COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 20 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …drei Wochen im Urlaub.“ (Fall 1) Oder FB: „Weil ich heute Abend unser internes Reporting an den Vorstand verschicken muss. Darin brauche ich Ihre… …309  Fall 1: künstlicher Zeitdruck Falls Sie den Eindruck haben, dass ein künstlicher Zeitdruck geschaffen wurde, um die Tiefe und Qualität Ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2021 Jahresabonnement… …. 15 vom 1. Januar 2022, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, verstanden als ganzheitliche Unternehmensanalyse. 1. Strukturierung des Transaktionsprozesses in Krisensituationen der (z. B. Anteilseigner… …, Unternehmensleitung, Aufsichtsorgan, Arbeitnehmer, Kreditgeber und Kunden) entstehen, die den Ausgangspunkt von Bedrohungsszenarien darstellen. 1 Zur Strukturierung des… …Transaktionsprozesses bezüglich des Kaufs eines notleidenden Unternehmens wird die DD nach Maßgabe von Abb. 1 der Durchführungsphase mit der Wertbestimmung des… …Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: carl-christian.freidank@uni-hamburg. de). 1 Vgl. IDW S 6, Tz. 31. 2 Vgl… …. Görtz, 2006, S. 525. 3 Vgl. Freidank, 2019a, S. 197–207. 4 Vgl. im Einzelnen Freidank, 2022a, S. 35–170 m. w. N.; IDW S 1, S. 1–41. 5 Vgl. Berens/Strauch… …3.1 Grundlegendes Wertrealisierung und -steigerung • Letter of Intent • Due Diligence • Vertragsverhandlungen und -abschluss Abb. 1: Transaktionsprozess… …. N. 9 Vgl. z. B. die für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer geltenden Regelungen von § 43 Abs. 1, § 50 und § 50a WPO. 10 Vgl. Freidank, 2019b, S… …nicht nur ein wichtiges finanzwirtschaftliches Ziel darstellt, sondern die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO ein allgemeiner Eröffnungsgrund für… …. Kreditaufnahmen) bei Über- und Unterdeckungen der Summe der laufenden Ein- und Auszahlungen des Unternehmens zu enthalten. Tab. 1 (S. 104) zeigt in Anlehnung an IDW… …, Rz. 43–48 zu § 252 HGB. 21 Nach dem SanInsFoG ist künftig auch dem ­Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung gemäß § 270a Abs. 1 Nr. 1 InsO n. F. ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Unternehmen aus der DAX-Familie Nachhaltigkeit – insbesondere hinsichtlich ESG – in der Vorstandsvergütung berücksichtigen. 1. Die zunehmende Bedeutung von… …Nachhaltigkeit Seit der Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) fordert das Aktiengesetz nach § 87 Abs. 1 Satz 2 für Vorstandsvergütungssysteme… …Gesetzgeber nach herrschender Meinung damit implizit auch eine Verankerung von Nachhaltigkeit in der Vorstandsvergütung börsennotierter Gesellschaften. 1… …Vorstandsmitglieder auch vom Erreichen von Nachhaltigkeitskriterien ab. Im MDAX liegt die Verbreitung auf dem gleichen Niveau, im SDAX rund 10 % niedriger (vgl. Abb. 1… …SGF Compansation & Performance Management bei der Kienbaum Consultants ­International GmbH. 1 Vgl. Arnold/Herzberg/Zeh, AG 4/2021 S. 141 ff. 2 Siehe… …Relevanz ableiten, die mittel- bis 79% DAX40 MDAX SDAX Abb. 1: Berücksichtigung von ESG-Leistungs­kriterien in der Vorstandsvergütung nach Index langfristig… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung LTI Durchschnittliche Gewichtung ESG DAX 25 % 30 % 42 % 26 % MDAX 23 % 22 % 36 % 25 % SDAX 22 % 23 % 38 % 21 % Tab. 1… …liegt im DAX sowohl im STI als auch im LTI über den Gewichtungen im MDAX und SDAX (vgl. Tab. 1) – jeweils bei höherer Gewichtung der jeweiligen… …im Markt sehr verbreitet. 4.3 Verknüpfung mit finanziellen Leistungskriterien 7 In Tab. 1 werden nur Unternehmen berücksichtigt, die ESG-Kriterien in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Kurzem mit dem Inkrafttreten der „Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung“ 1 am 25.9.2021 wesentliche vergütungsspezifische… …kommenden Jahres in Kraft tretenden Vorschriften der „Vierten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung“. 1. Einleitung dungsquote, 5 die auf… …Universität des Saarlandes, E-Mail: sabrina.kiszka@ bank.uni-saarland.de. 1 BaFin, Dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung, BGBl. I, Nr… …. 1 ff., S. 226 ff., S. 253 ff., S. 296 ff. 3 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur… …Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 494, Fn. 1. 6 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur… …jedem Zeitpunkt zusätzlich einen Puffer der Verschuldungsquote vorhalten. Gem. Art. 92 Abs. 1a UAbs. 1 CRR ergibt sich dessen Höhe für ein global… …. 13 Global systemrelevante Institute umfassen gem. Art. 131 Abs. 1 UAbs. 2 CRD V „Gruppen, an deren Spitze ein EU-Mutterinstitut, eine… …systemrelevante Institute (§ 10g KWG) 20 auch der Puffer der Verschuldungsquote (§ 10j KWG) im Kreditwesengesetz kodifiziert. Hierbei erfolgt in § 10j Abs. 1 KWG… …Verschuldungsquote auf andere systemrelevante Institute ausgeweitet werden soll. Vgl. Art. 513 Abs. 1 lit. e) CRR. Bei der ersten Überprüfung im Jahr 2021 sah die… …, S. 324 ff. 17 Vgl. Deutsche Bundesbank, Risikoreduzierungsgesetz, Monatsbericht 12/2020 S. 57, Fn. 16. 18 Vgl. Art. 92 Abs. 1a UAbs. 2 Satz 1 CRR. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …zustande kam? Das ergibt sich aus dem dritten Fall. 1. Ausschlussklage bei der GbR 1.1 Einführung: Regelung des § 140 HGB Für die Gesellschaftsform der OHG… …sieht § 140 Abs. 1 HGB vor: Wenn in der Person eines Gesellschafters ein Umstand eintritt, der nach § 133 HGB für die übrigen Gesellschafter das Recht… …, sodass sich die Frage stellt, ob § 140 Abs. 1 HGB im Bereich der GbR analog angewendet werden kann. Dies hat das OLG München nun verneint. 1.2 Sachverhalt… …Ausschlussklage unter § 140 Abs. 1 HGB mit dem Antrag, den Beklagten aus der Gesellschaft auszuschließen. 1.3 Entscheidung des OLG München: Keine Anwendung von §… …oder GbR einzuordnen ist. 1 Dies wiederum prüft das Gericht unter dem Gesichtspunkt, ob der Betrieb der Gesellschaft eine kaufmännische Einrichtung… …Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Urt. v. 19.1.2022, 7 U 3250/20, NZG 2022 S. 604. c Das Gericht hat auf Antrag des Aufsichtsrats ein Aufsichtsratsmitglied… …. 1.3.2022, 1 W 85/21, NZG 2022 S. 557. c Vertreter von UGs müssen sehr genau auf die Verwendung der vollständigen und korrekten Firmierung achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …vor. 1 Die Bundesregierung hatte zuvor einen wortgleichen Entwurf im Bundesrat eingebracht. 2 Dies geschehe „vor dem Hintergrund der in den vergangenen… …Aktionärsfragen beigetragen“. 1 Deutscher Bundestag, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Jahresabschlusses sowie des Lageberichts i. S. d. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine der zentralen Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats. Analog gilt dies auch für… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz den § 171 Abs. 1 S. 4 AktG und erweiterte den Umfang der Prüfungspflicht des Aufsichtsrats um die nicht-finanzielle (Konzern-)Erklärung bzw. des… …gesonderten nicht-finanziellen (Konzern-)Berichts. 4 Die Basis dieser Prüfung bildet der nach § 170 Abs. 1 AktG durch den Vorstand unverzüglich nach der… …Aufstellung dem Aufsichtsrat vorzulegende Jahresabschluss respektive Lagebericht. 5 Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses durch den 1. Einleitung Um zu… …des Aufsichtsrats als wichtiger Bestandteil der externen Berichterstattung anzusehen und auch nach § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB offenlegungspflichtig. Hierbei… …trägt er zur Umsetzung institutioneller Überwachungsaufgaben durch den Aufsichtsrat und einer guten Corporate Governance bei. 1 Die Relevanz des Berichts… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Die Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Cervellini, Bericht des Aufsichtsrats, 2012, S. 22, 71 f. 2… …die Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats. Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 3/22 • 125 Aufsichtsrat sind entsprechend § 264 Abs. 1 HGB die… …einem schriftlichen Bericht über das Ergebnis der Abschlussprüfung. Nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG sind die Prüfungsergebnisse der Abschlussunterlagen… …Aufsichtsrat insbesondere engen Kontakt zum gesetzlichen Abschlussprüfer der Gesellschaft. 16 Das Aktiengesetz verpflichtet den Abschlussprüfer in § 171 Abs. 1 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …13.4.2022 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung des Hinweisgeberschutzes vorgelegt. 1 Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes für einen… …Anpassungen bestehender gesetzlicher Regelungen, insbesondere auch im Dienstrecht. Das betrifft im Gesetzentwurf die Artikel 2 bis 8. 1 BMJ, Gesetz für einen…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück