COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Rechnungslegung Ifrs PS 980 Revision Risikomanagement Instituts interne Governance internen Institut deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 21 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Spätestens ab 2017 gelten erweiterte Berichtspflichten

    …bedeutet das für die „großen Unternehmen von öffentlichem Interesse“, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt… …. Die deutsche Umsetzung ist im Rahmen des BilRuG bereits auf den Weg gebracht worden, wie Compliancedigital.de bereits berichtet hat. Die Hintergründe… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen in der Schweiz sehr wichtig.  Mark Veser, Senior Manager Climate Change und Sustainability Services des Beratungsunternehmens Ernst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Leserinnen und Leser, die Änderungsdynamik in der kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität hat durch das finale Rahmenwerk zum Integrated Reporting des… …der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Anfang August 2014 eine modifizierte Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt. Dieses… …des DNK erlangten Erkenntnisse dar. Der RNE hatte im Oktober 2011 den ersten DNK verabschiedet, wodurch die Berichterstattung über… …Deutschland erhöht werden sollte. Dabei wurde instrumentell auf ausgewählte Leistungsindikatoren der dritten Version des Leitfadens der GRI und des… …Berichtsstandards der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) zurückgegriffen. Obwohl die Anwendung des DNK freiwilliger Natur ist, haben bislang… …bereits 75 Unternehmen eine Entsprechenserklärung zum DNK abgegeben. Die Erklärungen können auf der Datenbank des RNE eingesehen werden (abrufbar unter… …: http://www. nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene-projekte/deutscher-nachhaltigkeitskodex/). Rund drei Jahre nach der Einführung des Kodex hat der RNE erstmals… …das CSR-Regelwerk überarbeitet. Die übersichtliche Form des DNK, die Prägnanz der Entsprechenserklärungen durch die Aufrechterhaltung eines Katalogs von… …The Sustainability Code gewählt. Des Weiteren hat der RNE eine englisch- und französischsprachige Übersetzung des Kodex vorgelegt. In der aktualisierten… …Fassung des DNK wird umfassender auf mögliche Kompatibilitätsversionen eingegangen. So wird der Corporate-Governance-Bericht nach dem Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Velte Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex 197 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr… …. Michael Wolff Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen… …außerhalb des Finanzdienstleistungssektors. Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und… …die These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein intensives Governance-Regelwerk wie den DCGK benötigen?… …Vorstandsmitglieds +++ Haftung des Hauptversammlungsleiters +++ Organhaftung für Vertragsstrafe +++ Klageerhebung bei Gesellschaftsverträgen mit Schlichtungsklauseln… …Human Resources haben. Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich? 220 Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf Mit der Veröffentlichung des… …Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt… …Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis # (D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D) 30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …die zehnte Fassung des DCGK seit seiner Einführung im Februar 2002 verabschiedet. Seither ist die Akzeptanz der „Soll-Empfehlungen“ des DCGK durch die… …der Basis eines neu zusammengestellten Langzeit-Datensatzes, welcher alle Unternehmen (außerhalb des Finanzdienstleistungssektors) umfasst, die zwischen… …Unternehmen über die ersten zehn Fassungen des DCGK gesammelt und ausgewertet und Kodexabweichungen ziffernspezifisch erfasst. Auf dieser Datengrundlage werden… …ziffernspezifischen Entsprechensgrade zunächst aggregiert ausgewiesen, bevor daran anknüpfend die Veränderungen des Akzeptanzniveaus der Ziffern mit den höchsten… …Abweichungsquoten im Zeitablauf illustriert werden. Abschließend erfolgt die multivariate Analyse der wesentlichen Determinanten des Entsprechensverhaltens. *… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein umfangreiches Governance-Regelwerk wie den Deutschen Corporate… …der „Entrenchment-Hypothese“ 3 verbundenen Gefahren des Familienunternehmens wie nicht zu rechtfertigende Dominanz in der Geschäftsführung oder… …Index über drei, fünf und zehn Jahre CCBei den DAX-Werten ist eine Outperformance des Index von 80 % der Unternehmen in den drei Referenzzeiträumen… …Familienbesitz sein müssen. Noch relevanter ist aber, dass die Kursentwicklung der drei größten Unternehmen des Family Index (ThyssenKrupp, Solarworld und Metro)… …für die Minderperformance des Family Index im Drei-Jahres-Vergleich verantwortlich ist. 2.2.3 Vergleich der Volatilitäten der Kursentwicklung Betrachtet… …börsennotierte Familienunternehmen mit mindestens hälftigem Kontrollbesitz konzentrierten Untersuchung werden durch eine Studie des Center for Corporate Governance… …der HHL Leipzig bestätigt 10 . Diese untersucht die Befolgung der Empfehlungen und Anregungen des DCGK durch 334 deutsche Börsenunternehmen von 2007 bis… …Intensität des Familieneinflusses in drei Kategorien unterteilt: (1) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 %, (2) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 % oder > 25… …: Entwicklung Marktwert/Buchwert (Tobin‘s Q) über drei, fünf und zehn Jahre Die nachfolgend aufgelisteten Kernaussagen der Studie bestätigen also die Richtung des… …Aufsichtsrat und/oder den Gesellschafterrat aus. Wesentliche Aufgaben des Aufsichtsrats und teilweise auch des Vorstands nehmen aber zusätzliche Ausschüsse wahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …wenden bereits Prozesse und Maßnahmen zur Messung des Mitarbeiterengagements, der Mitarbeiterfluktuation, der Kundenzufriedenheit – etwa durch Net Promoter… …Score oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit – und des Umsatzwachstums an. Um zu verstehen, wie Verbesserungen der Unternehmenskultur zu Umsatzwachstum und… …in nur 12 Monaten, während der Net Promoter Score um 26 % erhöht wurde (von 44,28 % auf 70,26 %). Das Ergebnis war ein Anstieg des Umsatzes um 12 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Aspekte des Aufsichtsratshandelns sowie anschließend um Fragen der Organhaftung und der Klageerhebung… …: Problemfeld des § 112 AktG Obwohl die Regelung des § 112 AktG eindeutig ist, ergeben sich in ihrem Anwendungsbereich immer wieder Streitigkeiten im Zusammenhang… …mit Verträgen zwischen Vorstandsmitgliedern und der AG. In dem hier besprochenen Fall ging es um die Frage, ob die Regelung des § 112 AktG auch dann… …wird vom Gesetz nicht angesprochen, so dass insoweit Klärungsbedarf bestand. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte wurde in einer Sitzung des Aufsichtsrats der… …Beauftragung des Unternehmens des Beklagten hingewiesen und gebeten, einen durch einen Rechtsanwalt ausgearbeiteten Vertragsentwurf für die „rechtlich saubere“… …Aufsichtsrat der Beauftragung des Unternehmens des Beklagten gerne zustimmen werde, weil ihr keine rechtlichen Probleme entgegenstünden. Ein entsprechender… …Aufsichtsratsbeschluss wurde jedoch nicht gefasst. Ein Beratungsvertrag zwischen der Klägerin und dem Unternehmen des Beklagten wurde sodann am 4. 11. 2008 durch zwei… …Vertragsabschluss enthielt sich der Beklagte der Stimme. Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 16./18. 12. 2008 wurde der Beklagte (ebenso wie der Vorstandsvorsitzende)… …mit sofortiger Wirkung als Vorstand abberufen. Die Zahlungen an das Unternehmen des Beklagten stellte die Klägerin ein, woraufhin das Unternehmen des… …er mit dem Abschluss des Beratungsvertrags mit seinem Unternehmen seine Kompetenzen überschritten habe. Gegen das in erster Instanz ergangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Bewertung des Funktionierens des bestehenden EU-Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeiten und eines möglichen Bedarfs von Änderungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …gilt ebenfalls der größeren Vielfalt in Denk- und Verhaltensmustern und somit der Heterogenität bei der Zusammensetzung des Gremiums. Die Besetzung von… …. 755 ff. 4 Sog. Hertie-Entscheidung des BGH von 15. 11. 1982 – II ZR 27/82, BGHZ 85 S. 293, 295. 216 • ZCG 5/14 • Prüfung Kompetenz im Aufsichtsrat c Die… …Überwachung und Beratung des Vorstands) noch die Anforderungen aus dem AktG bzw. DCGK an, so lassen sich die in Abschn. 2.1 – 2.7 folgenden Kompetenzfelder und… …Position des Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen. Damit sich der Aufsichtsrat bei der Beantwortung dieser Fragen nicht mit oberflächlichen Antworten… …des Vorstands zufrieden gibt, muss er in der Lage sein, die richtigen Fragen nach strategischen Handlungsoptionen zu stellen, Nachdenklichkeit zu… …Unternehmung, sondern auch im Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats eine Schlüsselperson. Auf Empfehlung des DCGK ist ein Prüfungsausschuss einzurichten… …Finanzberichterstattung, des Rechnungswesens, der internen Kontrollen sowie des Risikomanagements zu 6 . 2.3 Branche Analog zu den Ausführungen des DCGK schlagen… …der Branche oder vergleichbaren Branchen des Unternehmens verfügen sollten. So benötigt beispielsweise ein Sportmarkenartikelhersteller Aufsichtsräte… …zustimmungspflichtige Geschäfte des Vorstands. Andersherum kann ein fehlender gemeinsamer Hintergrund zu weniger Diskussionstiefe und fehlerhaften Entscheidungen aufgrund… …von unvollständigen Informationen führen. 2.4 Human Resources Personalthemen sind kein unbeschriebenes Blatt mehr bei der Weiterentwicklung des DCGK. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …von Integrated Reporting in Deutschland Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf * Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting… …insbesondere der gestiegenen Erwartungshaltung von Adressaten nachzukommen, die auch nichtfinanzielle Werttreiber des langfristigen Unternehmenserfolgs in ihr… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …offensichtliche Demonstration einer Stakeholderorientierung zu den Beweggründen. Einen wichtigen Meilenstein stellte die Veröffentlichung des IIRC-Rahmenwerks am 9… …. 12. 2013 dar, das eine Basis für die Anwendung von Integrated Reporting legt 4 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, aufbauend auf den alternativen… …Beratungsgesellschaft PwC. Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal. 1 Vgl… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften u.a. zählen. Zur näheren Erläuterung der Struktur und Ziele des IIRC vgl. unter http://www.theiirc.org. 3 Vgl. z. B. Müller/Stawinoga, Integrierte… …Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung eines integrierten Berichts vor dem Hintergrund aktueller Verlautbarungen des IIRC, KoR 2013 S. 303 ff.; Arbeitskreis… …flexible Umsetzungsmöglichkeiten für die Erstellung des integrierten Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Integrated… …Reporting Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 221 ten (prospects) im Kontext des externen Umfelds zu einer kurz-, mittel- und langfristigen Wertschaffung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück