COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Rechnungslegung Compliance Analyse internen Deutschland Banken Risikomanagements Berichterstattung Risikomanagement Unternehmen Instituts Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 21 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …Bundesanzeiger am 27.6.2022 durch das BMJ in Kraft getreten. Die Änderungen gehen zum einen auf aktienrechtliche Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen- Gesetzes (FüPoG II) zurück. Zum anderen hat das Thema Nachhaltigkeit stärker Eingang in Empfehlungen vor… …Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 1 und entsprechende Begründungen gegeben hat, 2 lief das Konsultationsverfahren bis zum 11.3.2022. Insgesamt sind… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Gleichstellungsaspekten anzupassen. Der Schwerpunkt der Änderungen des DCGK liegt auf einer stärkeren Einbindung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Leitung… …Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Zudem sind die Änderungen im Kontext des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 7 (LkSG)… …, CSDD) zu sehen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick der geplanten Kodex-Änderungen. Anschließend werden die Neuerungen des DCGK… …Risikomanagementsystem (RMS) einschließlich Compliance-Management- Systemen (CMS), die Geschlechterdiversität bei der Besetzung des Vorstands sowie die… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats und den Prüfungsausschuss. Zusätzlich ergeben sich neue Pflichten im Rahmen der Finanzberichterstattung. Die Änderungen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …(Abruf: 6.7.2022). 2 BMF, Maßnahmen zur Modernisierung des Kapitalmarkts und zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Unternehmen, insbesondere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …in pflichtgemäßem ­Ermessen stattfinden, obgleich er dabei regelmäßig auf die typische Entscheidungsgröße des Adressaten der Finanzinformation abstellt… …Abschlussprüfer dabei an diese Vorschriften zu binden. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass ein Wechsel der Bezugsgröße oder aber des prozentualen… …Abschlags eher selten erfolgen sollte. Aufgrund der überragenden Stellung der Wesentlichkeit innerhalb des risikoorientierten Prüfungsansatzes 3 und ihrer… …unmittelbaren Auswirkung auf die Genauigkeit des Prüfungsurteils erscheint es ­sinnstiftend, zu analysieren, inwieweit während der Pandemie seitens des… …Abschlussprüfers auf pandemiebedingte ­Auswirkungen im Zahlenwerk des Mandanten reagiert wurde. Derartige Auswirkungen könnten exemplarisch etwa Umsatzeinbrüche… …Eigenkapitalgrößen sein. Eine Analyse der möglichen Reaktion des Abschlussprüfers im Hinblick auf die von ihm festgelegte Wesentlichkeitsgrenze erscheint geboten… …determiniert und damit einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit des gesamten Prüfungsauftrags nimmt. In Ermangelung öffentlich verfügbarer Informationen im… …Hinblick auf den Betrag wie auch die gewählte Bezugsgröße der Wesentlichkeit innerhalb des deutschen Rechtsgebiets, bietet sich ein Blick auf den… …Prüfungsmarkt in Großbritannien an, wo eben diese Informationen nunmehr Teil des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen des… …den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung, Abschn. 3.2., Frage 3.2.1. 3 So halten auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung (bzw. des ESG-Reportings) angesehen. Die Beschreibung der (Corporate) Governance fungiert für externe… …des zu verpflichtenden Anwenderkreises auf alle großen Kapitalgesellschaften und alle Konzernabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2025, alle jetzigen… …vorgesehen. 1 In diesem Zusammenhang wurde die EFRAG beauftragt, vollständig ausgearbeitete Standardentwürfe vorzulegen, die aufgrund des engen Zeitplans… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen die Governance-Struktur des Unternehmens sowie das IKS und das RMS verstehen können. Die Standards… …enthalten sowohl explizit Offenlegungspflichten (OP), die jeweils mit der Kurzbezeichnung des Standards versehen durchgezählt sind, als auch erläuternde… …Nachhaltigkeitsberichterstattung die Governance-Struktur des Unternehmens sowie sein Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem verstehen können. Die Anwendung der… …Regelungen des E-ESRS G2.1 soll analog gewährleisten, dass die Strategie sowie die Prozesse und Verfahren des Unternehmens sowie seine Leistung in Bezug auf… …das Geschäftsgebaren von Außenstehenden verstanden werden können. Dabei stehen die Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen und Umwelt sowie die… …Stellung des Unternehmens und damit auf seine Fähigkeit, Unternehmenswerte zu schaffen, im Mittelpunkt (E-ESRS G1.2). Es wird somit unmittelbar an die… …Auswirkungen, Risiken und Chancen gem. den geltenden ESRS. Anders als in der bisherigen Rechnungslegung und nach dem E-IFRS S1 werden auch die Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …wird und welche Inhalte ein Kaufvertrag hat. Zudem wird auf besondere Verkaufssituationen wie die des Verkaufs an Führungskräfte oder von… …Krisenunternehmen eingegangen. Abschließend werden Anregungen gegeben für die Anlage des Verkaufserlöses nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion. Es gibt… …verschiedene Auslöser, weshalb ein Unternehmer den Verkauf des Unternehmens oder von Teilen davon in Erwägung zieht. Ein häufiger Grund ist die Regelung der… …Ertragskrisen können Verkaufsüberlegungen auslösen. Unabhängig vom Anlass des Unternehmensverkaufs sind vier wichtige Erfolgsfaktoren zu beachten, um ein… …liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Facetten des Impact Investing und Impact-Unternehmertums. Zugleich werden aktuelle Frameworks und… …Praxiskonzepte skizziert, damit das Gelesene direkt angewendet werden kann. In Kapitel 1 des Teil 1 wird im Detail verdeutlicht, warum Politik, Staaten… …die innovative Kraft von Wirtschaft und Handel. Der Einfluss und das Zusammenspiel von Wirtschaft ist ein wichtiges Brückenelement zum Erfassen des… …Anspruch des Unternehmers und der reale Einfluss des Unternehmens auf unsere Welt sollten im Einklang stehen. Hier kann jeder in sich selbst hineinhören… …Lösungen für (bevorstehende) Unternehmenskrisen zu finden. International wird die (Corporate) Governance daher auch als Teil des Dreiklangs mit der… …Eigenkapitalausweis bei Stiftungen Von Dr. Erich Theodor Barzen und Ralph Wedekind, WPg 10/2022 S. 587–593 Die Reform des Stiftungsrechts rückt die Bilanzierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Zeitenwende – betrifft auch Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prüfungsstandard 980 des IDW zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen. Nach einer Dekade hat sich das Institut nun einer Überarbeitung des Standards gewidmet… …. Die Entstehung und Verbreitung des IDW- Standards hat in der ZRFC seit zehn Jahren unser Autor Schefold begleitet. Damit ist er – einer der… …Compliance-Pioniere in Deutschland – auch prädestiniert, einen ersten Blick auf den Entwurf der Neufassung zu werfen. Die Arbeit des IDW vor zehn Jahren war… …man daher nur zustimmen. Wie man eine Verbindung von ethischem Handeln und finanziellen Werten hinbekommt, ist Gegenstand des Beitrags von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Zeitenwende – betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz. Zu diesen Werten, auf denen ein Großteil des unternehmerischen Erfolges basiert, zählen Kunden- und… …, hin zu einer besseren Sichtbarkeit der materiell nicht greif baren Werte des Unternehmens. Der Ökonom Tomás Sedlácek, dessen Denkansatz beim… …besondere Rolle.“ 3 Aber was genau sind praktische Beispiele für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens? Zum Beispiel gehören Konzessionen… …g FTEi Ii wi b i Abbildung 1: Saarbrücker Formel; Quelle: Scholz, C/Stein, V./Bechtel, R. an der Universität des Saarlands in Saarbrücken, 2004 Die… …quantitativ zu bewerten, die in die Gesamtbewertung des Reputationsrisikos einfließen. Unternehmen, die nicht nachhaltig arbeiten, werden auf lange Sicht Kunden… …immateriellen Vermögen beizulegen ist und wie dieses für die Steuerung des Unternehmens gewinnbringend eingesetzt werden kann. Das heißt, hier liegt einer der… …https://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-642928. html (Stand: 12.05.2022). Ethik und Compliance sind Schlüsselelemente in Bewertungsansätzen des Humankapitals und stehen für Stabilität – nicht nur… …monetären Fokus des Wirtschaftens. Wenn Menschen zu Sklaven von Prozessen und Innovationen werden, inmitten des Getriebes von Geschäftsabläufen, digital total… …forschungsintensiven Betätigung von Unternehmen zusammenhängen. Nur, „wer den Nutzen immaterieller Werte messen kann, hat den heiligen Gral des Rechnungswesens… …Wahrnehmung der Bedeutung des Menschen als der Kernressource in der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Viele Unternehmen kommunizieren ihre immateriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Mensch oder Maschine?

    Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance
    Thomas Schneider
    …Compliance-Verantwortliche ermöglicht, ohne zum IT- Experten zu werden. Damit ist sowohl eine Analyse des Istzustandes als auch die Festlegung des Sollzustandes möglich… …der Compliance angesprochen ist, verändert sich die Perspektive. Hier überwiegen die Kosten des Nichtbemerkens von etwas Wichtigem die Kosten für die… …Stelle weder möglich noch sinnvoll. Eine Doku- * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Wirkungsvolle Compliance“… …ein gemeinsames Verständnis, um Folgendes festzulegen: f das Ziel des Automatisierungsprojekts, f die Messung des Fortschrittes in Richtung dieses Ziels… …Reaktionsfähigkeit: Wird verbraucht, wenn der Nutzer bereit ist. Was vom Auftragsbestand und der Verfügbarkeit des Teams abhängt. f Inhalt: Hochgradig individuell… …, speziell entwickelt auf Anforderung des Compliance-Officer. 2.2 Level 2: Just in Time (minimaler Programm-Push) f Häufige Anfragen stehen bereit oder werden… …Rezept mit Livedaten sein. f Reaktionsfähigkeit: Es kann nach Belieben des Nutzers reagiert werden, sobald dies gewünscht ist. f Inhalt: Hochgradig… …des Nutzers aus und veranlasst den Betroffenen, so schnell wie möglich nachzufassen. f Inhalt: Hoch fokussiert, sehr spezifische Informationen zu… …Zukunft. Schlicht der Verschiebung des technisch Möglichen hinterherzulaufen, wird der Aufgabe der Compliance jedoch nicht gerecht. Vielmehr gilt es, Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

    Interferenzstatistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …es dem Konzept des Beweises genügt. 2 Ein bekanntes Beispiel ist die totale Sonnenfinsternis von 1919. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie sagt… …die gravitative Ablenkung des Lichts zwingend voraus. Wäre dies von dem Team um Eddington nicht beobachtet worden, wäre Einsteins Theorie so zunächst… …eruiert werden, um die Ergebnisse dann grundsätzlich anzuwenden. Das Prinzip des Ceteris Paribus 4 sollte beachtet werden, um einen möglichen Effekt… …den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück