COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Banken Risikomanagements Controlling Praxis Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Deutschland internen Analyse Berichterstattung Revision Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 22 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …Verhaltensrichtlinien bestimmter Branchen in Deutschland (die der Immobilienwirtschaft beziehungsweise des Verbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) und ferner… …2011 zu einigem Unmut geführt hatte. Ende 2021 wurde ein Entwurf der Neufassung des Compliance-Standards (IDW EPS 980 n. F.) der Öffentlichkeit… …die CMS-Beschreibung und die dort enthaltenen Darstellungen zur Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS. Geprüft werden dann die Angemessenheit und die… …Wirksamkeit der in der Beschreibung dargestellten Compliance- Regelungen. Die Neufassung berücksichtigt auch, dass ein Wirtschaftsprüfer bei der Beurteilung des… …CMS nicht alleine steht: Es sollen die Arbeiten von Sachverständigen des Prüfers selbst (hier sind vor allem die in den Reihen von WP-Gesellschaften… …, dass die Begriffe „falsche Darstellung in der CMS-Beschreibung“, „Mangel des CMS“ und in eigener Sache „Prüfungsrisiko“ wie * Dr. Christian Schefold, LL… …ZRFC die Entwicklung des IDW PS 980 und anderer Standards. 10 Jahre IDW PS 980 ZRFC 4/22 171 auch „Sachverständige des CMS-Prüfers“ aufgenommen wurden… …. Eine CMS-Prüfung nach IDW PS 980 wird in Zukunft keine eigene Bestandsaufnahme des Prüfers mehr bedeuten, sondern sich auf einen kritischen Blick über… …die Beschreibung des unternehmenseigenen CMS beschränken. Demnach werden Begrifflichkeiten für eine unvollständige oder falsche beziehungsweise… …damit auch verhindern lässt (Mangel), eingeführt. Hier schon ist die Fokussierung auf die CMS-Beschreibung als Ergebnis des Gesamtprozesses des Auf baus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …5 StR 228/21 (LG Saarbrücken) 1. Im Verfahren nach Aufhebung eines Urteils und Zurückverweisung ist die einseitige Willensbekundung des Vertreters der… …Staatsanwaltschaft auf einen in einem ersten Durchgang von der Verteidigung formulierten Vorschlag einer Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO als solche nicht… …mitteilungsbedürftig gem. § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. 2. Die Mitteilungspflicht des § 243 Abs. 4 S. 1 StPO greift ein, sobald bei außerhalb einer Hauptverhandlung geführten… …Gesprächen ausdrücklich oder konkludent die Möglichkeit und die Umstände einer Verständigung im Raum stehen. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn Fragen des… …vergeben. In Umsetzung eines Wahlkampfversprechens und nach Hinweisen auf straf- und arbeitsrechtliches Fehlverhalten von Mitarbeitenden des städtischen… …über erbrachte Leistungen in Höhe von 100.000 Euro netto präsentiert und die Fortdauer des Einsatzes empfohlen. Im Wissen darum, dass er damit seine… …internen Vergabebefugnisse weit überschritt, und unter billigender Inkaufnahme des Misserfolgs einer weiteren Überwachung sowie der arbeitsrechtlichen… …einer Freiheitsstrafe verurteilt. Auf die Revision des Angeklagten hat der BGH dieses Urteil aufgehoben, jedoch die Feststellungen zum äußeren… …. Dagegen richtet sich die Revision des Angeklagten mittels Rüge eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht aus § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. Diese bezog sich auf… …bejaht und zugleich aber mitgeteilt, er wolle bereits jetzt erklären, dass er mit einer Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO, wie vom Verteidiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …ZRFC 4/22 179 gen waren. 7 Zwar gehört die Gewährleistung der unternehmensweiten Einhaltung von Gesetzen schon immer zu den Aufgaben des Managements… …Deutschen Corporate Governance Kodex 9 hingewiesen. Des Weiteren existieren gesetzliche Regelungen für spezielle Unternehmensformen wie… …entscheidet schließlich darüber, in welchem Ausmaß organisationale und individuelle Ziele des Arbeitshandels erreicht werden. 15 Um es auf den Punkt zu bringen… …: Ohne qualifiziertes Personal ist ein effektives Compliance Management kaum vorstellbar, wie auch der Vorsitzender Richter des 6. Strafsenats des… …eine bestimmte Stelle beziehen, zum Beispiel wie in dem hier vorliegenden Fall auf die Stelle des Compliance-Experten. Sie können aber auch für bestimmte… …Gruppen (zum Beispiel High Potentials, Führungskräfte) oder sogar für alle Mitarbeiter des Unternehmens gelten. Unabhängig von der Zielgruppe haben… …genauen Anforderungen des Compliance-Experten unterliegen einer gewissen Variation, zum Beispiel in Abhängigkeit von Unternehmensgröße, Branche oder… …Compliance-Experten ZRFC 4/22 181 Des Weiteren geht aus der Literatur hervor, dass Compliance-Experten unterschiedliche Bildungs- und Ausbildungshintergründe aufweisen… …Schulungen als eine wesentliche Aufgabe des Compliance-Experten. Insofern scheinen didaktische neben kommunikativen Fähigkeiten wichtig. 41 3 Methodik Wie… …innerhalb des Compliance- Teams unterschiedliche Erfahrungswerte vorhanden sind: „Das ist sicherlich eine Frage, die sehr unterschiedlich zu beantworten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Katharina Kneisel, Dr. Doreen Müller
    …wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung ein enger und ständiger Begleiter des Managements und der operativ tätigen Mitarbeitenden und Führungspersonen… …eines Unternehmens. Wir sind Rahmengeber, manchmal Korrektiv, im besten Falle oft Sparringspartner und hoffentlich aktiver Mitgestalter des Unternehmens… …Weiterentwicklung des operativen Geschäfts auf. Wir geben damit wertvolle Hinweise zu Leitplanken für den aktuellen und weiteren Weg des Unternehmens. Wie sind Sie… …kennenlernen und bin nach Abschluss des Studiums dort eingestiegen. Zu diesem Zeitpunkt war Compliance noch nicht allen in der heutigen Themenvielfalt und… …Jahr? Das war die Neuausrichtung des Bereichs zur engeren Verzahnung und Zusammenführung von Compliance, Risikomanagement und Internem Kontrollsystem. Was… …Berufsfeld bestimmen. Ein differenzierter Einblick zu den derzeit wichtigsten Herausforderungen des Risikomanagements in Forschung und Praxis. Auch als Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    School GRC

    …ZRFC 4/22 148 Service School GRC Quelle: Oliver Breuer Oliver Breuer ist als Verwaltungsleiter und Bevollmächtigter/Abwesenheitsvertreter des… …Verantwortungsbereich erstreckt sich von der Finanzabteilung und dem Controlling, über das Personal- und Prozessmanagement bis hin zu den Querschnittsaufgaben des… …kriminell? Und wie kann man dieser Entwicklung vorbeugen? Das Seminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS… …Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen buchbar. Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihnen unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    ZRFC in Kürze

    …Milliarden Euro Anlässlich des sechsten Jahrestages seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von… …Vorschriften im Bereich der Missbrauchsaufsicht sorgt dafür, dass das Bundeskartellamt besser gegen große Digitalkonzerne vorgehen kann. Die neuen Regeln des §19… …zu untersagen. Laut Feststellung des Bundeskartellamts handelt es sich bei der Meta Platforms, Inc., Menlo Park, USA, um ein Unternehmen mit… …kontinuierlich immer weiterwächst. ZRFC 4/22 150 Service Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärt: „Durch das von Meta geschaffene digitale… …Ausschluss unseriöser Leistungsempfänger, es mangelt an Harmonisierung zwischen den Mitgliedstaaten. Quelle: stock.adobe.com/de Für die Prüfer des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …Greifswald angenommen. Ziel des Autors ist es, möglichst allgemein gültige Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern… …das Konzept des Jahresabschlusses, zum Beispiel bei der Schätzung von Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei… …Unternehmen unter Einhaltung der Regeln des Bilanzrechts unterschiedlich dargestellt werden kann. Hierbei ist aber die vom Autor gesetzte Schwelle zum… …Bilanzdelikt nicht überschritten, da sich alle Darstellungen innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und… …verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den… …Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von mehreren Personen beim Bilanzbetrug. Hier werden lediglich… …der Protagonisten. Die Relevanz der Beratung im öffentlichen Sektor ist enorm hoch. 2019 lagen die Ausgaben für Beratungsleistungen allein des Bundes… …Berateraffäre an. Kernkritikpunkt war die Verbundenheit der Staatssekretärin Katrin Suder mit dem Berater McKinsey. Sie wechselte als Leiterin des Berliner Büros… …des amerikanischen Topmanagementberaters in das Bundesverteidigungsministerium. Wenig später beauftragte sie Beratungsunternehmen für ihr neues… …Ministerium. Die Arbeit geht außerordentlich materialreich vor. Die Affäre wird aufgearbeitet anhand der Sitzungen des Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …Berufsfeld bestimmen. Im Fokus stehen u. a. folgende Themen:– Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 100,68 Jahresabonnement eJournal: € (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: ndabcreativity – stock.adobe.com; Mitte: fizkes – stock.adobe.com; rechts: sfio cracho – stock.adobe.com Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des… …Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816… …Arbeit des DIIR 191 + Jahresbericht des DIIR + Neuer DIIR-Arbeitskreis „Datenanalysen“ + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Ihr Einstieg in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …ihr ausrichten. Die IT-Governance als essenzieller Teil der Unternehmens-Governance gibt die Struktur zur Steuerung sowie Überwachung des IT-Betriebs… …Geschäftsprozessen und damit den Unternehmenserfolg ab. Sie schafft im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens einen Mehrwert. Dieser kann dabei… …der Risikovermeidung sind hier die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die Kritische Infrastrukturen-Anforderungen (KRITIS) des… …, KRITIS-Verordnung oder BAIT und VAIT resultieren. Insbesondere Letztere führen deutlich vor Augen, wie hoch die Erwartungen an die ganzheitliche Betrachtung des… …Unternehmens sind. Neben der ISO 27001 2 und den Orientierungshilfen des BSI sind die BAIT und VAIT der BaFin durchaus für auch für Unternehmen außerhalb des… …Interne Revision mit ihrer Prüfungsplanung und mit ihrem Prüfungsvorgehen den Blickwechsel im Unternehmen forcieren. 4. Die Herausforderungen des Umdenkens… …: IT-Risiken im Fokus Die große Herausforderung der Fokussierung auf IT-Risiken ist die Definition des eigenen Anspruchs und der Realisierung: Wie viele und… …des Auditees zu IT-assoziierten Geschäftsprozessrisiken. Geschäfts­prozess und IT werden erstmals stärker miteinander konfrontiert. Zu beachten bei… …Detailtiefe Prüfbaustein Frage Antwort Governance Es sind Kontrollen etabliert, welche IT-bezogene Entscheidungen mit den Strategien und Zielen des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück