COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (231)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • News (58)
  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …ausreichende Standards. Die Digitalisierung und dabei speziell das Thema Künstliche Intelligenz üben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Corporate Governance… …um die schwache KI, mit der sich konkrete Anwendungsprobleme in verschiedenen Unternehmensfunktionen lösen lassen. Für die Corporate Governance liegen… …verfügbaren KI-Möglichkeiten sich strategischer Relevanz für die Stakeholder erfreuen und inwiefern KI die Corporate Governance beeinflusst (ab Seite 197). Die… …für die Corporate Governance Verantwortlichen werden vor allem auch die Frage beantworten müssen, wie intelligent Technologien sein dürfen und wie… …Deutsche Corporate Governance Kodex im Sinne einer guten Corporate Governance, dass ein Aufsichtsrat regelmäßig eine seine Arbeit beurteilen soll. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance? 197 Dr. André Ortiz / Dr. Henrik Schalkowski Künstliche Intelligenz prägt als Schlagwort… …Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um KI einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von… …wurde. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 222 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Effizienzprüfung des… …Aufsichtsrats 225 Dr. Carola Rinker Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer… …Corporate Governance +++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 238/239) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 239/240) +++ ZCG… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 16. (2021) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 5/21 • 197 Künstliche Intelligenz Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance? Dr. André Ortiz / Dr… …für die Corporate Governance ergeben. Erste Grundlagenarbeiten im corporate-governance-spezifischen Umfeld liefern ­Hinweise insbesondere zur Frage… …Corporate Governance beeinflusst. 2. Grundlagen Mit dem hier gewählten interdisziplinären methodischen Ansatz wird bei der Betrachtung des Wandels… …Governance. 1 Vgl. Ortiz/Schalkowski, Security follows Stra­tegy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance… …Governance, in: Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung, 2013, S. 161–186. 4 Vgl. Shleifer/Vishny, A Survey of Corporate… …Governance, in: Journal of Finance, 1997 S. 737–783; Hellwig, On the Economics and Politics of Corporate Finance and Corporate Control, in: Vives (Hrsg.)… …, Corporate Governance, 2000, S. 95–134. 5 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance… …ihrer Beteiligungsgesellschaften, 2013. 198 • ZCG 5/21 • Management KI & Governance c Im externen Rechnungswesen und in der Buchhaltung hält zunehmend… …; Ortiz/Schalkowski, Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance, ZCG 2020 S. 101–105. 11… …Vgl. Ortiz/Schalkowski, Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance, ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …wird von vielen als Game Changer im Bereich von Strategie und Corporate Governance bezeichnet, da sie mutmaßlich die Art und Weise verändern wird, wie… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Berater u. a. in den Bereichen Governance, Risk und Compliance (GRC), digitale Transformation und wertschöpfungsorientiertes Controlling… …Unternehmen nachhaltig verbessern. 5. Ausblick Für die Themenbereiche KI, Unternehmensstrategie und Corporate Governance werden in den kommenden Jahren in… …Corporate Governance bezogen wird sich die Frage stellen, wie intelligent Technologien und wie automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …Vorstände gegenübergestellt. Abschließend erfolgt ein Governance- Punkte-Ranking in Bezug auf die Kommunikationskanäle, die über das gesetzliche Mindestmaß… …freiwilliges Angebot seitens der Gesellschaften darstellen, zeigt eine dadurch gebildete Rangfolge die Unternehmen mit besser zu wertender Governance gegenüber… …denjenigen Unternehmen mit weniger gut ausgeprägter Governance im Sinne der Aktionärsrechte. Sofern das Merkmal auf die untersuchten Emittenten zutraf, wurde… …Stellungnahmen. Die von der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) gebildete Scorecard for Corporate Governance bietet anschließend… …einen Vergleich zu einer anerkannten Bewertungsmethode für die Governance von Unternehmen. 30 Der errechnete Korrelationskoeffizient lässt schließlich… …(Abruf: 16.8.2021). 30 Vgl. DVFA, DVFA Scorecard for Corporate Governance 2020, abrufbar unter https://www.dvfa. de/der-berufsverband/scorecard-for-cg.html… …Governance des DVFA von 2020 (vgl. rechte Spalte in Tab. 3). 33 Die DVFA bildet ein Ranking für Corporate Governance und analysiert dabei die Governance der… …Gesellschaften in Bezug auf den Deutschen Corporate Governance Kodex, gesetzliche Vorgaben sowie internationale Standards. Auch in der DVFA-Scorecard befindet sich… …. Mithin ist festzustellen, dass Gesellschaften mit vergleichsweise mäßiger Governance in der Vergangenheit auch in der virtuellen Umwelt im Jahr 2021 keine… …Vorreiterrolle einnahmen. Unternehmen mit vergleichsweise guter Governance in der Vergangenheit schnitten hingegen auch in dieser Untersuchung vergleichsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …222 • ZCG 5/21 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Governance Kodex (DCGK) empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer Selbstbeurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats… …„Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht.“ Im… …Governance wäre die Angabe dieser Information jedoch wünschenswert, da sie zu einer größeren Transparenz beitragen könnte. Inwieweit DAX-Konzerne insgesamt… …: „Die Deutsche Börse AG versteht es als wichtigen Bestandteil guter Corporate Governance, die Effektivität der Aufsichtsratsarbeit gemäß Empfehlung D.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …Unterschlagungsprüfungen, WPg 2000 S. 470. 25 Vgl. Eiselt/Uhlen, Forensic Services als Instument der Corporate Governance, ZCG 2009 S. 177; Zawilla, in: Jackmuth/de… …gerichtsrelevanter Unterschlagungsprüfungen, WPg 2000 S. 470; Eiselt/Uhlen, Forensic Services als Instument der Corporate Governance, ZCG 2009 S. 178. 28 Vgl… …. Chwolka/Zwernemann, Forensic Services, WiSt 1/2012 S. 11. 29 Vgl. Eiselt/Uhlen, Forensic Services als Instument der Corporate Governance, ZCG 2009 S. 178. 30 Vgl… …korrekt eingeschätzt wurden; vgl. hierzu Lenz, in: Aufderheide/Dabrowski, Corporate Governance und Korruption, 2005, S. 231–232. 38 Vgl. Lenz, in… …: Aufderheide/Dabrowski, Corporate Governance und Korruption, 2005, S. 231. 39 Vgl. Kümpel/Melcher, Maßnahmen zur Aufdeckung und Vermeidung von Fraud, StuB 2012 S. 543…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Business“. Nach Angaben des Dienstleisters für Governance und Risikomanagement sehen 45 Prozent der befragten Bewertungsexpertinnen und -experten den Mangel… …an standardisierten und anerkannten Richtlinien für die Messung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) als das größte Hindernis für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …„Integration der Corporate-Governance-Systeme“ verdienstvoll, um einen Vorschlag zu einem integrierten Corporate Governance-, Risk- und Compliance-Modell (GRC)… …. Nach einer einführenden Betrachtung zur Corporate Governance werden das CMS, das IKS, die Interne Revision und das RMS vorgestellt. Dem schließen sich… …Modelle integrierter Governance, zwei Good-Practice-Beispiele und Darlegungen zur Prüfung von Corporate-Governance- Systemen nach den IDW PS 980 ff. an… …Lines Modell (TLM), um Leitlinien zur Weiterentwicklung des Governance- Systems im Unternehmen abzuleiten. Die drei Fallbeispiele dokumentieren die… …Governance im Unternehmen. Die Leitlinien folgen einem dynamischen Ansatz (im Gegensatz zum bisherigen statischen Ansatz Thema Autor Quelle FISG – Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück