COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5920)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Fraud deutsches Analyse internen Kreditinstituten Corporate Institut Bedeutung Rahmen Instituts Arbeitskreis deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11736 Treffer, Seite 23 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …132 • ZCG 3/25 • Rechnungslegung VSME Standard Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU Eine Analyse des finalen VSME… …innerhalb der Europäischen Union erstmals anhand eines spezifischen Standards konkretisiert. Die Verabschiedung des VSME Standards fällt in einen Zeitraum, in… …hat (Omnibus-Initiative). Infolgedessen wird im vorliegenden Beitrag die Finalisierung des VSME Standards zum einen vor dem Hintergrund der Ergebnisse… …. Einleitung Am 17.12.2024 hat die EFRAG die finale Version des Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed micro-, small- and medium-sized… …Anfang des Jahres 2024 4 und die https://www.efrag.org/sites/default/files/sites/ webpublishing/SiteAssets/VSME%20News%20 Item.pdf (Abruf: 16.4.2025). 3… …Statement%20from%20the%20Public%20 Consultation.pdf (Abruf: 16.4.2025). Hierzu: Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 82–87. 6 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der… …wird. 10 Da es einer formellen Übernahme des VSME seitens der Europäischen Kommission nicht bedarf, können KMU diesen Standard unmittelbar 11 und somit… …Verabschiedung des VSME Standards eingeschätzt werden. Am 12.12.2024 haben Vertreter der Europäischen Kommission das EFRAG Sustainability Reporting Board (EFRAG… …SRB) um die Verabschiedung des VSME gebeten. 12 Dieser Wunsch sollte in Zusammenhang mit dem im April 2024 veröffentlichten Letta- Report 13 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …­Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung Dr. Josef Baumüller Seit der Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustainability“ herrscht große Verunsicherung… …Zwischenfazit Die Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustainability“ am 26.2.2025 war zwar angekündigt worden, das Ausmaß der darin enthaltenen Vorschläge… …Directive (CSDDD) betreffen. Hinsichtlich der vorgeschlagenen Änderungen an der CSRD steht die Einschränkung des Anwendungsbereichs der Berichtspflichten im… …sollen. Tatsächlich kann diese Zahl sogar noch weitaus größer sein – wobei sich das neue Kriterium zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs, eine… …Maßnahme für die Wirksamkeit des Sustainable-Finance-Rahmens sei. 5 Ihre Begrenzung könnte die bezweckten Finanzierungsvorteile für europäische Unternehmen… …Klarheit und Durchsetzbarkeit des neuen Rechtsrahmens wird damit nicht zugetragen. Das Fazit in der akademischen Literatur ist weitgehend kritisch. 7 Dem… …EU-Regulatorik schützen lassen. 2.2 IFRS SDS Außerhalb des EU/EWR-Raums waren die Entwicklungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die… …Haltung des US-Präsidenten gegenüber weitgehend jeder Form der Nachhaltigkeitsregulatorik ist seither mehr als offensichtlich geworden. Seine Bemühungen… …rechnen haben, was nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen betrifft. Aber nicht nur von diesen Märkten, sondern auch seitens des Kapitalmarktes steigt der… …presscorner/detail/en/qanda_21_1806 (Abruf: 2.5.2025). Es ist zu bedenken, dass die Befassung mit Nachhaltigkeitsrisiken aus Sicht eines Finanzunternehmens bereits aus Gründen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risikomanagement (ZfRM) 3/25. Weitere Themen der ZfRM 3/25: c Compliance als Wettbewerbsvorteil begreifen – Risikomanagement in Zeiten des Wandels (Interview mit Dr… …zeigt der Autor, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren kann. In dem Beitrag geht es zum einen um… …unerlässlich. Weitere Themen der ZIR 2/25: c ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision (Dr. Sebastian Raum et al.) c Ermittlung des Planbedarfs für… …zusätzliches Element verstanden werden, das die persönliche Haftung begrenzt, aber nicht vollständig ersetzt. Trotz des Versicherungsschutzes blieben erhebliche… …gesellschaftlich wieder Fuß zu fassen. Weitere Themen der KSI 3/25: c Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (Michael… …Lehr- und Handbuch setzt sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinander, wobei… …Investitionsrechnung c Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (einschließlich der Endwertverfahren und der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des… …, Haufe- Verlag, Freiburg 2025, 350 S., 59,99 €. Der digitale Wandel, die Globalisierung und der demografische Wandel führen zu einer deutlichen Erhöhung des… …werden präzisiert. Dies erlaubt eine wesentlich zielgerichtetere Lösung des Problems als bisherige Ansätze und somit ggf. auch eine Reduzierung der damit… …einhergehenden Kosten. Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Verfahren im Corporate ­Performance Management Von Dr. Jörg Müller, Philipp Appenzeller und Wolfram…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer vorgelegt. Von besonderer… …Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers, teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Die Regelungen… …gleichermaßen profitieren. Das ist eine zentrale Aussage des Digitalverbands Bitkom anhand einer aktuellen Befragung unter Unternehmen. In einem angespannten… …durch die Entgrenzung von Privat- und Arbeitsleben. Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2025, für den bundesweit 1.500 Beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen soll. ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens können strukturiert in… …Tool auf der Website des DIIR ergänzt. Im Beitrag der Taskforce „Branchenübergrei- fender Prüfungsleitfaden“ geht es um den kürzlich auf der Website des… …Resilienz und Social Engineering: Im vierten und finalen Teil der Artikelserie von Becker/Dzolic über die Prüfung der Anforderungen des Digital Operational… …Resilience Act wird das letzte Kapitel (Management des IKT-Drittparteienrisikos) näher beleuchtet. Sie stellen Prüfungsfragen in Form von Checklisten dar, die… …Rolle. Letztlich könnte der Social Engineer erreichen, dass die Ziel subjekte Handlungen ausführen, die nicht im Sinn des Unternehmens, aber des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …. Dirk Drechsler Literatur Buchbesprechung 157 Michael Bünis DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 156 + Topical Requirements: Toprisiken im Fokus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …BERUFSSTAND Nachhaltigkeit Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ Die Folgen des Klimawandels und die wachsende Bedeutung nachhaltigen… …ESG-Prüfungsleitfaden – Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken (verfügbar auf www. diir.de/fachwissen/fachbeitraege, Beschreibung des Leitfadens hier in… …der ZIR, 3/2025). 5. Aktualisierung des ESG-Prüfungsleitfadens – Beurteilung des Managements von ESG-Risiken in Kredit- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Integrität der Biosphäre). Eine Überschreitung der jeweiligen Grenzen gefährdet die Stabilität des Ökosystems Erde und zeigt damit die Wichtigkeit des Themas… …Audit bei der Siemens AG in München und Mitglied der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR. 03.25 ZIR 109 ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Risiken Abb. 1… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …Faktoren, die die Geschäftstätigkeit beeinflussen können. Sowohl allgemeines Geschäftsumfeld (zum Beispiel Heimatland des Unternehmens) als auch spezifisches… …Geschäftsumfeld (zum Beispiel Industriesegment des Unternehmens, Produktsortiment, Produktions- oder Dienstleistungstätigkeit) sollten betrachtet werden. Sie bilden… …Gesetzen im Bereich ESG, die an einer Nachhaltigkeit: Risiken ARBEITSHILFEN Tätigkeit oder dem Sitz des Unternehmens im jeweiligen Land abhängen… …auf Basis des Produktportfolios des Unternehmens erfolgen und kann durch die jeweiligen fachverantwortlichen Abteilungen unterstützt werden, zum… …Vergütungssystem des Vorstands und Managements erhöht den Druck, belastbare Werte zu erheben und zu kalkulieren, die Prüfungen auf Vollständigkeit, Vergleichbarkeit… …und Prüfbarkeit standhalten. Beispielhafte Fragestellungen: • Wie ist die generelle strategische Ausrichtung des Unternehmens in Bezug auf ESG entlang… …Beispiel bezüglich Emissionsreduzierung in den eigenen Gebäuden etc.? • Gibt es einen offensiven und öffentlich kommunizierten Tone-from-the-Top des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …können ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in einem Internen Kontrollsystem eingebettet werden. Mit dem stufenweisen… …COSO-ICSR (Internal Control over Sustainability Reporting) genutzt, um ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in ein Internes… …Führungskräften und Mitarbeitenden betrieben wird, um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der in den Kontrollkomponenten bestimmten Ziele zu erlangen… …. COSO-ICSR reflektiert darüber hinaus den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg. Damit integriert dieser Standard die Relevanz des Themas… …erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Quellen, • Wasserverbrauch einschließlich der Quelle und des Rückführungsanteils, • Menge des erzeugten Abfalls, der Art und… …Organisationsstrukturen Anreiz- und Vergütungssystem Regelmäßige Überprüfung des Anreizund Vergütungssystem Keine unrealistischen Ziele Belohnung & Sanktionen • Sowohl in… …der Innen- als auch in der Außendarstellung wird die Einstellung des Unternehmens zu ESG kommuniziert. • Führungskräfte handeln in Vorbildfunktion… …, Sponsorship des Themas ESG durch das Senior Management. • Das Thema ESG ist im Verhaltenskodex etabliert und ist allen internen Stakeholdern bekannt. • Das… …Beaufsichtigung des Internen Kontrollsystems, einschließlich Kontrollumfeld, Risikobewertung, Kontrolltätigkeiten, Information und Kommunikation sowie… …ersetzt. • Es besteht ein Konzept in Abstimmung mit Public Relations und Employer Branding bezüglich der Steigerung der Attraktivität des Unternehmens für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …. Einleitung 1.1 Relevanz des Themas Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz beschreibt Nachhaltigkeit 1713 in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ erstmals als… …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Bundesregierung (2019), Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. 4 Vgl. Kirchhoff, K. R./Niefünd, S./von Pressentin, J… …. A. (2024), CSRD, S. 49–50. Erarbeitet innerhalb der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. von der… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …Berichtspflicht. Die genauen Vorgaben zu den erforderlichen Berichtsinhalten und -umfängen sind dabei in § 289c Absätzen 2 und 3 des HGB geregelt. Darüber hinaus… …publizierten sektorspezifischen Standards. Diese sollen im Rahmen des sogenannten Set 2 von der Europäischen Kommission veröffentlicht werden, dessen… …maßgeblich die Art und den Umfang des Berichts bestimmt. Die CSRD fordert eine Berichterstattung nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Dabei müssen… …Klimaschutzbeziehungsweise Anpassungsmaßnahmen beiträgt. Bei der finanziellen Wesentlichkeit geht es darum, die Chancen und Risiken für das Unternehmen aufgrund des… …Anwender des Leitfadens ist es daher sinnvoll, sich vorab eingehend mit den für ihr Unternehmen relevanten Wesentlichkeitsaspekten auseinanderzusetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück