COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 34 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …„100-prozentige Sicherheit ist teuer und nur selten nötig. EDV-Abteilungen ten- dieren jedoch in der Regel zur aufwändigsten Lösung.“ Jeanne W. Ross und Peter Weill… …unserem GRC-Wirkungsmodell hergeleitet und vorgestellt. Dieses Kapitel soll der Komplexitätsreduktion dienen. Dabei folgen wir der These, dass es zwar eine… …große Anzahl von regulatorischen Anforderungen gibt, man diese jedoch auf einige wesentliche Maßnahmen der IT-Sicherheit be- schränken und dadurch bei… …geforderten Pflichtschutzmaßnahmen wesentlich kleiner. Die Regulatoren passen die geforderten Schutzmaßnahmen nach ihren Erfordernis- sen an und mögen die… …Organisation mit einheit- licher Dokumentation und unter Nutzung spezieller miteinander verbundener (gemappter) Standards erfolgen. Wir sind der Ansicht, dass –… …unabhängig von der Unternehmensgröße und von der Risikoklasse – die im Teilkapitel 11.4 aufgezählten wesentlichen Maßnah- men zur Wahrung der Vertraulichkeit… …, Verfügbarkeit und Integrität stets vor- 200 11 Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance 337 BERR (Hrsg.): „2008 Information Security Survey – Technical… …. nationalarchives.gov.uk/20080611021303/http://www.berr.gov.uk/files/file45714.pdf. handen sein müssen. Mit einem systematischen Management der Risiken, der regulatorischen Anforderungen und Maßnahmen können neue Anforderungen… …von IT-Sicherheit (oder umge- kehrt gelesen: auf die wichtigsten Anforderungen an die Informationstechnolo- gie, die IT-Prozesse und Organisation eines… …Katastrophensituation 68 2 3Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer An- 21 68 forderungen 32 26Verhütung von Ausfall- und Abschaltzeiten 60 55 24Schutz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Tagungsbericht zur 11. WisteV Herbsttagung am 29. Oktober 2021 „Untreue – gebändigt?“

    Wis. Mit. Fynn Wenglarczyk
    …WiJ Ausgabe 4.2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 169 Veranstaltungen und politische Diskussion Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht Wis. Mit… …Vermgögensbetreuungspflicht innehat. Und so geht es dieser Zeiten auch um Architekten, Betreuer, Compliance-Officer, Geschäftsführer, Hausverwalter, Insolvenzverwalter… …eigentlich jeder und jede mit dabei. Der Untreuetatbestand hat sich auch wegen dieser Erweiterung des potentiellen Täterkreises zum Schlüsseldelikt des… …modernen Wirtschaftsstrafrechts und zur Zentralnorm wirtschaftsstrafrechtlicher Regulierung entwickelt. 2 Um es mit Worten Ransieks auszudrücken: „Untreue… …Fälle der Untreue vorliegt, weiß kein Gericht und keine Anklagebehörde, ob § 266 vorliegt oder nicht.“ 4 Dass Untreue, dass ein Straftatbestand nämlich… …und die Beschränkung auf Fälle klarer und deutlicher, evidenter Pflichtverletzung. Nur unter diesen Vorzeichen konnte das Gericht den Tatbestand… …, Vertragsarzt- und Haushaltsuntreue etwa durch kommunale Zinsswap- Spekulationen um die Anwendung und Auslegung des Untreuetatbestands in der Rechtsprechung… …bestellt? Angesichts einer uneinheitlichen und erratischen höchstrichterlichen Rechtsprechung, beispielsweise in Bezug auf den Anwendungsbereich des Merkmals… …der gravierenden Pflichtverletzung auch außerhalb des Bereichs unternehmerischer Entscheidungen, liegt es nahe zu fragen: „Untreue – gebändigt?“ Und… …stattfand. Mit Vorträgen von RiBGH Dr. Christina Pernice, Prof. Dr. Frank Saliger und RA Dr. Till Soyka (Prof. Dr. Beckemper musste krankheitsbedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 3.3 Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 3.4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 6 Möglichkeiten und Grenzen zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit der Bericht- erstattung… …deshalb zunächst deren Perspektive, ehe konkrete Anforderungen herausgearbeitet werden. Der Ausgangspunkt des Handelns von NRO sind gravierende und zum… …Teil die Menschheit gefährdende Missstände wie der Klimawandel, schwere Menschen- rechtsverletzungen und die nicht wiedergutzumachende Zerstörung von… …Biodi- versität. Ihre Motivation ist, diese Missstände zu beenden. NRO stehen im konti- nuierlichen Austausch mit Menschen und Gemeinschaften, deren Leben… …Kohle, um Strom zu erzeugen, lassen Land roden, um Plantagen für den Anbau von Ölpalmen oder von Soja einzurichten, und beschäftigen Mitarbeiter innen in… …immer im Rahmen eines regulierenden Staates, sie sind immer davon abhängig, dass sie ihre Produkte mit Gewinn verkaufen können und sie benötigen immer… …verursachten Missstände versuchen einzu- dämmen, betrachten sie dieses Geflecht und analysieren, über welches Glied in dieser Kette sie am ehesten Druck ausüben… …können. Oft sind dies die zahlungs- kräftigen Verbraucher im Norden, die über den Kauf von Waren Einfluss neh- men können und wollen. Zunehmend drängen… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …handelswilligenMarktteilnehmer abhängig ist. 2 2 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.April 2014 über Marktmissbrauch… …(Marktmissbrauchsverordnung) und zur Auf- hebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG… …dabei variieren; so können gleichzeitig Ankeraktionäre, institutio- nelle und strategische Investoren, aktivistische Aktionäre und Kleinaktionäre Anteile… …an der Gesellschaft halten. Die Interessenlage und die Erwartungen dieser Aktionärsgruppen an die Gesellschaft sind in vielen Fällen nicht de-… …ckungsgleich. Auch kann die Zusammensetzung des Aktionärskreises einem stetigenWandel unterliegen und sich – eine entsprechende Liquidität der Aktie1… …und dem HGB ergeben. Daneben hat der Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft in beson- deremMaße die Corporate Governance-Vorgaben, insbesondere des… …wesentlichen Entscheidungen und der Beurteilung der (Geschäfts-) Lage durch Information und Transparenz auszugleichen. Dadurch soll den Ak- tionären ermöglicht… …werden, ihre Investitionsentscheidungen zu treffen und Einfluss auf den Vorstand, respektive Aufsichtsrat auszuüben (zuvorderst im Rahmen der… …organisierter Markt be- zeichnet (§2 Abs. 11 WpHG), wobei der organisierte Markt i. S. v. § 2 Abs. 11 WpHG auf EU- und EWR-Mitgliedstaaten beschränkt ist. 6 5… …Vgl. Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 MAR i.V.m. Art. 4 Abs. 1 Nr. 15 und Anhang I Abschnitt C der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II oder sog. Finanzmarktrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …39 40 Konferenzprospekt der Firma conex: Konferenz „IT Management 2006/IT Sicherheit 2006“ am 8. und 9.November 2006 inWien. 41 Vgl. Stone, Judith… …Hoheiser-Pförtner,Chief Information Security Officer, Wien40 In diesem Kapitel werden die Entwicklung und Wirkungsweise der IT-Sicher- heit dargestellt. Es wird ein… …Ursache-Wirkungsmodell aufgebaut, das als einheit- liches Modell für IT-Sicherheit, IT-Revision, IT-Risiko-Management und IT- Compliance dienen kann. In diesem Modell… …einheitliches GRC- Management. 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungs- modell der IT-Sicherheit Entwicklung im historischen Kontext Das heutzutage… …, trifft auch oder vielleicht gerade auf die komplexen IT-Sys- teme und verbundene Prozesse zu. Nach Aussage der Witwe von Herrn Murphy soll er aber diesen… …Satz in einer leicht anderen Weise gesagt haben: „Wenn es mehr als eine Möglichkeit gibt, eine Sache zu erledigen, und eine der Möglichkeiten endet in… …Entwicklung eines Sicherheits- systems für Piloten. Sein Spruch ging nach einer Pressekonferenz und Verwer- tung dieser Aussage in einerWerbung der… …Luftfahrtindustrie in den allgemeinen Sprachgebrauch über.41 In der Zeit, alsMurphy seinen Satz prägte, begann in den USA und Deutschland die Entwicklung der modernen… …Informationstechnologie mit dem Bau der ersten elektronischen Computer ENIAC (1946) und Konrad Zuses Z4 (1949). Das von Murphy formulierte „Gesetz vom Scheitern“ in techni-… …: Datapro International, „Information Security Service“ IS09-100-103, McGraw-Hill, August 1992. gen nach Pflichtschutzmaßnahmen und somit zu den ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Virtuelle Highlights statt Präsenzveranstaltungen Aufgrund der unsicheren und schwierigen Rahmenbedingungen… …während der Coronapandemie setzt das DIIR weiterhin auf virtuelle Konferenzen und alle Fachtagungen 2021 finden bis auf Weiteres komplett online statt. Den… …Anfang macht am 21./22. April 2021 die 14. Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wirtschaftsspionage, Whistleblowing, Fraud- und… …Korruptionsprävention, Resilienz und Agilität sind nur einige der in kurzen, aber intensiven Fachsitzungen in zwei Tagen diskutierten Themen. Alle Mitarbeitenden und… …Führungskräfte der Internen Revision in Verwaltung, öffentlich-rechtlichen Institutionen, Krankenhäusern und Non-Profit-Organisationen sind herzlich eingeladen, an… …, Künstliche Intelligenz, Informationssicherheit, Datenschutz und Datenanalysen aufgreifen, die allesamt eine große Auswirkung auf die tägliche Arbeit der… …Internen Revision haben. Und am 14. Juni 2021 treffen sich die CIAs zur jährlichen CIA-Tagung, die wieder mit einem Querschnitt interessanter Fachvorträge… …aus Wissenschaft und Praxis der Internen Revision als exklusives Event für die Inhaber der Berufszertifizierung geplant wird. Insgesamt bietet das DIIR… …damit wieder spannende Fachtagungen mit einem runden und umfassenden Programm zur Weiterbildung an. Den Link zur Anmeldung finden Sie für alle Tagungen… …unter www.diir.de. Seminarprogramm 2021 Das DIIR-Seminarprogramm 2021 bietet mehr als 250 Seminare in 13 Rubriken mit Grund- und Aufbaustufen – und alles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internal Investigations

    …Compliance-Verstöße in Unternehmen ist lang. Die unternehmensinterne Aufklärung von solchen Verstößen spielt daher eine sehr wichtige Rolle und wird auch als repressive… …stellt er die Rechte und Pf lichten aller an einer Internal Investigation beteiligten Personen erschöpfend dar. Nicht nur der Umfang der Dissertation ist… …Untersuchung erhellender. Der Verfasser differenziert hierbei zwischen der Aufklärungspflicht des Unternehmens und der Aufklärungspflicht der Organmitglieder. Im… …, Umfang und Ausgestaltung der Internal Investigation) in das Ermessen des Organs gelegt. Die Ausführungen und Schlussfolgerungen von Wilkens zu dieser… …Pflichtverletzungen eingegangen wäre. Der Vorrang der Legalitätspflicht beziehungsweise Legalitätskontrollpflicht gilt nach herrschender Meinung absolut und damit auch… …Legalitätspflicht gelebt, wonach eine strikte Gesetzesbindung der Leitungsorgane in allen Lebensbereichen und -sachverhalten kaum durchgehalten wird beziehungsweise… …ein angemessenes Verhältnis zwischen Aufklärungsinteresse und Kosten der Aufklärung eine wichtige Rolle.Das dritte Kapitel ist das Herzstück der… …Dissertation und hat die einzelnen Ermittlungshandlungen einer Internal Investigation zum Gegenstand. Dies sind zunächst die „klassischen“ Aufklärungsmaßnahmen… …entsprechend kommt der Verfasser zu dem korrekten Ergebnis, dass ein Arbeitnehmer bei einer unternehmensinternen Untersuchung grundsätzlich wahrheitsgemäß und… …VerSanG- E sowohl für den verdächtigen und damit vermeintlich delinquent handelnden Arbeitnehmer als auch für den „Zeugen-Arbeitnehmer“ gelten. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Quo Vadis datenschutzrechtlicher Schadensersatz

    Heiko Dünkel
    …verheißt Verbraucherinnen und Verbrauchern einen angemessenen und wirksamen Schadensersatz für den durch massenhafte Rechtsverletzungen im Internet… …Verbraucherzentrale Bundesverband (e. V.) und kümmert sich dort unter anderem um die kollektivrechtlichen Unterlassungsverfahren bei Datenschutzverstößen. Der Beitrag… …gibt ausschließlich seine ­persönliche Auffassung wieder. ErwG. 146 Satz 3), solange er nicht nur droht, sondern sich bereits verwirklicht hat und kausal… …mit dem Verstoß zusammenhängt („wegen …“). Dem Wortlaut nicht klar zu entnehmen und bislang jedenfalls nicht abschließend entschieden ist, ob die DSGVO… …Haftung für nicht-automatisierte (Verschuldensvermutung) und automatisierte (Gefährdungshaftung) Datenverarbeitungen spielte aber nur eine geringe Rolle in… …sein. Nach ErwG. 146 sollte die betroffene Person einen vollständigen und wirksamen Schadenersatz für den erlittenen Schaden erhalten. Der Begriff muss… …im Arbeitsrechtsbereich zu geben. In zwei Entscheidungen des LG Darmstadt (13 O 244/19) und des ArbG Düsseldorf (9 Ca 6557/18) werden diese sehr… …und 5.000 Euro vergleichsweise hoch. In einer weiteren Entscheidung (ArbG Neumünster, 1 Ca 247 c/20) wurden dem Kläger, statt des geforderten… …und die damit verbundene Unsicherheit hat ein österreichischer Kläger vor dem LG Wien (3 Cg 52/14k-91) in diesem Jahr 500 Euro gegenüber der irischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …überarbeitet und aktualisiert. Beide Dokumente stehen auf www. diir.de zum Download zur Verfügung. Leitfaden Interne Revision und Datenschutz Der Leitfaden… …Interne Revision und Datenschutz behandelt die Grundfragen des Datenschutzes im Kontext der Internen Revision und zur Gestaltung der Struktur und… …strukturierte Vorgehensweise zur Überprüfung der Datenschutzorganisation und ihrer Wirksamkeit im Unternehmen. Unabhängig von Prüfungen stellt diese Übersicht… …einen Rahmen für die zu beachtenden Ansätzen und Regularien dar. Insbesondere die Abschnitte über die Datenschutzorganisation und ausgewählte Prüffelder… …Leitlinien im Rahmen der Internationalen Grund- ben 279 Kolleginnen und Kollegen das vierteilige Examen zum Internen Revisor DIIR bestanden und die… …Berufsqualifizierung erworben. Weitere Teilnehmer befinden sich im Prüfungsprozess. Für diese werden wir weiterhin die gewohnten Prüfungstermine im Frühjahr und im… …, können in dem üblichen Zeitfenster von drei Jahren wie geplant ihre Prüfungen ablegen und die Qualifizierung erwerben. Mit der mittelfristigen Einstellung… …des nationalen Examens folgt das DIIR der Strategie, nur noch die einheitliche, weltweit anerkannte und hoch ange sehene Zertifizierung zum Certified… …. Beispielsweise waren die Internationalen Standards für die berufliche Praxis noch nicht im gesamten Berufsstand als verbindliche Norm anerkannt, und den Zugang zum… …CIA konnte man nur mit Hochschulstudium erlangen. Beides trifft jedoch nicht mehr zu. In Deutschland haben bisher 2.593 Kolleginnen und Kollegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Folgen Sie dieser Vereinigung! – Die WisteV-wistra Neujahrstagung 2021 in Zeiten der Pandemie

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 61 Wirtschaftsstrafrecht Rechtsanwalt Alexander Sättele, Berlin Folgen Sie dieser… …. Januar 2021 die jährliche Flaggschiff-Veranstaltung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische… …Diskussion 62 statt, wieder einmal in bewährter Kooperation mit der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra). Pandemiebedingt konnte die… …glänzend gelungenen – Durchführung der Veranstaltung zugutekamen. Inhaltlich ist durch dieses Format nichts verloren gegangen. Den über die Vorträge und… …Fachdiskussionen hinausgehenden fachlichen und persönlichen Austausch, der zu Recht zur guten Tradition der Veranstaltung gehört, kann allerdings auch die beste… …. Dass das digitale Format Gelegenheit zu ungewöhnlichen und zu außergewöhnlichen Darstellungsformen bietet, zeigte der Sprecher der Vereinigung… …, Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, bereits bei der Begrüßung der Teilnehmer, indem er „die in Österreich und der Schweiz zugeschalteten Zuschauer“ begrüßte. Den… …Älteren dürfte in diesem Moment die Eurovisionsfanfare durch den Kopf geklungen sein, * und die schwungvolle Anmoderation von Thomas Nuzinger braucht… …ist, dann wegen der fehlenden Zuschalte von Peter Nidetzky und Konrad Toenz. Über eine Außenwette kann vielleicht bei der Planung für die nächste Tagung… …Einführung in das Thema der Veranstaltung – die Grenzbereiche zwischen tatbestandlichem und tatbestandslosem Verhalten im Wirtschaftsstrafrecht und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück