COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11707)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5935)
  • eBook-Kapitel (3320)
  • News (2342)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (523)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11748 Treffer, Seite 21 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …, 2025. 12 Siehe z.B. die Bezeichnung „Technische Compliance“ bei Mercedes-Benz Group, 2025. Demgegenüber die Verwendung des Begriffs „Product Compliance“… …forderungen beleuchtet. Als Kernelemente des Product Compliance Manage- ments geht der Beitrag auf die Aspekte (a) Risikoorientierung, (b) prozessba- sierte… …lässt sich allgemein als die Einhaltung der für ein Unter- nehmen bindenden produktbezogenen Vorschriften über den Lebenszyklus des Produktes hinweg… …Lebenszyklus eines Produktes die Ge- samtheit der Existenzphasen eines Produktes von der Verarbeitung des Rohma- terials bis zur Entsorgung.16 Für jede dieser… …verknüpfen das Ende des Le- benszyklus eines Produktsmit demBeginn des nächsten. Die Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts ist im Kontext der Product… …Compliance auch deshalb relevant, weil Produkte die regulatorischen Anforde- rungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens,22 nicht z.B. des Beginns der… …Entwicklungsphase, erfüllen müssen. Zugleich richtet sich Product Compliance entlang des Lebenszyklus nicht nur an den Hersteller eines Produkts. Auch andere Akteure… …generische Formulierung des Begriffs bindende produktbezogene Vorschrif- ten23 verweist auf die vorzufindende Fülle und unterschiedliche Verbindlichkeit der… …. 13 Pkt. a). Imweiteren Text bezieht sich „IDW PS 980“ auf diese Fassung des Prüfungsstandards. 30 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex, 2022, Grund- satz 5 Satz 1. 31 Vgl. ISO 37301:2021, S. 7. Imweiteren Text bezieht sich „ISO 37301“ auf die Fassung der Norm des DIN. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Erwägungen. 2 7.2.5 Mögliche Präventionsmaßnahme – Ergänzung des internen CMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7.2.5.1 Allgemein: Die… …Geeignetheit eines CMS zur Vermeidung des „toten Winkels“ im Bereich der Betrugsprävention… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7.2.5.2 Konkret: Verringerung des Risikos eines toten Winkels in der Produkt- Compliance durch Ergänzung eines CMS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Klassische Produkt-Compliance befasst sich v. a. mit der Verringerung von Risi- ken des Produktverwenders für Leib und Leben, Körper und… …(insbesondere jenseits „klassischer Produkthaf- tung“) unterhalb des Radars.4 Zukünftig dürfte umfassende Compliance daher verstärkt Maßnahmen im Hin- blick auf… …Zulieferern – was aber an der Letztverantwortung des Herstellers nichts ändert. Mindestens ebenso gravierend wirkt sich die zunehmende Kom- plexität auf das… …Der Graubereich zwischen legitimer Nutzung vorhandener Informationen zur Absatzförderung und pflichtwidriger Ausnutzung des Informationsgefälles ist… …Compliance 7 Hier verstanden als Prävention des Verschweigens von produktwertbezogenen In- formationen gegenüber Vertragspartnern und Kunden bei bestehender… …Produkt-Compliance befasst sich mit dem Aufspüren und Verringern von Risi- ken des Produktverwenders für Leib und Leben, Körper und Gesundheit und mit einer… …entsprechenden Haftung des Herstellers für den Fall, dass sich etwaige Risiken aus der Produktverwendung realisieren.8 Es geht herstellenden, impor- tierenden oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …. Zusätzlich ist erMenschenrechtsbeauf- tragter des Unternehmens. *** Andreas Lux verantwortet das technische ComplianceManagement Systems (tCMS) innerhalb… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7.3.2.2 Die Elemente des Mercedes-Benz tCMS im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7.3.2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.3.3 Der Ausbau des tCMS zum umfassenden Produkt-Compliance Management System… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.3.3.1 Von der technischen Compliance zur Produkt-Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.3.3.2 Die Ausweitung des… …kobetrachtung stellt die bewusste Einbeziehung des Menschen als mögliche Ursache von Fehlern dar. Die bisherigen Methoden zur Fehleranalyse und Pro- blemlösung… …der Etablierung des technical Compliance Management Systems bei Mercedes-Benz – kurz „tCMS“ genannt – will Mercedes-Benz die Einhaltung von technischen… …des Gesetzgebers zu berücksichtigen und die Erwartungshaltung der Gesellschaft zu verstehen. Dem tCMS liegen hierbei Strukturen und Prozesse zu Grunde… …Verantwortungsbewusstsein gestärkt wird. 7.3.2.2 Die Elemente des Mercedes-Benz tCMS im Überblick Das tCMS bei Mercedes-Benz gründet sich im Wesentlichen auf drei Elemente… …. Diese entfalten nur im gegenseitigen Zusammenspiel die erforderlicheWirkung. Die Basis des tCMS bei Mercedes-Benz bilden Dialog- und Trainingsmaßnah- men… …Rahmen der „tCMS Governance“ werden insbesondere Vorgaben in Bezug auf die Ausgestaltung des tCMS und die Einhaltung der Entwicklungsprozesse gemacht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.1.1.3 Die Funktion des Menschenrechtsbeauftragten… …erstmals natio- nale gesetzliche Anforderungen zum Thema Compliance und Menschenrechte eingeführt. Ziel des Gesetzes ist es, die internationale… …die Menschenrechtsaktivitäten des Konzerns informieren und erhält entsprechende Berichte. Es wurde darüber hinaus die Funktion eines… …Menschenrechtbeauftragten etabliert, die seit dem Jahr 2023 vom Chief Com- pliance Officer des Konzerns zusätzlichwahrgenommenwird. Die Koordination des… …ressortübergreifenden Nachhaltigkeitsmanagements des Unternehmens umfasst dabei insbesondere auch die Achtung von Menschen- rechten in den Lieferketten – quasi von der… …derMercedes Benz Group.3 Zur Steuerung des konzerneigenen Menschenrechtsansatzes innerhalb des Res- sorts Integrität, Governance & Nachhaltigkeit wurde daher… …Fachbereiche. Auf diese Weise ist es dem Konzern möglich, Risiken systema- tisch zu managen und die angemessene Umsetzung des menschenrechtlichen… …abgeschafft und entfällt komplett. Die geltenden gesetzlichen Sorgfaltspflichtenwerden bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes, mit Ausnahme… …Hintergrund hat der Gesetzgeber im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes die Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement deutlich… …innerhalb der globa- len undweit verzweigten Lieferketten des Unternehmens. Aus diesemGrund hat dasHuman Rights Respect System seineWurzeln in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …dem LkSGwird unmittelbar abgeschafft und entfällt komplett. Die geltenden gesetzlichen Sorgfaltspflichtenwerden bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes… …er- warten, dass die Risiken und Auswirkungen des unternehmerischen Handelns systematisch identifiziert und anhand zunehmender Vorgaben zur menschen-… …Entwal- dungsverordnung (EUDR) und eine EU-Verordnung zum Verbot von Zwangsar- beit treiben die Verrechtlichung im Sinne des Hard Law voran.5 Die Diskussion… …zunehmend in Unternehmensnetzwerken und als Bestandteil globaler Lie- fer- und Wertschöpfungsketten organisiert und der Anteil des Welthandels inner- halb… …Untersuchung globalerWert- schöpfungsketten begründet sich in der Tatsache, dass die Auswirkungen unter- nehmerischen Handelns innerhalb des abstrakten… …Austauschbeziehung ist.14 Im Unterschied zur vertikalen Integration, bei der vorrangig die interne Kontrolle von Koordinationsproblemen innerhalb des Unternehmens… …licher Zusicherungen nur beschränkt absehen. Deshalb sollten Unternehmen auch im Sinne des Lieferkettengesetzes prüfen, auf welcher Basis welche Anfor-… …Schnittstellen des Geflechts:25 – Governance as Driving stellt auf die herausgehobene Rolle von Lead-Firms bei der Standardsetzung für die gesamte Kette… …in die Wertschöpfungskette auch die Möglichkeit des Economic und/oder Social Upgrading in der Wert- schöpfungskette untersucht. Länder optimieren ihren… …Zulieferunternehmen einher, die nicht in den Anwendungsbereich des LkSG fallen, jedoch in direkter oder indirekter Beziehung zu einem verpflichte- ten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …interessiere. Auf den zweiten Blick, und nicht erst seit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflich- tengesetzes (LkSG), sondern bereits seit der Einführung… …werden. Das „magische Dreieck“ des Einkaufs ist zum „magischen Viereck“ erweitert worden, da die 980 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct… …anderem dem Sitz (Land) des Lieferanten und der Industrie eine erste Risiko-Bewertung vor- genommen. Ferner wird systemisch überprüft, ob der… …Dienstleister Informationen aus Medien, Social Media und Internet eingeholt, die Aufschluss über die Geschäftstätigkeiten und Praktiken des potenziell neuen… …, dass ein neuer Lieferant Schwachstellen aufweist, müssen analog zu den Anforderungen des LkSG Maßnahmen getrof- fen werden, um diese zu beheben. Aus… …Fragenkataloge zurückgegriffen, deren Vervoll- ständigung von den Lieferanten erbeten wird. Aufgrund der Einführung des LkSG sind die Fragenkataloge aktualisiert… …worden, um auch die spezifischen Anforderungen des LkSG zu berücksichtigen. Ein solcher Fragenkatalog kann beispielsweise eine Auswahl der folgenden… …Fragen zurMenschenrechts-Compliance (mit LkSG-Relevanz): – Hält Ihr Unternehmen die Bestimmungen des ILO-Übereinkommens zur Beseitigung von Zwangs- und… …Pflichtarbeit ein? – Hält Ihr Unternehmen die Bestimmungen des ILO-Übereinkommens über die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen ein? –… …Hält Ihr Unternehmen die Bestimmungen des ILO-Übereinkommens über die Beseitigung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf ein? – Hält Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 8.4.3 Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich des AGG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8… …sen- sible Natur der im Raum stehenden Vorwürfe erfordert in besonderem Maße einen Balanceakt zwischen den Interessen des Betroffenen und den Interessen… …des verdächtigten Mitarbeiters. Auch die Interessen des Unternehmens, z.B. an 998 Ernst Teil III – Business Conduct Compliance 1 Studie „Umgangmit… …sexueller Belästigung amArbeitsplatz“ imAuftrag der Antidis- kriminierungsstelle des Bundes, 2019, S. 58. 2 Umfrage von EY zu Vielfalt, Gleichberechtigung… …, et- waige Risiken in den USA unter gleichzeitiger Wahrung deutschen Rechts und der Unternehmenswerte zu minimieren. Die Normen des Allgemeinen Gleich-… …behandlungsgesetzes (AGG), die sozialrechtlichen Vorgaben zur Beschäftigung von Schwerbehinderten, die Quotenregelungen des Ersten und Zweiten Füh-… …drittel-der-befragten-berufstaetigen-in-deutschland-erlebt-diskriminierung/ (Letzter Abruf: 10.01.25). Der Anteil arbeitsplatzbezogener Beratungsanfragen bei der Antidiskriminie- rungsstelle des Bundes 2021 bis 2023… …Schutzvorschriften gegen Benachteiligungen ist wesentlicher Bestandteil zur effektiven Sicherung des Betriebsfriedens. Die Compliance-Relevanz des Themas bestätigt… …Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers nach §§280, 241, 311 BGB bzw. 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlich- keitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG) und §823… …Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem Schutzgesetz des §7 Abs. 1 AGG bestehen. Flankiert werden diese Ansprüche im Fall einer (sexuellen) Belästigung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …1019Grüninger/Kissmehl/Zubrod * Prof.Dr. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen NetzwerksWirtschafts- ethik e.V… …. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V… …. (DICO). ** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des… …Vgl. die Definition des Bundeskriminalamts zu „Korruption“ auf Basis kriminologi- scher Forschung: „Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion… …Vorteils für sich oder einen Dritten, mit Eintritt oder in Erwartung des Eintritts eines Schadens oder Nachteils für die Allgemeinheit (Täter in amtlicher… …Anti-Korruptions-Compliance keine Rede sein kann. Die Umsetzung des EU-Vorschlags zur Korruptionsbekämpfung 2023/0135 würde unter anderem zu einer deutlich erweiterten… …Unternehmenshaftung für international agierende Unternehmenmit Sitz in Deutschland führen. In den USA wiederum wurde Ende des Jahres 2023 der Foreign Extortion Pre-… …geopolitischen Kri- sen und des Erstarkens autoritärer und anti-demokratischer Kräfte wenig ver- wunderlich. Der amerikanische Präsident Donald Trump hat im… …Februar 2025 das Enforcement des U.S. Foreign Corrupt Practices Act vorübergehend ausge- setzt. Zur Zeit der Entstehung dieses Artikels und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.1.4.4 Art des gewährten Vorteils… …3.2.3 Unwirksamkeit des Kaufvertrags… …Zivilrechtliche Haftungsrisiken der Unternehmensleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.3 Entscheidung des… …Redlistings gegen Blacklistings ist nicht möglich. Aus der Perspektive des Repu- tationsmanagements wird es wichtig sein, die Blacklistings, die grundsätzlich… …für bis zu drei Jahre erteilt werden können, aus der CSCS-Datenbank im Rah- men des Löschungsverfahrens wieder zu entfernen. Zudem wird bei Business… …China-Exit“ vom 27. Februar 2024 10 Siehe hierzu den Kurzbericht des Instituts der DeutschenWirtschaft „IW-Kurzbe- richt Nr. 7/2024, JürgenMatthes“ vom 16… …den Einkauf betreffen, um Abhängigkeiten von Zulieferern in China zu reduzieren. Denkbar wären auchMaßnahmen des Risikomanagements im Vertrieb, um das… …gen auslösen. Ausländische Unternehmen mit China-Geschäft müssen sich mit den gegenwärtigen regulatorischen Rahmenbedingungen des Whistleblowings… …dienen insbe- sondere der Durchsetzung des Gesetzes gegen den unlauterenWettbewerb. Aus Verständnisgründen werden das Criminal Law of the Peoples Republic… …Anti-Korruptionsvorschriften bestehen eine Reihe weiterer Ge- setze und Verwaltungsvorschriften auf der Ebene des Landes, der Provinz und auf lokaler Ebene zur Bekämpfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America

    Fernando Cevallos
    …per the des- ire of growth, whichmostly are related to family-owned businesses. Generally speaking, regulatory anticorruption frameworks are not as…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück