COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Anforderungen PS 980 Institut deutschen internen Grundlagen Management deutsches Unternehmen Praxis Revision Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 21 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der SME-IFRS 3… …Verpflich- tung zur öffentlichen Rechenschaft haben, aber Abschlüsse für externe Adressaten erstellen.1 Nach Angaben des IASB werden weltweit etwa 95 Prozent… …der Unter- nehmen berechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheitlichung und bessere Vergleichbarkeit dieser… …konzipiert und sieht vereinfachte Veröffentlichungs- und Informationspflichten vor. Das nahezu zeitgleich verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Bilanz-… …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2Mit der Einführung des BilMoG erfahren die handelsrechtlichen… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte entscheidende Veränderungen. Durch gezielte bilanzpoliti- sche Möglichkeiten – im Rahmen des BilMoG – kann die deutsche… …ori- ginäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach SME-IFRS steht nach HGB n.F. ein Ansatzwahlrecht gegenüber. Die Möglichkeit eines… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die SME-IFRS anzunähern. Insbeson- dere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Grundsätze 3. Darstellung des Abschlusses 3.1 Bestandteile des IFRS-Abschlusses, Identifikation der Abschluss - elemente 3.2 Bilanzgliederung 3.3 Anhang… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von… …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des Regelwerks in englischer Sprache in einem Buch heraus… …werden. Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten, den zentralen Begriff des Vermögensgegenstands im HGB nicht zu definieren, weil er auf… …soll. Diese notwendige Vorgehensweise bläht den Umfang des Regelwerks – verglichen beispielsweise zum HGB – selbst dann auf, wenn das IASB ein… …übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen IFRS- Sammlungen deutlich dünner sind als das „bound volume“ des IASB… …im HGB an einer Stelle für alle Vermögensgegenstände definiert. (2) Das strenge Niederstwertprinzip gilt für alle Vermögensgegenstände des Umlauf-… …Lösung des betrachteten Bilanzierungsproblems im Standard nicht „vergreift“. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 3 Vgl. Heuser, P.J., in: Heuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …, Bewertung und Ausweis im Rahmen des Abschlusses nach den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzeigen zu können. Dabei stellt sich in der logischen… …Konsequenz zuerst die Frage, welche Ver- mögenswerte und Kapitalpositionen in die Bilanz des Unternehmens aufgenom- men werden müssen (Ansatzpflicht) oder… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …Schuld liegt nach der Definition des Rahmenkonzepts (F.49) hingegen immer dann vor, wenn – sich ein Unternehmen einer gegenwärtigen Verpflichtung… …. Ansatzkriterien als weitere Voraus- setzung für den Bilanzansatz zu prüfen. Ein Vermögenswert nach der Definition des Rahmenkonzepts kann nur dann auch in die… …die Anschaffungs-/Herstellungskosten oder der Wert des Vermögenswerts ver- lässlich ermittelt werden kann (reliability criterion). 5 Wann ein Zufluss… …wirtschaftlicher Ressourcen als wahrscheinlich gilt, wird seitens des Rahmenkonzepts nicht näher festgelegt. Trotzdem hat sich jedoch in der Lite- ratur eine… …ausgegangen werden kann als nicht (more likely than not), d.h. wenn die Wahrscheinlichkeit des Nutzenzuflusses > 50% beträgt. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt… …Regelungen des Rahmenkonzepts auch in Bezug auf Schulden vorzugehen. So ist eine bilanzierungsfähige Schuld grundsätzlich dann in den Abschluss einzubeziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Geschäfts- oder Firmenwerte. Die für immaterielle Vermögenswerte geltende Definition des IAS 38.8 geht von der allgemeinen Vermögenswertdefinition des… …Selbsterstellung) in der Verfügungsmacht des Unternehmens steht und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen… …Unternehmenszusammenschlüssen waren (IAS 38.16). 6 Der künftige wirtschaftliche Nutzen resultiert aus der spezifischen Verwendung des Vermögenswerts im Unternehmen. Ein… …Vermögenswert kann z.B. bei der be - trieblichen Leistungserstellung (Produktion, Erbringung von Dienstleistungen) ein- gesetzt werden und damit zur Erhöhung des… …durch seinen direkten Verkauf den Cashflow erhöht. Der Zufluss des wirtschaftlichen Nutzens kann somit also auf unterschiedliche Weise erfolgen (IAS… …ein Softwareprogramm zur Rationalisierung der Abläufe in der Produktion. Es ist identifizierbar und steht in der Verfügungsmacht des Unternehmens, da… …Unternehmen der künftige wirtschaftliche Nut- zen aus dem Vermögenswert zufließen wird und – die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Vermögenswertes… …Nutzungsdauer des Vermögenswertes bestehen. Dabei sind unternehmensexterne Informationen stärker zu berücksichtigen als unterneh- mensinterne, um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Hans-Jörg Schäfer Kapitel 8: Sachanlagevermögen 1. Einführung 2. Begriff und Umfang des Sachanlagevermögens 2.1 Begriff des Sachanlagevermögens… …2.2 Umfang des Sachanlagevermögens 2.3 Komponentenansatz 3. Erstbewertung 3.1 Erstbewertung bei Anschaffung 3.2 Erstbewertung bei Herstellung 3.3… …Wahl des Bewertungsmodells: Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell 4.2 Anschaffungskostenmodell 4.3 Neubewertungsmodell 4.4 Vergleich der… …Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 8.1 Begriff und… …Umfang des Sachanlagevermögens 8.2 Erstbewertung 8.3 Folgebewertung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 16 Sachanlagevermögen 1. Einführung… …2Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens steht wie keine andere Bilanzposition für das Problem der Periodenabgrenzung: Wie sind Ausgaben einer… …Unternehmung, die zum Unternehmenserfolg in mehreren Perioden beitragen, zu bilanzieren? Vom Grundsatz her werden die Ausgaben eines Gegenstandes des Anlagever-… …erwarteten Erfolgsbeitrag als Aufwand belastet. Idealerweise sollte am Ende der Nutzungs- dauer des einzelnen Anlagegegenstandes der Wert in der Bilanz dem… …Bilanzierungsprobleme entstehen im Wesentlichen bei folgenden Fragestel- lungen: – Wann ist ein Vermögenswert ein Gegenstand des Sachanlagevermögens? – Mit welchen… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten sollte ein Gegenstand des Sachanlagevermögens angesetzt werden? – Wie sollte der jährliche Aufwand (Abschreibung) bemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Entwicklung Leasingbilanzierung: Joint Projekt IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …Beginn des Leasingverhältnisses gilt der frühere der beiden folgenden Zeitpunkte: der Tag der Leasingvereinbarung oder der Tag, an dem sich die… …(Sonderdruck) 2009, S. 5. Der Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses ist der Tag, ab dem der Leasing neh - mer Anspruch auf die Ausübung seines… …Nutzungsrechts am Leasingge genstand hat. Die Laufzeit des Leasingverhältnisses umfasst die unkündbare Grundmietzeit, für die sich der Leasingnehmer vertraglich… …verpflichtet hat, den Vermögenswert zu mie- ten. Besteht für den Leasingnehmer die Option zur Verlängerung des Leasingver- hältnisses und ist zu Beginn des… …Bewertung und Wertbegriffe 5 Mindestleasingzahlungen sind diejenigen Zahlungen, welche der Leasingnehmer während der Laufzeit des Leasingverhältnisses zu… …(beispielsweise künftige Verkaufsquote, künftige Nut- zungsintensität, künftige Preisindizes, künftige Marktzinssätze). Der garantierte Restwert ist der Teil des… …übernimmt der Leasingnehmer das Risiko, dass der erzielbare Betrag des Leasingobjekts am Ende der Laufzeit des Leasing- verhältnisses niedriger als erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …. Bewertung von Investment Property 6.1 Übersicht 6.2 Erstbewertung 6.3 Folgebewertung – Anschaffungskostenmodell 6.4 Folgebewertung – Modell des beizulegenden… …verpflichtende Angaben 9.2 Zusätzliche Angaben für das Modell des beizulegenden Zeitwertes 9.3 Zusätzliche Angaben für das Anschaffungskostenmodell 10… …. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. IFRS for SMEs 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen… …, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hinge- gen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird Investment Property im Jahr des Zugangs… …anzuwenden. Nach Ausübung des Wahlrechtes ist in der Folge stetig zu bilanzieren, ein Wech- sel von der einmal gewählten Bewertungsmethode ist nur zulässig… …, wenn die Aus- sagekraft des Jahresabschlusses hierdurch offensichtlich erhöht wird, was i.d.R. nur in Richtung Zeitwertbilanzierung bejaht wird, oder… …eine Schätzung des beizule- genden Zeitwerts nicht verlässlich möglich ist. Unabhängig von der gewählten Bilanzierungsmethode sind auf jeden Fall in den… …zutreffenden Anwendung des IAS 40 sind einerseits die Identifikation von Investment Property bzw. deren Abgrenzung von sonstigen Immo- bilien sowie in besonderem… …Wirkung zum 01.01.2000 in Kraft, zuvor waren relevante Regelun- gen innerhalb der Regeln für Investments (IAS 25) enthalten. Die Regelungen des IAS 40… …Vereinbarungen andererseits. Zum 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung des IAS 40 wirksam und inner- halb der Annual Improvements to IFRSs 2007 wurde mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche - Discontinued operations 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …weitere Informationen findet. Der FRS 3 unterscheidet zwischen den wesentlichen Komponenten der Financial Performance, dem Ergebnis des fortzu- führenden… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzung für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements den Buchwert von langfristigen Vermögenswerten oder von Veräußerungsgruppen nicht mehr… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der… …Ver- mögenswerte so beschaffen sein, dass ein Veräußerungsgeschäft möglich ist. Um den Ermessensspielraum des Managements bzgl. des Zeitpunktes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Wertaufholung 4. Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 5. Berücksichtigung latenter Steuern 6. Angaben im Anhang 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des… …werden Vermögenswerte, welche die Vorratsdefinitionen des IAS 2.6 erfüllen, dem Vorratsvermögen zugeordnet und fallen unter den Regelungsbereich des IAS 2… …. Hiervon gibt es allerdings zwei Ausnahmefälle: 1. Vorräte, die nach IAS 2.2 kategorisch aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 ausgeschlossen sind, obwohl sie… …, die im Zusammenhang mit der Ernte stehen (IAS 41) 2. Vorräte, die grundsätzlich unter den Anwendungsbereich des IAS 2 fallen, jedoch nach IAS 2.3… …unter gewissen Voraussetzungen von den Bewertungsregeln des Standards ausgenommen sind: – Vorräte von Erzeugern land- und forstwirtschaftlicher… …innerhalb des Vorratsvermögens vorzuneh- men. Diese Vorgehensweise lässt sich auch in der Praxis oft finden. Bei der Tüchtich GmbH sieht die Untergliederung… …und Waren handelt es sich um Armaturen des Typs A und B, von denen am Jahresende 2009 noch 3.328 Stück auf Lager liegen (Stückpreis 1.299,88 EUR). 2… …. Erstbewertung von Vorräten 2.1 Anschaffungskosten 4 Die Anschaffungskosten werden für Vermögenswerte des Vorratsvermögens bestimmt, die von Dritten erworben… …werden. Die Aktivierung des Anschaffungs- aufwands der Vermögenswerte bleibt so lange erfolgsneutral, bis die Vorräte ver- äußert werden oder in den… …Produktionsprozess einfließen.1 Für die Bestimmung der Anschaffungskosten werden alle Kosten des Erwerbs und alle sonstigen Kosten einbezogen, die dazu beigetragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …2.6 Ermittlung des Fertigstellungsgrades 2.7 Wertberichtigungen auf Forderungen aus Fertigungsaufträge 2.8 Ausweis im Quartals-/Jahresabschluss 2.9… …Angaben im Anhang 2.10 Latente Steuern 3. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 4. Fertigungsaufträge im deutschen Ertragsteuerrecht… …des IAS 11 soll die Ertragskraft des Auftragnehmers im Abschluss unverfälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auf-… …nicht um einen Fertigungsauftrag im Sinne von IAS 11. Entschei- dend ist, dass kundenindividuelle Bestandteile einen wichtigen Teil des Ferti-… …beizulegenden Zeit- wert des erhaltenen oder ausstehenden Entgelts bewertet. Zu den Auftragserlösen gehören (IAS 11.12 ff.): – der vertraglich vereinbarte Preis… …, – Erhöhungen oder Minderungen des Preises wegen Abweichungen von der ur - sprünglich vereinbarten Leistung, – Erhöhungen aufgrund von… …unzureichender oder zu später Leistungserfüllung. In der Regel verlaufen die Zahlungseingänge des Kunden nicht synchron zu den verauslagten Kosten. Wenn der… …Beendigung des Projektes. Die allgemein den spezifischen Verträgen zurechenbaren Kosten umfassen gemäß IAS 11.18: – Versicherungen, – Kosten für die… …zu berücksichtigen, soweit sie beim Unterneh- Detlev Stegelmann 280 men zu Aufwand geführt haben und soweit die Leistung des Subunternehmers ver-… …Fertigstellungsgrad können am Abschlussstichtag zuverlässig bewertet werden, – die Gesamtkosten des Fertigungsauftrags können eindeutig bestimmt und zuver- lässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück