchen Attacken. Doch wie lassen sich die Schäden begrenzen? Bei der Jagd auf Kriminelle wird sowohl analog als auch im Netz nach strengen Gesetzen und… …Auflagen gehandelt. Wer setzt diese Gesetze durch? An wen kann ich mich im Schadensfall wenden? Und wie verhält es sich eigentlich mit dem Datenschutz; was… …sagt beispielsweise der Betriebsrat dazu? Entscheider erfahren auf den folgenden Seiten das Wichtigste und sind zugleich aufgefordert, intern… …Grundlegendes zu klären – beispielsweise, welche Gesetze für ihre Branche gelten und welche Behörden und Institute für sie zuständig sind. So wissen sie im Scha-… …densfall, was zu tun ist, wer ihnen helfen kann und auf welcher rechtlichen Grund- lage eine Anklage steht. Dieses Kapitel erklärt wesentliche Normen… …, Meldepflich- ten und Gesetze. Es beschreibt alltagsnah, was wir aus den aktuellen Fällen lernen. Geheimnisse haben alle. Nur mit einigem Aufwand können sie… …Schicksal ergeben und argumentieren, dass Abwehrmaßnahmen ohnehin nur begrenzt Schutz böten. Andersherum hilft es auch nicht, darauf zu vertrauen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …zu und durch, so müsste man ­meinen, kann derzeit nur noch die Devise für viele Digitalunternehmen in Deutschland lauten. Auch ein Jahr nach… …Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fehlt es der digitalen Wirtschaft noch immer an verlässlichen Leitlinien. ­Indes offenbaren sich mehr und… …für Rechtsanwender kaum verständlich. Und angesichts der nicht ab-, sondern immer weiter zunehmenden Ungereimtheiten in der Auslegung und Anwendung… …Erinnerung: Im Januar 2017 hatte die EU-Kommission zum Aufbau einer europäischen Data Economy aufgerufen. Wenn nur die politischen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Datenwirtschaft rechtzeitig geschaffen würden, sollen digitale Datenverarbeitungen und der freie Verkehr von Daten den Wert dieser Data… …DSGVO. Erst seit gefühlt einem Jahr haben die Beschäftigungen mit Grundfragen des neuen Datenschutzrechts so richtig Fahrt aufgenommen. Und immer klarer… …scheint die Erkenntnis zu reifen, dass der „one-size-fits-all“-Ansatz und das unterschiedslos für öffentliche und private Stellen geltende Verbotsprinzip… …den vielgestaltigen Realitäten und Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt nicht gerecht werden. Verwirrung allerorten Zwar mag man… …Michael Neuber ist ­Justiziar und Bereichsleiter Politik und Recht beim Bundes­verband ­Digitale Wirtschaft und Of Counsel bei ­HÄRTING Rechtsanwälte für… …kennen, nicht vorstellbar. Und die Datenökonomie spielt sich in großen Teilen über das Internet ab. Für erste Verwirrung sorgte hier ein ­heftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Vorstände und Geschäftsführer – eine Director’s and Officers Versicherung (D&O- Versicherung) als adäquates Mittel der persönlichen Risikobewältigung. Die… …Nachfolgend werden die wichtigsten Grundlagen  – Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen  – dieses Instruments vorgestellt. Fragt man heute namhafte… …immer breiter und besser werden und die Prämien unverändert niedrig (im Commercial Bereich ca. 0,8 bis 1,4 Promille auf die Versiche- rungssumme) sind… …. Dieses Erscheinungsbild begründet sich im Wesentlichen darauf, dass in vielen Fällen keine Haftung besteht und die Versicherer deshalb zwar mit… …Geltendmachung von D&O-Ansprüchen ist das Vorliegen einer Pflichtverletzung (aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmun- gen). Dreh- und Angelpunkt hierzu sind… …dies nicht der Fall, wird die Haftung ausgelöst. Nun könnte man meinen, dass es erst mal Aufgabe der Anspruchstellerin und Versi- cherungsnehmerin wäre… …, hier genau Nachweis darüber zu führen, wo und worin genau die Pflichtverletzung liegen soll. Dem ist nicht so. Vielmehr genügt hier die substantiierte… …Behauptung eines Fehlverhaltens und das betroffene Organ muss sei- nerseits nachweisen (Umkehr der Beweislast), dass es sich entgegen der Behauptung… …Ermessensspielraum (BJR) pflichtgemäß ausgeübt wurde, indem Chancen und Ge- fahren (Risiken) richtig zueinander abgewogen und die unternehmerische Entschei- dung somit… …Versäumnis, gibt es kaum Entlastungsmöglichkeiten und die Pflichtverletzung ist begründet. Kausalität Gelingt dem in Anspruch genommenen Organ (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück