COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 35 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …124 • ZCG 3/19 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Haftung des faktischen Geschäftsführers und Zustimmungserfordernisse für die Veräußerung des… …gesamten GmbH-Vermögens, sodann um die Einlegung von Rechtsmitteln durch eine Gesellschaft ohne gesetzlichen Vertreter und den Zugang von… …angeschlossen. 1.2 Sachverhalt Im März 2012 und Oktober 2013 überwies die Klägerin K Beträge i. H. von 40.000 und 60.000 u auf das Privatkonto des G. Diese… …des FA München, welches in einem Bescheid vom 29.4.2015 festgestellt habe, dass der G die Geschäfte der K ausschließlich und eigenständig geführt habe… …und seine Frau keiner Geschäftsführertätigkeit nachgekommen sei. Diesen Vortrag hätten die Beklagten nicht bestritten. Somit sei davon auszugehen, dass… …Außenverhältnis, das die Tätigkeit des rechtlichen Geschäftsführungsorgans nachhaltig prägte, maßgeblich in die Hand genommen hat und deshalb sei er als faktischer… …Klägerin seien auf Veranlassung des G getätigt worden und pflichtwidrig gewesen. Die Beklagten hätten zwar behauptet, dass die Zahlungen zur Tilgung von… …bilden, denn ansonsten könnte man einen nicht handelnden Geschäftsführer bestellen und die Geschäfte durch einen Prokuristen führen lassen, ohne dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    FKS als „Finanzpolizei“? Zum Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 2.2019 Veranstaltungen und politische Diskussion 86 Veranstaltungen und politische Diskussion Arbeitsstrafrecht Rechtsanwältin Antje… …Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. FKS als „Finanzpolizei“? Zum Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch I. Einführung Nach… …haben, illegale Beschäftigung, Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit zu bekämpfen. Im Koalitionsvertrag vom 16.12.2013 war vereinbart worden, die… …entstünden Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Schutzrechte und Sozialleistungsansprüche Betroffener seien vermindert. Hinzu käme eine Verzerrung des Wettbewerbs… …Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG), in Artikel 3 der Strafprozessordnung (StPO) und in Artikel 4 Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) sowie in Artikel 5 Änderungen… …des SGB II vor. Das Gesetzesvorhaben soll des Weiteren Änderungen des SGB III und IV (Artikel 6, Artikel 7) sowie des Altersteilzeitgesetzes (AltTZG… …, Artikel 8) und des Einkommensteuergesetzes (EStG, siehe Artikel 9) nach sich ziehen. Hinzu kommen Anpassungen der Abgabenordnung (AO), des… …Telemediengesetzes (TMG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sowie des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und des… …Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung 3 wird ausgeführt, die FKS habe aufgrund umfangreicher Prüfungs- und Ermittlungsverfahren entscheidend… …„zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen beigetragen und faire Arbeits- und Wettbewerbsbedin- 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …vertretbar und aussichtsreich oder gar geboten erscheinen lassen 2 . Im vorliegenden Beitrag soll im Überblick dargestellt werden, unter welchen Umständen… …und organisatorischen Mindestkenntnisse der Mitglieder des Aufsichtsrats aussehen sollten. 2. Haftungsrelevante Aufgaben des Aufsichtsrats Als… …Kontrollorgan ist die zentrale und haftungsträchtige Aufgabe des Aufsichtsrats die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG. Dabei sind alle durch… …Überwachungspflicht erstreckt sich dabei sowohl auf vergangene Managemententscheidungen (Kontrolltätigkeiten) als auch auf gegenwärtige und zukünftige Sachverhalte… …(Beratungstätigkeiten) 4 . Der Aufsichtsrat berät den Vorstand zum Beispiel bei zukunftsbezogenen Managemententscheidungen und übt in diesem Sinne eine prophylaktische… …Aufgaben in den Kompetenzbereich des Aufsichtsrats. Um Kontrolle und Beratung ausüben zu können, sind eine uneingeschränkte Informationsberechtigung und eine… …transparente Berichterstattung seitens der Geschäftsführung fundamentale Voraussetzungen und in § 90 AktG gesetzlich bestimmt. Dementsprechend hat der… …Aufsichtsrat nach § 111 AktG das Recht und die Pflicht, Bücher, Schriften und weitere erforderliche Unterlagen des Unternehmens einzusehen 6 . Der Aufsichtsrat… ….; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. 2014, S. 40 ff. 5 Vgl. Pitkowitz, Praxishandbuch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, 2014, S. 44… …. 6 Vgl. Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. 2014, S. 95 ff.; vgl. Koch, Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2017, S. 330 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …WiJ Ausgabe 2.2019 Veranstaltungen und politische Diskussion 103 Rezensionen Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke, Essen/Münster Laura Christiane… …Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen Diss., 1. Auflage 2019, Nomos Verlagsgesellschaft, 535 S… …„Jones-Day“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1 zur Durchsuchung von Kanzleiräumen und der Beschlagnahme von Unterlagen aus internen Ermittlungen. Die Hoffnung nach… …Untersuchung stellt sowohl den tatsächlichen als auch den rechtlichen Rahmen interner Ermittlungen dar und befasst sich zudem mit der in der Praxis besonders… …relevanten Frage der Verwend- und Verwertbarkeit von Untersuchungsergebnissen und der Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen arbeitsrechtlicher… …Auskunftspflicht und Wahrung der Verteidigungsrechte des betroffenen Mitarbeiters im Strafverfahren. Dem Ansatz entsprechend gleicht das Werk mit einem Umfang von… …535 Seiten auch eher einer Habilitationsschrift als einer Dissertation. II. Zum Inhalt Gegenstand und Schwerpunkt (vgl. S. 33) – und damit das… …selbstgesteckte Ziel der Autorin – liegen in der Analyse von Umfang und Grenzen unternehmensinterner Ermittlungen. Die Autorin macht dabei gleich zu Beginn deutlich… …: Sind unternehmensinterne Ermittlungen zulässig und besteht gar 1 BVerfG, Beschlüsse vom 27.06.2018 - 2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1583/17 2 Vgl. Momsen, NJW… …Aussagepflicht der Mitarbeiter? Müssen Mitarbeiter belehrt und Gespräche protokolliert werden? Steht den internen Ermittlern ein Aussageverweigerungsrecht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfung und flankiert die im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen (IDW PS 470 n. F.)… …dargelegten Grundsätze. Bislang sind die Anforderungen des ISA 265 im IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …, Deutsche Bank, Fresenius und Fresenius Medical Care setzen nur noch fünf Unternehmen auf eine Kombination von fixer und langfristig variabler Vergütung für… …. Vorschriften zum Erwerb und langfristigen Halten eines signifikanten Anteils an Aktien des eigenen Unternehmens finden sich nur bei BASF, Bayer, Daimler und RWE… …. Die hkp-Analyse „Geschäftsberichtsauswertung Aufsichtsratsvergütung DAX 2018“ stützt sich auf die Geschäftsberichte und Satzungen von 29 der 30… …zur ausschließlichen Fixvergütung, die nicht die Aufgabenfülle aus Kontrolle und Strategiebegleitung abbilde: „Wenn schon eine reine Fixvergütung… …in the Game“, so die Forderung der CG-Expertin und hkp/// group-Partnerin Regine Siepmann. Die Vergütungsniveaus für die DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden… …Indices STOXX Europe 50 und Euro STOXX 50 – rund 913.000 u. Traditionell bilden im europäischen Maßstab die Verwaltungsratspräsidenten von Unternehmen aus… …und Nestlé (3,5 Mio. u); allerdings gilt die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten im Unterschied zu einem Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland… …Aufgabenumfang und Verantwortungsintensität der Aufsichtsratstätigkeit auswirken, sondern auch auf die Vergütung. So müssen sich ab 2020 die Hauptversammlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 3/19 • 135 Auswirkungen der Digi­tali­sie­rung auf Controlling und Reporting Einleitung und Umsetzung digitaler… …wurden in Teil A in ZCG 02/2019 S. 80 ff. zentrale Inhalte und Schnittstellen aufgezeigt, bei denen sich der Einsatz digitaler Informations- und… …Kommunikationstechniken aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für die Unternehmensführung und -überwachung grundsätzlich anbietet. Auf dieser Basis lassen sich konkrete… …Umsetzungsstrategien aufzeigen und neue Entwicklungen im Unternehmensreporting in die Betrachtungen einbinden. Hier in Teil B liegt der Fokus auf der Schnittstelle von… …Verwaltungsorganen und Financial Accounting bis hin zu Ansatzpunkten für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. (Fortsetzung aus ZCG 2/2019) 4. Schnittstelle II… …: Verwaltungs­organe und Financial Accounting 4.1 Komplexität der rechnungslegungspolitischen Ziele und Instrumente Die Besonderheit des externen Management Reporting… …besteht in der Nähe zur Informations- und damit zur Rechnungslegungspolitik des Unternehmens, da seine Instrumente häufig von den Verwaltungsorganen dazu… …Gestaltung der Rechnungslegungsobjekte Jahresabschluss und Lagebericht häufig in den Verantwortungsbereich des (Bilanz-)Controlling gelegt wird. Treffen die… …nach h.M. Bilanz- oder Jahresabschlusspolitik. Da neben der Bilanz, der GuV, dem Anhang und dem Lagebericht auch andere nicht normierte Medien (z. B… …. Sozialbilanzen, Nachhaltigkeitsberichte, Integrated Reports, Aktionärsbriefe) sowie Zwischenabschlüsse, Sonder- und Konzernbilanzen Objekte der zielgerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 3/19 • 139 ZCG-Nachrichten IDW-Positionspapier zur Rechnungslegung der öffentlichen Hand… …Ebene hat das IDW eine englische Zusammenfassung des Positionspapiers zur Doppik in Deutschland und Har- Das Diskussionspapier „Accounting for Pensions… …: Stellungnahmen zur Evaluierung der alternativen Bilanzierungsansätze und zu den Fragen im Diskussionspapier können bis zum 15.11.2019 bei der EFRAG eingereicht… …Pensionspläne mit Medientage 2018/19: Kernthema ten ist die Doppik bereits angekommen. einer Rendite- und Mindestgarantiezu- Digitalisierung Deutschland sollte… …die EPSAS in Europa sage vorgestellt. Neben der aktuellen Bi- mitgestalten, „um sie adressatenorientiert und möglichst einfach zu konzipieren und die… …zwar in den EPSAS-Gremien mit, al- MEDIENTAGE MÜNCHEN 2018 Vorträge (2) der Fair-Value-Based-Ansatz und lerdings haben Bundestag, Bundesrat und und… …Ablehnung bekräftigt und so den Darüber hinaus bewertet das Diskussions- Umlauf moderierten Auftaktveranstaltung Einfluss Deutschlands auf den Prozess… …bepapier die Vor- und Nachteile der einzelgrenzt (vgl. IDW Aktuell vom 7.5.2019). nen Ansätze anhand der qualitativen (Fortsetzung auf S. 140) 140 • ZCG 3/19… …• Rechnungslegung Digitalisierung und Reporting ZCG-Nachrichten Medientage 2018/19: Kernthema Digitalisierung (Fortsetzung von S. 139) gaben Experten… …Einblicke in aktuelle Geschäftsmodelle und Einschätzungen zu gesellschaftlichen Folgen von Internetökonomie, Big Data und Künstlicher Intelligenz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und wirksame Geschäftsorganisation nachkommt. Hierzu stellt der Beitrag von Dr. Alexander Jakob und Dr. Marc ­Jeker in der Zeitschrift Interne Revision… …(ZIR 02/19 S. 71–77) praxisnah wesentliche Untersuchungsschritte vor und thematisiert dabei auch mögliche Schwachstellen, auf deren Beseitigung die… …Interne Revision hinwirken sollte. Weitere Themen in der ZIR 02/19 sind: CCAgiles Projektmanagement und agile Revision (Arndt Hackenholt und Natalie… …Rosenbach, S. 56–63); CCPositionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen (Nicolo Prien u. a., S. 64–70); CCInnovationen und Interne Revision (Prof… …. Dr. Marc Eulerich und Ronja Krane, S. 78–86). 2. Compliance und Korruption in Familienunternehmen Die Auseinandersetzung mit Compliance-relevanten… …zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung dieses Konzepts. Der Beitrag von Prof. Dr. Stefan Behringer u. a. in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …(ZRFC 02/19 S. 65–72) bietet daher eine erste Übersicht über existierende deutsch- und englischsprachige Literatur zum Thema Compliance und Korruption in… …Familienunternehmen. Insgesamt wurden 35 Artikel zum Thema identifiziert. Es zeigt sich, dass Compliance und Korruption in Familienunternehmen ein kaum erforschtes… …Themengebiet ist und weitere Forschung notwendig ist. Weitere Themen in der ZRFC 02/19 sind: CCCompliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung (Prof. Dr… …. Patrick Ulrich und Andrea Boßler, S. 55–64); CCEthik und Digitalisierung – Ethische Zielvorstellungen im digitalen Umfeld verfolgen (Birgit Depping, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Meseke: „Nichts ist sicher”

    …Management. Führungskräfte sollten die wichtigsten Maßnahmen kennen, um ihr Unternehmen und seine Werte zu schützen. Kein Monat vergeht, in dem nicht ein neuer… …wann.Das klingt dramatisch. Was können Führungskräfte tun, um das neue Gold – ihre Firmendaten und Geschäftsgeheimnisse – bestmöglich zu schützen? Bodo… …leitete er computerforensische Abteilungen und gründete ein Dienstleistungsunternehmen für IT-Forensik.Heute ist Bodo Meseke als Partner bei Ernst & Young… …(EY) verantwortlich für die Forensic Technologies in Deutschland, Österreich und der Schweiz (GSA). Der Diplom-Verwaltungswirt erstellt regelmäßig… …Gutachten für Strafverfolgungsbehörden, Industrie und Wirtschaft.Sein Buch zur Digitalen Forensik hilft Managern, die Risiken, die Cybercrime für ihr… …Unternehmen darstellt, zu verstehen und vorzubeugen – mit praxisnahen Beispielen und Checklisten. Ihr Buch geht genau auf diese Faktoren ein. An wen… …richtet es sich und was können die Leser erwarten?Bodo Meseke: Digitale Forensik – Praxiswissen Cybercrime für Manager ist für Führungskräfte und… …Compliance-Verantwortliche, ebenso wie IT-Mitarbeiter geschrieben. Doch ist es kein technisch orientiertes Werk. Mein Ziel ist es, das Management „abzuholen” und durch… …Hinweise zu sensibilisieren: was im Ernstfall zu tun ist, wie Maßnahmen ablaufen können und was im Vorfeld beachtet werden sollte.Im Ernstfall habe ich aber… …keine Zeit, lange Texte zu lesen…Bodo Meseke: Genau. Deshalb enthält mein Buch auch erste Anregungen für alltagsnahe Checklisten, FAQs und ein Glossar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Wichtige Verhaltensaspekte der Internen Revision: Ethikkodex, agile Methoden und Kommunikation

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Wichtige Verhaltensaspekte der Internen Revision: Ethikkodex, agile Methoden und Kommunikation Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR hat mit… …seinen großen Frühjahrstagungen zum Anti-Fraud-Management, zur Internen Revision in öffentlichen Institutionen und den Digitale Tagen 2019 bereits wichtige… …zum Bereich der Internen Revision und zahlreichen Inhouse-Schulungen bereit, um die Weiterentwicklung der Revisorinnen und Revisoren aller Branchen zu… …fördern. Die Einhaltung von Standards und Ethikkodex aus den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) ist… …beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im Beitrag von Dieterle werden die Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision… …zusammenfassend dargestellt. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, die Transparenz und… …Flexibilität zu erhöhen, um zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme zu kommen und die Risiken im Entwicklungsprozess zu minimieren. Kann dieser… …effektiver und effizienter zu gestalten. Die Durchführung einer Prüfung ist ohne Kommunikationsbeziehung zwischen Prüfer und Prüfungspartner grundsätzlich… …mit dem chinesischen Steuerbeleg Fapiao konfrontiert. Dieser stellt eine Besonderheit des chinesischen Steuersystems dar und hat kein Äquivalent in… …Deutschland. Gerlach/Pahl beschreiben, dass ein Fapiao aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück