COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (23)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck gewinnt die RMA damit zwei Experten als neue Beiratsmitglieder. Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wird zum… …Ehrenmitglied ernannt. Fusion zum 1. Januar 2020 Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober 2019 in Berlin beschlossen beide Verbände… …Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating erfolgen. Synergieeffekte erhofft Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner… …stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf… …zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm”, erklärt Ralf Kimpel… …, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner… …untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen.” In einem ersten Schritt erfolgte… …die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement” unter der Leitung von Dieter Pape.Weitere Informationen zum neuen Arbeitskreis… …„Rating und Risikomanagement” finden Sie hier. Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied Wirtschaftsprüfer und Steuerberater… …Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/19 • 241 2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden… …Jahresende 2019 wird es höchste Zeit, das Jahr 2020 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar mit aktueller Fokussierung auf nachhaltige Führung und die… …, durch die das Finanzwesen in der Kapitalmarktunion „grüner“ und besser auf die Ziele des Übereinkommens von Paris über den Klimawandel abgestimmt werden… …soll. Die erste Reform führt Offen­legungspflichten ein: Finanzunternehmen müssen künftig offenlegen, wie sie die Faktoren Umwelt, Soziales und… …davon überzeugt, dass eine reine Profit-­ Orientierung nicht mehr ausreichend ist, sondern neben den Zahlen vor allem die Menschen und eine… …weiterhin nur dann erfolgreich sein, wenn sie ausreichende Gewinne erzielen und ihre Anteilseigener zufriedenstellen. Die entscheidenden Herausforderungen für… …den CEO des Jahres 2025 liegen aber darin, CCdie richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können, und… …CCdas Problem zu lösen, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Vor diesem Hintergrund… …publizierten „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ wurde zwar festgestellt, dass vernetzte Produkte und Services auf dem Vormarsch sowie Datenanalyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Management • ZCG 6/19 • 245 Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Marie-Christin Falker* Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der Produktivität von… …für die Erreichung vorgegebener Verkaufszahlen belohnt. Anreizsysteme können weiterhin CEOs, Manager und Mitarbeiter auf niedrigeren Hierarchieebenen… …einhergehenden Compliance-Risiken, hier insbesondere in Bezug auf Korruption und Bestechung. 1. Einführung Unternehmensziele und Anreize zu deren Erreichung sind… …finanzieller Natur und werden in Form von Boni an Mitarbeiter ausgezahlt. Abgesehen von monetären Anreizen, welche auch Aktienanteile beinhalten, können auch die… …Aussicht auf Beförderung oder mehr übertragene Verantwortung als Anreiz dienen. Weitere potenzielle Anreize sind Prestige und Status 1 . Auch negative… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …erhebliche finan- zielle und rufschädigende Konsequenzen haben 2 . Gegner von Anreizsystemen argumentieren, dass Mitarbeiter nicht für das Erfüllen ihrer… …vertraglich vorgegebenen Aufgaben belohnt werden sollten und dass die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen Standard im Unternehmen sein sollte 3 . Dennoch können… …korrekt angewendete Anreizsysteme die Unternehmensführung in ihrer Aufgabe, regelkonformes und ethisches Verhalten durchzusetzen, unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …Geschäfte der Organisation führen und somit deren Ressourcen kontrollieren. Unser CG-Verständnis deckt sich grundsätzlich mit dem von OECD und G20, die… …Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den… …strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die Modalitäten der… …Erfolgskontrolle.“ 3 Allerdings fassen wir den Wirkungsbereich weiter und schließen alle Arten von Organisationen ein, in denen eine Geschäftsführung die… …dessen geprüft wird, inwieweit die Ziele tatsächlich erreicht wurden. Schließlich kann die Corporate Governance auch Instrumente der Incentivierung und… …Stakeholder schwieriger zu ermitteln. Entsprechend herausfordernder ist es, aus deren diversen und möglicherweise konkurrierenden Interessen das… …Organisationsziel (oder die Organisationsziele) abzuleiten und damit auch den Maßstab festzulegen, an dessen Erreichung die Geschäftsführung gemessen werden soll. In… …Vereinsmitglieder, Fans, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Sponsoren und viele andere * Dr. Alexander Juschus ist Mitglied in verschiedenen Governance- Kommissionen (z.B… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …Angaben und die Berichterstattung über finanzielle Auswirkungen des Klimas eher zurückhaltend und können dieses Thema möglicherweise aufgrund fehlender… …Einbindung in die Governance-Prozesse und in die internen Berichtsprozesse nicht adressieren. Mit dem Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung soll der… …Berichterstattung im Überblick aufgezeigt, die beiden im Nachtrag behandelten grundlegenden Ausführungen zum Wesentlichkeitsverständnis und zur Reichweite der… …klimabezogenen Einzelangaben mit weiteren Hinweise dargestellt sowie die Bedeutung der Unternehmensführung und -überwachung im Rahmen der klimarelevanten Angaben… …sich nach Auffassung des Unternehmens der Klimawandel auf sein Geschäftsmodell und seine Strategie auswirkt und wie seine Tätigkeiten das Klima auf kurze… …, mittlere und langfristige Sicht beeinflussen können. Dabei wird im Sinne einer Informationsabstufung betont, dass klimabedingte Risiken und Chancen abhängig… …von der Art der Unternehmenstätigkeit, seinen geographischen Standorten und seiner Positionierung im Übergang zu einer CO 2-armen, klimaresistenten… …folgende Angaben empfohlen 76 : CCBeschreibung der „Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell, die Strategie und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …Jahren verändert?Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter… …Regularien abzudecken, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele… …gemeinsam haben. Da Machine Learning sehr mächtige Modelle erzeugen kann, ist man damit oft in der Lage, die Zahlungen präziser zu filtern und weniger… …Abklärungen auszulösen. Als zweites Beispiel möchte ich den Namensvergleich gegen Sanktions- und PEP-Listen nennen. Hier lernt Machine Learning aus der… …früh eine Einschätzung, ob ein Treffer voraussichtlich relevant sein wird und kann danach priorisieren. Machine Learning wird Menschen ersetzen Gibt es… …Bedenken, dass Maschinen Menschen ablösen können?Thomas Ohlemacher: Ja, natürlich sind die Bedenken in der Branche vorhanden und genau genommen auch nicht… …des ersten Fließbandes angefangen. Jedoch ist im Kontext Risk Management und Compliance gleichzeitig auch der Wunsch nach weniger Aufwand bei der… …Abklärung und nach einer präziseren Trefferquote sehr groß und birgt enorme Wettbewerbsvorteile für Institute.Unsere Erfahrung zeigt auch im Falle von Machine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …EDITORIAL Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte… …Liebe Leserinnen und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen zur… …Maximierung des Wertbeitrags aus der Fülle der bedeutenden und aktuellen Risiken die Themen identifiziert werden, mit denen die Interne Revision sich im neuen… …Jahr beschäftigen soll. Einen wichtigen Impuls dazu haben das DIIR und sieben andere europäische Revisionsinstitute mit der Studie „Risk in Focus 2020“… …sinnvoll ergänzen können. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres abzuschließen und mit einem umfassenden Jahresbericht die… …Stakeholder über die Leistungen der Revision zu informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2019 ausgerichtet und befindet… …sich in intensiven Vorbereitungen für das neue Jahr. 2020 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten Seminaren und Fachtagungen und mit neuen Angeboten… …für ein Continuous Auditing. Sie versprechen qualitativ höherwertige Erkenntnisse, höhere Validität der Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im… …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …aus Sicht der Revision zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. Effektive und effiziente Prüfungen von digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Auditing Herausforderungen und Blick in die Zukunft In den vorherigen drei Artikeln dieser Veröffentlichungsreihe konnte gezeigt werden, dass sich durch den… …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …für das Gesamtunternehmen erzielen lassen. Mehrwert kann bereits mit einfachen Methoden und relativ wenig technischem Aufwand erzielt werden. Allerdings… …Continuous Auditing Framework eine erhebliche Herausforderung dar und ist tendenziell mit höheren initialen personellen und finanziellen Aufwendungen verbunden… …höherwertige Erkenntnisse, eine damit verbundene höhere Validität der gezogenen Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im Fachbereich. Die nachfolgende… …prinzipiell beschränkt, bestehen zentrale technische Herausforderungen in der Beschaffung, Aufbereitung und Vorhaltung aller benötigten internen und… …Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, • dessen Belieferung definiert und kontrolliert erfolgt, sodass Aussagen über die Datenqualität (zum Beispiel Vollständigkeit… …, Richtigkeit, Integrität, Aktualität) möglich sind. Die Komplexität des Aufbaus und Betriebs eines DWH erhöht sich erheblich, wenn eine heterogene… …immer mögliche Konsequenzen für das DWH analysiert und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen. Solche Situationen bedingen in der Regel auch… …. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 134. Continuous Auditing BERUFSSTAND Neben einem DWH sollten der Internen Revision auch Visualisierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Robotic Process Automation BEST PRACTICE PROF. DR. MARC EULERICH · ROXANA MESCHKE · JAN GRÜNE Robotic Process Automation als Prüfobjekt Chancen und… …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmens sicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche Besonderheiten RPA als… …zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung von… …wiederkehrenden Geschäftsvorfällen und Prozessschritten eine beachtliche Effizienzsteigerung generiert werden. Zum anderen können Automatisierungskonzepte die… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …eine Vielzahl von benutzerdefinierten Funktionen und generischen Programmen, die auf den aktuel len Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zugeschnitten… …potenzielle Risiken und damit zusammenhängende Veränderungen im Rahmen der Kontrolle und Überwachungstätigkeit zu berücksichtigen. Obwohl die Relevanz von RPA… …in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen hat, ist die bisherige Forschung zu diesem Thema noch sehr rudimentär und vollkommen ohne Bezug zur… …Steuerung, Kontrolle und Überwachung und somit auch für die Interne Revision. Wird RPA beispielsweise zur teilweisen beziehungsweise vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Process Mining BEST PRACTICE TOM ZUNKER Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der… …Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen Die effektive und effiziente Prüfung von digitalen Geschäftsprozessen erfordern moderne Prüfungsansätze und… …-techniken. Die Prozesse in Kreditinstituten sind seit jeher IT-technisch unterstützt, wenn auch im unterschiedlichen Grad und häufig auch durch das… …Zusammenspiel von Anwendungen und manueller Interaktion. Einer der bedeutendsten Wertschöpfungsprozesse in klassischen Kreditinstituten ist der Kreditprozess –… …von der Erfassung des Kreditbedarfs über die Kreditentscheidung und -kalkulation bis hin zur Kontoeröffnung und Auszahlung. Je nach Kreditart und… …technischem Reifegrad des Prozesses werden die Kunden- und Kreditantragsdaten über diverse Prozessschritte in den IT-Anwendungen erfasst, generiert und… …verarbeitet. Insbesondere im Mengenkreditgeschäft werden dabei täglich große Stückzahlen von Kreditanträgen und massenhaft Daten verarbeitet. Eine Möglichkeit… …, diese Art von IT-gestützten Geschäftsprozessen und Massendatenverarbeitung zu prüfen, ist die Prozessdatenanalyse. Im Nachfolgenden werden Hintergründe… …, Ansätze, Vorgehensweise sowie Vorteile und Grenzen des Process Mining zur Prüfung von Kreditprozessen dargestellt. Tom Zunker, CISA, Diplom-Kaufmann (FH)… …Prozessdatenanalyse, die es ermöglicht, Geschäftsprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu rekonstruieren und zu analysieren. Die in den Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück