COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (88)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (202)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

890 Treffer, Seite 1 von 89, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Inhalt & Impressum

    …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …zurückhaltender“ gegenüber, so die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder (CDU). Unternehmen stehen Verschärfung des Unternehmensstrafrechts… …Handeln“. Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht „einen weiteren Baustein in der negativen Darstellung von Unternehmen in der… …Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt: ff Prinzipien und Rechtsrahmen der… …IT-Compliance. ff Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen ff CobiT-Framework: IT-Compliance unter Einsatz des ISACA-Rahmenwerks ff… …Vermögen Entwicklungsländer bei der Ausübung solider Regierungsführung massiv behindern. Die Länder an der Spitze des Korruptionswahrnehmungsindex sind… …Mertens: Nach § 2 Geldwäschegesetz (GwG) sind bestimmte Berufsgruppen des nicht-finanziellen Sektors hierzulande verpflichtet, Geldwäscheverdachtsmeldungen… …, dass die Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB) in den Vortatenkatalog des Geldwäschetatbestandes aufgenommen werden soll. Aber auch… …werden kann. Dort werden auf der Onlineplattform www.simap.ch (http://www.simap.ch) öffentliche Ausschreibungen des Bundes und teilweise auch der Kantone… …und damit vom Geruch des sogenannten Kavaliersdeliktes befreien. Dabei kommen nicht nur finanzielle Strafen in Betracht, auch der – vorübergehende –… …wurde sie mit einer Arbeit zur Rolle der Präsidentschaft des Europäischen Rates an der Universität Münster promoviert, bevor sie zwei Jahre in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festschreibung rückt näher

    …und Verwaltung wesentlich zu erhöhen. Die Einführung einer gesetzlichen Quote wird seitens des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz… …zusammensetzt. Insgesamt betroffen sind – so die Angaben des BMJV in einer Mitteilung vom 11. Dezember 2014 – derzeit 108 Unternehmen. Sie müssen die Quote ab… …ZCG 06/2014 S. 266 ff.).Unternehmen, die entweder börsennotiert oder mitbestimmt sind, werden verpflichtet, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils in… …öffentlichen Dienst sieht der Gesetzentwurf Novellierungen des Bundesgremienbegrenzungsgesetzes und des Bundesgleichstellungsgesetzes vor. So soll das… …künftig verpflichtet sein, sich für jede Führungsebene konkrete Zielvorgaben zur Erhöhung des Frauen- bzw. Männeranteils zu setzen. Zielvorgaben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Verlegung des Firmensitzes durch legitime Gründe gerechtfertigt und nicht missbräuchlich war.Vernetzung der…
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder (CDU).Unternehmen stehen Verschärfung des Unternehmensstrafrechts kritisch gegenüberAuch die Wirtschaft steht einer Verschärfung… …von Unternehmen und von wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt:Prinzipien und Rechtsrahmen der… …IT-Compliance. Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen CobiT-Framework: IT-Compliance unter Einsatz des ISACA-Rahmenwerks…
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …vielmehr in einer Reputationsverbesserung, die ebenso zu ökonomischen Vorteilen im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes beiträgt. Aufbauend auf der… …. Ein effizientes System ist zusammenfassend abhängig von drei Faktoren: Erstens der Glaubwürdigkeit und Machtposition des Hinweisgebers, zweitens der… …Glaubwürdigkeit und Machtposition des Adressaten des Hinweises und drittens der Unternehmenskultur und damit einhergehend der strikten Sanktionierung von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten… …Whistle-Blowing-System im Rahmen des Internetauftrittes machen. Volle Punktzahl erreicht die Siemens AG, die alle nachvollzogenen Kriterien erfüllt. Dies ist sicherlich… …Nutzung des Systems darstellt. Daher hat sie im nächsten Schritt eine Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt. Die befragten Unternehmen nehmen… …haben der Abbau von Risiken und eine Stärkung der Reputation als Vorteile des Whistle-Blowing-Systems, die Motivation des Adressaten der Hinweise, ein… …ausgebauter Informationszugang und die Vertrautheit als Ausgestaltungseigenschaften und der Index und die Größe des Unternehmens. Interessant ist, dass eine… …positive Effekte auf die Reputation des Unternehmens hat und somit langfristig den Cashflow steigert.Alles in allem stellt „Whistle-Blowing-Systeme in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …interpretieren ist. Insbesondere die Diskussion der ursprünglichen Zielsetzung der Gesetze ist aufschlussreich: Der OECD als Anreger des IntBestG ging es um die… …Sicherung des fairen Wettbewerbs. Bei der Diskussion des Begriffs des „Amtsträgers“ lockert der Autor seine Darstellung durch praktische Beispiele, wie den… …Fall der liberianischen St. Regis Universität, die mit Wissen höchster Repräsentanten der staatlichen Bildungsaufsicht des Staates Liberia akademische… …wäre. Des Weiteren wird die Strafbarkeit dann abgelehnt, wenn es nicht um die Verteilung von knappen Gütern geht. Allerdings weist der Autor zu Recht… …darauf hin, dass es sich bei diesen Zahlungen durchaus um Straftaten nach ausländischer Rechtsordnung handeln kann. Des Weiteren ist bei einer internen… …ausgesprochene Verbot von „facilitation payments“.Im Fazit der Arbeit ruft der Autor die Entstehungsgeschichte des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit"

    …Entwicklungsländer bei der Ausübung solider Regierungsführung massiv behindern. Die Länder an der Spitze des Korruptionswahrnehmungsindex sind gefordert, sich für mehr… …bestimmte Berufsgruppen des nicht-finanziellen Sektors hierzulande verpflichtet, Geldwäscheverdachtsmeldungen abzugeben. § 11 GwG gesteht den betreffenden… …StGB) in den Vortatenkatalog des Geldwäschetatbestandes aufgenommen werden soll. Aber auch Eigengeldwäsche muss unter Strafe gestellt… …www.simap.ch öffentliche Ausschreibungen des Bundes und teilweise auch der Kantone detailliert dokumentiert. Es werden Auszeichnungen für das beste… …nicht gerecht. Der Gesetzgeber muss sie in den Rang einer echten Straftat erheben und damit vom Geruch des sogenannten Kavaliersdeliktes befreien. Dabei… …Transferstelle der Universität Münster tätig. Im Jahr 2007 wurde sie mit einer Arbeit zur Rolle der Präsidentschaft des Europäischen Rates an der Universität… …Organisation. Sie wurde 2001 in München gegründet. Seit 2003 befindet sich die Geschäftsstelle in Berlin. Seit 2010 ist Prof. Dr. Edda Müller die Vorsitzende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …. BEPS-Pläne führen zur Erhöhung der Compliance-KostenDie Arbeiten der OECD zur Umsetzung des Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) werfen ihre…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück