COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 35 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …Management & Rating Association e.V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …zwischen Kaufleuten zu regeln. DasWorte eines Mannes wurde durch seine gesellschaftli- che Stellung und seinen beruflichen Ruf untermauert. Man konnte sich… …darauf verlassen, dass die Menschen das taten, was sie versprachen, weil ein Versäum- nis leicht kontrolliert und bestraft werden konnte. Was hat das mit… …19. Jahrhunderts einigten sich Käufer und Verkäufer auf einen Preis. Beide hielten sich an ihren Teil der Abmachung, nachdem sie eine ent- sprechende… …ESG-Standards entwickelt, um sicherzustellen, dass Unter- nehmer des 21. Jahrhunderts an die Notwendigkeit erinnert werden, Betrieb, Expansion und Handel… …derzeit nicht alles ma- chen, was wir uns von ihnen wünschen würden. Wenn sie es täten, gäbe es keinen Bedarf für diese Standards. Wir legen Standards und… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …sich so verhalten, dass der Stamm erhalten bleibt und nicht unterminiert wird. Mitglieder des Stammes, die sich nicht im Interesse des Kollektivs… …verhielten, riskierten Missbilligung und schließlich den Ausschluss aus der Gemeinschaft, da sie eine Bedrohung für das Überleben des Stammes darstellten. Im… …21. Jahrhundert beurteilen wir immer noch individuelle Entscheidungen. Man braucht sich nur anzusehen, wie die Medien über Prominente und Politi- ker… …Politikern zunimmt und sichWahlzyklen über Jahre hinziehen, Unterneh- men uns dieMöglichkeit bieten, unmittelbaren Einfluss zu nehmen. Doch selbst wenn wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Die Einziehung von Taterträgen gemäß §§ 73 ff. StPO in Weiterleitungsfällen

    RiLG Dr. Sebastian Eberz
    …02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG EINFÜHRUNG UND SCHULUNG RiLG Dr. Sebastian Eberz, Lübeck Die Einziehung von Taterträgen… …StGB „Erlangte” (beweglichen Sachen, Grundstücke, dingliche und obligatorische Rechte, Nutzungen und Surrogate sowie ersparte Aufwendungen 2 ) nach… …Begehung der Straftat transferiert wurde und nun beim Empfänger eingezogen werden soll („Weiterleitungsfälle”). Der Beitrag richtet sich insbesondere an… …Rechtsanwender, die sich erst seit kurzem mit dem (im Jahr 2017 reformierten) 1 Die Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten gemäß § 74 ff. StGB… …EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Einziehungsrecht beschäftigen. Er soll unter Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung einen praxisgerechten Umgang mit den… …Einziehungsvorschriften ermöglichen und bei der Identifizierung der im konkreten Fall einschlägigen Einziehungsvorschriften, insbesondere der ein­schlägigen Rechtsgrundlage… …dem jeweiligen von der Einziehung Betroffenen – dem Tatbeteiligten (§ 73 StGB bzw. § 73c StGB) und einem tatunbeteiligten Dritten (§ 73b Abs. 1 StGB bzw… …. 24 ff. 5 Für den Fall, dass der Tatbeteiligte eine rechtswidrige Tat begangen hat und ein Vermögensgegenstand eingezogen werden soll, für den nicht… …detaillierte Ausführungen soll in diesem Beitrag verzichtet werden. 70 02.2022 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG C. Identifizierung der einschlägigen… …werden. Die Unsicherheiten bestehen insbesondere dann, wenn das Erlangte nach Begehung der Straftat transferiert wurde und nun beim Empfänger eingezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …Drittlandsübermittlung an. Diese Drittlandsübermittung war mangels Rechtfertigung unzulässig und zu untersagen. I. Sachverhalt Dem Beschluss 1 lag folgender Sachverhalt zu… …GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft am Standort Hannover. Er ist unter anderem auf Datenschutz, Künstliche Intelligenz und… …Dienst überwachte die auf der Webseite eingesetzten Cookies, ermöglichte das Abgeben von Einwilligungen für Cookies und blockierte solche Cookies, für die… …genaue Identifizierung der Endnutzer ermöglichen. Hierbei verweist das Gericht auf die einschlägigen Entscheidungen des EuGH 3 und des BGH 4 . Damit… …unterfällt die Verarbeitung der IP-Adresse, einschließlich ihrer Erhebung und Übermittlung durch den Cookie-Dienstleister, der DSGVO. 2. Unternehmenszentrale… …ihrer Kontrolle („posession, custody or control“) befindlichen Daten gewissen US-Behörden offenzulegen und zwar unabhängig davon, ob die Daten innerhalb… …Übereinkunft zwischen Deutschland bzw. der EU und den USA, die nach Art. 48 DSGVO eine Übermittlung von personenbezogenen Daten rechtfertigen könnte, existiere… …kann. Eine solche ­internationale Übereinkunft lag nicht vor. Auch sei keine der in Art. 49 Abs. 1 Satz 1 und 2 DSGVO genannten Bedingungen gegeben, die… …USA gebeten und auch nicht über die mit der Übermittlung verbundenen möglichen Risiken unterrichtet (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Die… …. Hochschule ist Verantwortliche Die Hochschule sei für diese Verarbeitung (insb. Erhebung der Daten und Drittlandsübermittlung) Verantwortliche gem. Art. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …den Kapiteln 2. und 3. gelegt wurde.1134 Trotz der effektivsten Kontrollen wird es stets ausreichende Gelegenheiten und motivierte Täter geben, sodass… …Berichtsperioden lang durchge- führt wurden und die Schäden für die Eigen- und Fremdkapitalgeber weiter anwuchsen.1137 Die Begrenzung der Schäden ist somit nur durch… …eine sachlich richtige und qualitativ hochwertige Aufklärung zu erreichen.1138 Dies führt erst zur Möglichkeit den tatsächlichen Täter zu erkennen und… …(2018), S. 419.Beispielsweise gibt es in der Literatur Ansätze für die Zusammenarbeit zwischen der Abschlussprüfung und der Internen Revision; vgl… …. 64. 1150 Vgl. Janke (2008b), S. 54. 1151 Vgl. Petersen/Zwirner/Busch (2018), S. 419–420. tet werden und dadurch der Untergang des Unternehmens nicht… …verhindert werden kann.1143 Da zum Schutz der Kapitalgeber die Unternehmensleitung, das Aufsichtsorgan und die weiteren Elemente aus dem System der… …wird aufgezeigt, wie die Aufdeckung systematisch abläuft und wie diese Delikte in den einzelnen Prüfungen, die im Unternehmensbereich durchgeführt werden… …, berücksichtigt werden. Daran schließt sich eine Darstellung der unterschied- lichen Instrumente und Methoden an, die zur Aufdeckung eingesetzt werden können, bevor… …eine Zuordnung dieser Instrumente zu den Bilanzpositionen erfolgt. 5.1. Das System der Unternehmensüberwachung Für die internen und externen Elemente… …der Unternehmensüberwachung stellt die Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen und somit auch von Bilanzdelikten eine Schlüsselaufgabe dar.1145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …Versuch unternommen, gegenüber Verbrauchern mehr Transparenz über die Produktionsbedingungen von Waren und Gütern zu schaffen. Dieser Versuch griff zu kurz… …Gesetzgebungsverfahren verwandten Begriffen Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflichtengesetz zusammensetzt. 2 Fast zehn Jahre nach dem kalifornischen Aufschlag hat der… …, und lag eine extraterritoriale Wirkung ausländischer Rechtsvorschriften (zum Beispiel UK Modern Slavery Act) nur in Ausnahmefällen vor, so hat sich dies… …Mitarbeitern in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umgesetzt zu haben. 4 Und auch die… …EU-Kommission wird in Kürze einen Vorschlag zu Sorgfaltspflichten zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in der Lieferkette vorlegen, dessen… …Regelungsinhalt über das deutsche Gesetz hinausgehen könnte. * Dr. Alexandra Albrecht-Baba ist Leiterin Konzerncompliance & Recht und Chief Human Rights Officer der… …Wilbers ZRFC 2/22 70 Prevention Unternehmerische Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards erstmals gesetzlich geregelt. Es… …eingeführt werden, um den unternehmerischen Sorgfaltspflichten des LkSG nachzukommen? Je größer und globaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto komplexer… …Rahmen vor, aber die konkrete Umsetzung kann mitunter sehr kompliziert werden, je nach Komplexität des Unternehmens und seiner Lieferbeziehungen. Wie also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anwendungsvoraussetzungen reduziert. � Die Ingenieur- und Architektenleistungen müssen in der HOAI erfasst sein. � Die Regelungen können einer Honorarberechnung zur… …Honorarvereinba- rung zugrunde gelegt werden. Für Verträge, die bis zum 4. 7. 2019 geschlossen wurden Ziel Die Vergütung der Architekten- und Ingenieurleistungen… …gemäß HOAI war erforderlich, sofern es sich um Grundleistungen, die im Anwendungsbereich der HOAI erfasst waren, handelte und sofern sich Leistungsort und… …der HOAI handelt, muss anhand der jeweiligen Leistungsbilder (siehe Kapitel 4.3.2 und §§ 18, 23–27, 34, 39, 43, 47, 51, 55 HOAI) überprüft wer- den… …und Besondere Leistungen Eine Differenzierung und Zuordnung der Leistungsarten Grundleistungen, Beratungsleistungen und Besondere Leistungen sind nur… …für die Beurteilung von vor dem 4. 7. 2019 getroffenen Honorarvereinbarungen und geschlosse- nen Verträgen erforderlich, um zu prüfen, ob eine freie… …grundsätz- lich zulässig wurden. Zudem differenziert die HOAI 2021 in § 3 nur noch zwi- schen Grundleistungen und Besonderen Leistungen. Grundleistungen sind… …die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im Allgemeinen erforderlichen Leistungen. Die Grundleistungen sind in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15… …der HOAI 2013 abschließend aufgeführt. Die Honorare für Grundleistungen der Flächen-, Objekt- und Fachplanung sind in den Teilen 2 bis 4 der HOAI 2013… …verbindlich geregelt. Grundleistungen, Beratungsleistungen und Besondere Leistungen 25 Dagegen sind in der HOAI 2013 folgende Leistungen nicht verbindlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Also doch Deckmantelgesetzgebung! „Klammheimliche” Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens in § 7a SGB IV

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Implikationen sowie Fragen der Contractor Compliance (Teil 2) IV. Die Durchführung von Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV als Instrument straf- und… …gerade kein Beschäftigungsverhältnis mit seinem Auftragnehmer begründen will, sondern Werk- und / oder Dienstleistungen vergeben möchte, ein… …einer versicherungspflichtigen Beschäftigung der Bescheid angefochten und gerichtlich überprüft werden. Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag wurde… …erstatten und Gesamtsozialversicherungsbeiträge abzuführen. Ein strafrechtlich relevantes Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen ist wegen der… …hinausgeschobenen Versicherungspflicht und Fälligkeit für den Zeitraum davor nicht zu besorgen. Oder die behördliche Entscheidung wurde angefochten, dann galt mit… …Widerspruch und / oder Klage das oben Gesagte: Die Versicherungspflicht trat mit Bekanntgabe des Ausgangsbescheids ein. Gemäß § 7a Abs. 6 S. 2 SGB IV a.F. wurde… …fälligen Gesamtsozialversicherungsbeiträgen ab Beginn des Auftragsverhältnisses auszugehen und der objektive Tatbestand des § 266a StGB insoweit erfüllt, als… …Verfasserin stets geeignet, den subjektiven Tatbestand des § 266a StGB auszuschließen, soweit die Angaben der Parteien wahrheitsgemäß erfolgten und gerade der… …Vermeidung der Statusverfehlung und damit der Verletzung zentraler Arbeitgeberpflichten dienen sollte. Umgekehrt konnte aus der Nichtdurchführung eines nicht… …und nicht um ein Beschäftigungsverhältnis handelt, ergaben sich solche Zweifel nicht. 2. Auswirkungen des novellierten Statusfeststellungsverfahrens §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Mehr Datenfortschritt wagen

    Frederick Richter
    …. Wenn diese Ausgabe der PinG erscheint, dann ist das Jahr 2021 Geschichte. Es war nicht nur das zweite „Corona-Jahr“ mit ­diversen Widrigkeiten und harten… …sie nicht als ­solche bezeichnet wurde). Rechtspolitische Diskussionen zum BDSG und dessen Neufassungen und ­Modifikationen 1990 und 2001 fanden eher im… …wachungsskandale bei der Deutschen Telekom 1 und bei der Deutschen Bahn. 2 Mehr Daten und mehr „Digital“ Während aus der seit ungefähr 2005 so bezeichneten… …Netzpolitik in den Jahren 2016 bis 2018 die Digitalpolitik wurde (und die IT-Gipfel der Bundesregierung zu Digital- Gipfeln umetikettiert wurden), erweitert… …sich in der jüngsten Zeit die Datenschutzpolitik zur Datenpolitik. Es geht im Rahmen dessen nicht mehr nur um den Schutz von Rechten und Freiheiten derer… …und der ­Innovation generell. 1 „Telekom verspricht rasche Aufklärung“; ­Bericht in Die Zeit vom 22. Mai 2008, abrufbar unter… …2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Datenschutz und ­Datenpolitik. (Foto © Franziska Fritzsche, KING CONSULT) So ist im neuen… …werden, „um Rechtsklarheit für Arbeitgeber sowie Beschäftigte zu erreichen und die Persönlichkeitsrechte effektiv zu schützen.“ Das klingt zunächst einmal… …über Rechte und Pflichten der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schaffen sowie die Persönlichkeitsrechte der… …Sicht der Stiftung Datenschutz braucht es für Unternehmen und Beschäftigte klare Regeln zur Datennutzung in der Arbeitswelt. 6 Fragen zur Erforderlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …prinzipiell täglich veränderbar ist und gegebenenfalls auch noch der Kapitalverlauf un klar ist.1 Dieses Problem betrifft also sowohl die… …Einzelgeschäftskalkulation als auch die Ge- samtbanksteuerung. Festzinsgeschäfte und variabel verzinsliche Geschäfte sind zunächst gegeneinander abzu grenzen. Als… …Übersicht zeigt die einzelnen Arten von Festzinsgeschäften und varia- bel verzinslichen Geschäften. Festzinsgeschäft Variabel verzinsliches Geschäft Kapital… …lungsmöglichkeit unsichere Laufzeit: Spar; Kontokorrent; Geldmarktkonten Modell Barwert- modell Barwert- modell Barwertmodell und Optionspreis- modelle bzw… …. Sievi, Kalkulation, 1996, S. 215–283 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 238–286. 1. Überblick 181 Die Übersicht macht deutlich, dass das… …den sog. impliziten Optionen zu, die analog zu „nor- malen“ Optionsgeschäften bepreist werden müssen. Dabei ist zwischen statistischer und rationaler… …Optionsausübung zu unterscheiden.2 Die folgende Übersicht nimmt eine Abgrenzung zwischen dem zinsvariablen Ge- schäft und dem referenzzinsgebunden… …Festzuinsgeschäft vor und skizziert juristi- sche und kalkulatorische Aspekte, die unten vertieft werden: Abbildung 38: Variables Zinsgeschäft… …zwischen Markt und Treasury durchzu- führen. Das bedeutet, die gewählte Fiktion muss für die Disposition umsetzbar sein. Diese Aussage ist  – wie im… …. 2 Vgl. z. B. Paeßens et al., Optionen, 2001 und Beck, Kundenoptionen, 2010. 3 Dort bedeutet strukturkongruente Refinanzierung ja auch nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück