COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Instituts Rahmen PS 980 Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung Deutschland Rechnungslegung Compliance Banken interne Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 22 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …etablieren? Wie sieht es eigentlich in Deutschland aus? Was sagt der neue Referentenentwurf von Anfang April? Gülüstan Kahraman 1 Einleitung Aktuell sind… …verschiedenen Unternehmen, Industrie- und Wirtschaftsverbänden hat sich die EU-Kommission in drei Stellungnahmen vom 2. Juni, 1 29. Juni 2 und 16. Juli 2021 3 zur… …Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Compliance und Untersuchungen. 1 European Commission, Directorate – General Justice and Consumers, Ref… …Abs. 1 Buchst. a) und Erwägungsgrund 53 der Whistleblowing-Richtlinie der Schutz der Vertraulichkeit der Identität eines Hinweisgebers sowie gemäß Art… …. 9 Abs. 1 Buchst. c) und Erwägungsgrund 56 der Whistleblowing-Richtlinie die Unabhängigkeit der jeweiligen Meldestelle bei der Bearbeitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …entsprechendes Kontrollsystem. 1 Geschäftspartner-Compliance ist Best Practice Die Arbeit mit Geschäftspartnern konfrontiert eine Organisation mit teils… …Bribery Report 2014 an, dass dies für mindestens 71 Prozent der untersuchten Fälle gilt. 1 Neuere Angaben der OECD aus 2020 rechnen diesbezüglich sogar mit… …Compliance-Manager (BCM) e. V. 1 OECD Foreign Bribery Report: An Analysis of the Crime of Bribery of Foreign Public Officials, 2014, S. 28 f., abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Verletzung des Willkürverbots bei der Sicherstellung von beschlagnahmefreien Gegenständen BVerfG, Beschluss vom 30. November 2021 – 2… …BvR 2038/18 (LG Münster) 1. Gerichtliche Entscheidungen, die keine Ausführungen zur konkreten Beweiseignung der Gegenstände enthalten, sind als… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Art. 3 Abs. 1 GG; §§ 53, 97, 102, 103, 160a StPO f Stichworte: Durchsuchungsbeschluss… …Münster, den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 GG (Willkürverbot). Ein Beschlagnahmeverbot komme zwar nach § 97 Abs. 2 Satz 2 StPO bei… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Das BVerfG verwies die Sache daher an das LG Münster zurück. Im Übrigen wurde die… …. November 2021 – 6 StR 12/20 (LG Regensburg) 1. § 331 StGB kann die Annahme von Vorteilen für die künftige Dienstausübung auch dann erfassen, wenn dem… …Abs. 1 StGB bedarf der einschränkenden Auslegung, wenn sich ein Amtsträger zur Wahl stellt und Wahlkampfunterstützungen erhält. Eine Straf barkeit wegen… …entschieden, dass der Tatbestand des § 331 Abs. 1 StGB der einschränkenden Auslegung bedarf, wenn sich ein Amtsträger zur Wahl stellt und… …sind (§ 25 Abs. 1 Satz 1 ParteienG), für Einflussspenden aber gerade anderes gilt (§ 25 Abs. 2 Nr. 7 ParteienG). Die Feststellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Soft Skills eines Compliance-Officer

    Wie ein Compliance-Officer von erlernten Coaching-Fähigkeiten profitieren kann
    Colline Jux
    …Verhaltensweisen spielen eine wichtige Rolle. Wie ein Compliance-Officer diese durch Coaching-Fähigkeiten erweitern kann, wird im Folgenden erläutert. Colline Jux 1… …Schnittstellenfunktion für das Compliance-Management-System ein. 1 Er berät und unterstützt die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden in allen Fragestellungen, die sich… …; Kontakt: mail@collinejux.com. 1 Moosmayer, K., Compliance, Maßnahmen zur Prävention, 3. Auflage, Wiesbaden 2015, S. 125. 2 Lampert, T., in: Hauschka, Ch. E… …. Sich regelkonform zu verhalten und im Sinne des Unternehmens zu handeln, sollten allerdings auch die Werte der Mitarbeitenden sein. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    ZRFC in Kürze

    …anderem auf Folgendes: 1. Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen und Anpassungen an die EU-Sanktionsverordnung Neue Maßnahmen in Ihrem Unternehmen sollten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Literatur

    …Literatur ZRFC 3/22 143 Ralf Kölbel (Hrsg.) Whistleblowing Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung C.F. Müller Wissenschaft, 2022…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Buchbesprechungen 142 Thomas Gossens · Marco Allmann DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2022 bis 31. 12. 2022 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine knappe Zusammenfassung des StaRUG. 1 Darauf aufbauend werden die Implikationen des FISG erläutert. Anschließend werden die… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …und da­mit das Risikomanagement für alle haftungsbeschränkten Organisationen und deren Organe und Gesellschafter formuliert. • „§ 1 Krisenfrüherkennung… …und Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern: (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …gesetzliche Anforderungen aus dem KonTraG von 1998 hinaus. Die Geschäftsleiter werden nun mit § 1 StaRUG verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen… …Risikomanagement gemäß § 1 StaRUG nämlich mit der Forderung nach „geeigneten Gegenmaßnahmen“ und ermöglicht auch die Berücksichtigung von Risikoinformationen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Veröffentlichung behandelt. 1. Berichterstattung (Standard 2400) Interne Revisoren müssen über die Ergebnisse von Prüfungs- beziehungsweise Beratungsaufträgen… …zu berichten sind. 1 Vgl. IIA / DIIR (2019). Das Revisionshandbuch hilft beim Nachweis der Einhaltung von Standard 2400. Es enthält Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2)… …effizient angewendet wer­den kann. Hierzu mussten wir uns aber im Vor­feld mit dem Thema intensiv beschäftigen und zum Beispiel verstehen, was die Scopes 1, 2… …Scope 1 und dem Scope 2 be­fasst haben. Sind Scope-2-Emissionen, also beispielsweise Emissionen aus bezogener Energie, schwieriger zu prüfen und wie sind… …. Kappler: Ja, grundsätzlich ist das vergleichbar, weil Scope 1 und Scope 2 klar definiert sind. Ich finde allerdings, dass die wesentlichen Unterschiede in… …wichtiger Punkt ist die Zuordnung der CO 2 -Emissionen zu Scope 1 und 2, beispielsweise bei der Erzeugung von Elektrizität: Wird selbsterzeugte Elektrizität… …direkt an Dritte weitergegeben, fallen die entsprechenden CO 2 -Emissionen unter Scope 1, soweit wir sie intern selbst verwenden, sind wir bei Scope 2… …berichtet werden sollen. Diese Emissionen unterteilen sich in Scopes: Scope 1 beschreibt Emissionen, die innerhalb der Grenzen der Unternehmenstätigkeit… …werden diese Emissionen im Scope 1 angegeben, bezieht sie dagegen diesen, so fallen die bei dem Zulieferer emittierten Treibhausgase in den Scope 2 des… …stellt die oben erwähnte korrekte und global konsistente Zuordnung der CO 2 -Emissionen aus der Energieerzeugung zu Scope 1 und 2 eine Herausforderung dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück