COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 21 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. ifac.org/news-events/2015-09/urgent-questions-concerning-regulation-s-impactgrowth-innovation-ifac-global verwiesen). IASB-Entwurf eines Rahmenkonzepts der Finanzberichterstattung Das IDW hat nach Angaben vom 14. 9. 2015 die Überarbeitung des… …Rahmenkonzepts begrüßt: Die Vorschläge des Board führen demnach zu wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zum Status quo. Allerdings wäre eine tiefergehende… …entsprechend angepasst werden. Nach Auffassung des IDW ist dieses Vorgehen aus methodischer Sicht problematisch und darf nicht zu einer Verzögerung bei der… …www.idw.de). 234 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG ZCG-Nachrichten Erstanwendung von IFRS 15 Der IASB hat den Standard Effective Date… …kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland zu leisten mit der Zielsetzung, das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Richtigkeit der externen Rechnungslegung zu… …Deutschland aus der Sicht der Bundesregierung“. Zu den drei Säulen des Enforcement referierten anschließend Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher aus Sicht des… …Abschlussprüfers, Dr. Werner Brandt aus Sicht des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Edgar Ernst über die Entwicklungen des Enforcement aus der Sicht der DPR. Zum Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 229 Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance… …. Bürokratieabbau – Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften Im Rahmen der etwa alle fünf Jahre stattfindenden Anpassung der monetären Schwellenwerte des §… …267 HGB und neuerdings des § 267a HGB für die Größenklassenbestimmung von Kapital- und denen nach § 264a HGB gleichgestellten… …Personenhandelsgesellschaften sowie des § 293 HGB bezüglich der Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht wurde mit * Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Ober… …. 58. 230 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG Bürokratieabbau insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften durch eine… …Geschäftsjahr erfolgen4 . Zudem wird mit dem BilRUG nun klargestellt, dass im Falle des Formwechsels die Erleichterung der Überschreitung der Schwellenwerte bei… …Personenhandelsgesellschaft i. S. des § 264a Abs. 1 HGB ist. Entgegen der Vorschläge im RefE soll die Position D des § 266 Abs. 2 HGB (Latente Steuern) nun doch nicht bei der… …sein, eine zielorientierte Bilanzpolitik zur Erreichung einer kleineren Größenklasse im aktuellen Abschluss anzuwenden, was aus Sicht des Unternehmens… …übertragen, die die Grenzwerte des § 267a HGB einhalten. Im Gegenzug werden bestimmte Gesellschaften von der Anwendung der Erleichterungen trotz Einhaltung der… …Schwellenwerte ausgeschlossen. Dazu zählen neben Investmentgesellschaften i. S. des § 1 Abs. 11 KAGB und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften i. S. des § 1a Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinfor - ma tionen… …sachgerecht ist. 2. Was bewirkt die IFRS- Einführung im Unternehmen? Aus der Sicht des Unternehmens Evonik referierte Ute Wolf, dort als Finanzvorstand tätig… …nur die Regeln zu kennen und eine Strategie zu haben, sondern stets auf die voraussichtlichen Züge des Gegners zu achten und diese zu antizipieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Auswüchse möglichst im Ansatz erkannt und verhindert werden. Weitere Themen in der ZIR 04/15 sind: Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen… ….: Realisiere Werteorientierung und inves tiere in Vertrauenswürdigkeit Lebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdig Wähle eine unabhängige und… …in einem Informationsinstrument bündelt. Dieser Sammelband stellt die Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Steuerung, Überwachung und… …Berichterstattung von Unternehmen vor: Konzeption und Umsetzung des Integrated Reporting insbesondere auf der Basis des neuen IIRC-Frameworks Überwachung des… …Integrated Reporting durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen Integrated Thinking – Umsetzung des Integrated Reporting im Rahmen der… …Steuerung von Unternehmen Einfluss des Integrated Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert… …bietet dieses Werk einen umfassenden Überblick zu Gestaltungsfragen und aktuellen Herausforderungen des Integrated Reporting. Der Prüfungsausschuss des… …Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie mit… …Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden mit ihrem ehemaligen Alleinvorstand geführt hat und der am 20. 11. 2014 mit einem Urteil des III… …. Zivilsenats des BGH sein Ende gefunden hat, ist denn auch in Stiftungskreisen mit großem Interesse verfolgt worden, zumal er gleich mehrere grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht  festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die IT-Experten… …, Leiter Information Security Solutions bei Sopra Steria, bedeutet eine Lockerung der Zweckbindung nicht automatisch eine Abschaffung des Datenschutzes… …Geschäftsmodellen jenseits des Kerngeschäftes sind. So können z.B. Automobilzulieferer dank der Echtzeitüberwachung der Fahrzeugtechnik rechtzeitig vor… …Materialverschleiß warnen oder – so eine andere denkbare Anwendung – Hinweise zur Reduzierung des Spritverbrauchs geben. Hierdurch erhalten sie die Möglichkeit, so… …anderen Weg schlägt der US-amerikanische Konzern Apple ein. Erst gestern wurde eine neue Seite des Unternehmens zum Thema Datenschutz ins Netz gestellt… …: Darin bewirbt Apple die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens. Der Grundtenor: „Die persönlichste Technologie muss absolut privat bleiben“. Ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …, Geschäfts-, Zwischen-, Quartalsbericht, Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung, Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht)… …Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten. 13 Thesen zur Verbesserung des Corporate Governance Reportings Vor diesem… …. These 2: Bei der Ableitung der Inhalte des CGR ist darauf zu achten, dass eine trennscharfe Abgrenzung zu anderen Unternehmensberichten wie Financial… …CGR-Systems möglich sein. These 3: Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten beim Corporate Governance Reporting eng zusammen. These 4: Die Vorschriften des § 289a… …HGB bzw. § 315 Abs. 5 HGB sollten (de lege ferenda) nach Vorbild des § 161 AktG angepasst werden, also vorsehen, dass Vorstand und Aufsichtsrat die… …und Lagebericht in Kauf genommen werden, soweit sie sich auf die Posten des Abschlusses (= Anhang) und den Geschäftsverlauf (= Lagebericht) beziehen… …Unternehmensführung abgebildet. Die Inhalte des § 289a Abs. 2 HGB sind um Inhalte weiterer derzeitiger Corporate Governance Berichtsinstrumente (z.B. Anhang… …etc.) extrahiert und zusammengeführt werden. These 11: Die Prüfungspflicht bislang schon der Abschlussprüfung unterliegender Bestandteile des Corporate… …Governance Reporting, z.B. Vergütungsberichterstattung, ist beizubehalten. Für darüber hinausgehende Inhalte des CGR wird den Unternehmen eine prüferische… …Durchsicht durch die Interne Revision oder den Abschlussprüfer anheimgestellt. Antithese: Eine Prüfung des Corporate Governance Reporting, auch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …* EDITORIAL Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ZIR ist ein… …des Reifegrad-Assessments auf Basis der Norm ISO/IEC 15504 von der Internen Revision ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden kann, um den… …hinzuweisen. Das IIA fragt mit dieser Studie – auch mit Unterstützung des DIIR – erstmalig die Erwartungen der Stakeholder der Internen Revision auf weltweiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, das insbesondere im Land des Exportweltmeisters wichtig ist. Sie stellen die Anforderungen der Außenwirtschaftsverordnung dar und besprechen, wie man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft… …, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: Merkur Druck GmbH & Co. KG, Detmold Standards · Regeln · Berufsstand Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im… …Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells Carolin van Uum 224 Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau… …für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 238 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR + Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung innerbetrieblicher (wettbewerbsrechtlicher) Compliance- Systeme ein. Detection Aufklärung vor Aussage 214 RA… …Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. Profession Stellung des Compliance-Officers in Matrix organisationen 231 Dr. Andrea Schneider Nachdem viele Firmen in… …Stellung des Compliance-Officers in der Matrixstruktur hat. Der Beitrag stellt die komplexe Thematik aus verschiedenen Perspektiven sowie mögliche… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter… …und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück