COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht I. Einleitung Der Prozess der Abschlussprüfung unterliegt einer… …Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Als Teil der Bilanzkontrolle haben sie die Berichte über die Prüfung des Jahres-… …aufzuzeigen. Eine aus der Praxis bekannte Konstellation betrifft etwa den Versuch der BaFin, über die Blankettvorschrift des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. §… …26 Abs. 1 S. 3 KWG nicht nur das nicht rechtzeitige Einreichen des Prüfungsberichts durch den Abschlussprüfer zu bebußen. Vielmehr wird die Vorschrift… …wegen der Formulierung „nicht richtig” in der Verweisungsnorm des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG überdies als Einfallstor für die Ahndung und Bebußung etwaiger… …Bestimmtheitsgrundsatz verfassungswidrig ist. Die Blankettvorschrift des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 3 KWG erfasst – trotz der sprachlichen… …Ungenauigkeiten in der Verweisungsnorm – ausschließlich die nicht unverzügliche Einreichung des Prüfungsberichts. Darüber hinaus lassen sich auf diese Vorschrift… …keine ahndbaren Vorwürfe stützen. II. Problemaufriss Die Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Einreichung des Prüfungsberichts bei der BaFin ergibt sich… …aus § 26 Abs. 1 S. 3 KWG. Darin heißt es: „Der Abschlussprüfer hat den Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses (Prüfungsbericht) unverzüglich… …verstoßen wurde. Aus diesem Verständnis leitet insbesondere die BaFin immer wieder eine eigene Zuständigkeit für die Sanktionierung solcher Verletzungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …Verstoßen werde speziell gegen Art. 7 (Achtung des Privat- und Familienlebens) und Art. 8 (Schutz personenbezogener Daten) der Charta der… …. Die im Transparenzregister einzutragenden Daten des wirtschaftlich Berechtigten umfassen nach § 19 Abs. 1 GwG derzeit folgende Punkte: sämtliche Vor-… …und Nachnamen Geburtsdatum Wohnort sämtliche Staatsangehörigkeiten Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Seit dem 1.1.2020 kann das… …auf Beschränkung der Einsichtnahme möglich. Hierfür ist erforderlich, dass der Einsichtnahme in das Transparenzregister schutzwürdige Interessen des… …Begründung seiner Entscheidung führe der EuGH aus, die freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters durch die Öffentlichkeit stelle einen schwerwiegenden… …Profil mit bestimmten persönlichen Identifizierungsdaten und der Vermögenslage des Betroffenen erstellen lasse. Hinzu komme, dass die Daten der… …Urteil des EuGH ist bereits mit seiner Verkündung rechtskräftig, stellt Rödl & Partner fest. Die Entscheidung wirke auch über die konkret entschiedenen… …Verwaltungsorgane hätten das Urteil umzusetzen. Die vollständige Mitteilung von Rödl & Partner finden Sie hier. Auf der Website des deutschen Transparenzregisters… …in das Transparenzregister ist aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) bis auf weiteres… …. EU-Umwandlungsrichtlinie 30.11.2022 Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung Der Rechtsausschuss des Bundestags hat jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …worden war. 3 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dürfte aufgrund der Vorwürfe im Kontext des Wirecard-Skandals einen Reputationsschaden erlitten haben… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …kommt der Reputation eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des Abschlussprüfers zu, da sich die Qualität der Abschlussprüfung nicht direkt beobachten lässt… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …externen Prüferrotation zweckmäßig?, AG 2020 S. 819. 2 Vgl. Lenz, Die Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten (Täuschungen… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 552. 3 Vgl. Rödl & Partner, Bericht über die Ergebnisse des Ermittlungsauftrags zur Unterstützung der Arbeit des 3. Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams URS ANDELFINGER · PETRA HAFERKORN Mehr als die Prüfung eines agilen Teams Erweiterung des… …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …konkrete Strukturbrüche bei der Prüfung agiler Teams und Organisationsbereiche. Das erste Beispiel fokussiert auf die Perspektive des agilen Projekts und… …im aktuellen Projekt passen so gar nicht in das bisherige Bild, welches sie von der Arbeit des Entwicklungsteams hat. Im Rahmen ihrer Prüfung findet… …die Prüferin die folgenden Details heraus: a.) Im Laufe des Projekts stellt sich heraus, dass die Kunden des Softwareprojekts eine Cloudlösung… …ist auch bald am Arbeitsmarkt gefunden. Entgegen der Wünsche des agilen Teams kann sie jedoch nicht sofort eingestellt werden, da die Personalabteilung… …sich die (unternehmensinternen) Kunden des Projekts nicht ausreichend ein: Die Fachabteilung, für die die neuartige Software gedacht ist, steckt bis über… …Fachabteilung. Um die unterschiedlichen Verfahrensweisen der beiden Arbeitsbereiche in Einklang zu bringen, müssen sich die betroffenen Führungskräfte des… …und alle Beteiligten die Erwartungen der anderen Partei kennen. Der Prüferin wird schnell klar, dass die Probleme des von ihr geprüften Teams weniger… …mit dem Team selbst zu tun haben, sondern dass vor 06.22 ZIR 267 BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams allem das Zusammenspiel des agilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR DIIR Sustainability Day Nachhaltigkeit – mit all ihren Facetten – wird auch für die… …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus… …folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Cornelius Baumann, Bankhaus Max Flessa KG • Eva Peggy Best, Bayerische Motoren… …Webinare, Zeitplan und FAQ) finden Sie auf den Seiten des IIA (https://www.theiia.org/ en/standards/ippf-evolution). Das DIIR wird das IPPF Evolution Project… …. Weiterhin werden zunächst alle Seminare des DIIR in digitaler Form angeboten. Sie können so jederzeit und von überall Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG, Lieferketten und Whistleblowing als Fokusthemen des DICO Forums 2022

    …, Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats, hielt einen Impulsvortrag zum Thema „Vermeidung von Fehlverhalten – interdisziplinäre Perspektiven“. Danach wurde… …Schlüssel zur Bewältigung sein könnte. Zum Abschluss des DICO Forums ging es in einer Paneldiskussion unter dem Motto „Rückblick, Ausblick, Durchblick“ um… …aktuelle Trends: ESG-Reporting-Standards, den aktuellen Entwurf des europäischen Lieferkettengesetzes und Russland-Sanktionen. Diskutiert wurde auch darüber… …. In der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des Berufsstands des Compliance Officers/-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …gesamtwirtschaftlichen Scha­den von 223,5 Milliarden Euro in 2021 geführt haben. 2 Das entspricht in Summe etwa der Hälfte des jährlichen Bundeshaushaltes, die allein… …neuen BAIT Vorsorge zu treffen (Notfallkonzept), 4 und die Erfordernisse des IT-Notfallmanagements sind zeitnah umzusetzen. Außerdem werden… …, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit zu schaffen. 5 Die BAIT sollen auch dazu beitragen, das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein in… …Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs, einschließlich des hierzu notwendigen Berechtigungsmanagements, der Anforderungen an das… …Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzeptes sind… …Belange der IT. Dies ist auch sinnvoll und notwen- dig, denn im Falle des Ausfalls der IT durch beispielsweise Cyberangriffe etc. kommt das… …reinen Notfallplanung ist das fortlaufende Üben von Ausfällen in zeitkritischen Systemen und Prozessen sehr wichtig. Die Notwendigkeit des funktionsfähigen… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland durch das IIA wieder neue… …Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Axel Dupeyron… …des DIIR erfolgreich abgeschlossen: • Olessia Asselborn, Hermes Germany GmbH • Claudia Hecht • Jürgen Holzwarth, Süddeutsche Krankenversicherung a. G. •… …. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen Revisorinnen und Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des CIA eine erste… …Zertifizierungsseiten des IIA: www.theiia.org/ en/certifications. Mitgliederversammlung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Mitgliederversammlung… …2022 des DIIR wird am 21. November 2022 ab 17:30 Uhr im Marriott Hotel, Hamburger Allee 2, Frankfurt am Main stattfinden. Alle Mitglieder des Vereins… …sind hierzu herzlich eingeladen. Neben Wahlen zum Vorstand und zum Verwaltungsrat und der Berichterstattung über die Aktivi­täten des DIIR stehen auch… …Folgen. 05.22 ZIR 243 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Krieg in der Ukraine hat Cyber-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette verschärft, aber… …auch die Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auf die Probe gestellt. Bei anhaltender Inflation und Lieferengpässen werden sich die… …zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Auch als Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten Von Benedikt Hirthammer 2022, 262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen Prof. Dr. Jörg Richard / Dr… …(dynamisch) Wachstum (abschwächend) Restrukturie‐ rung Kontrollerwerb nach WpÜG Mehrheit Letzteres wird hier in den Fokus gerückt: Gegenstand des Beitrages sind… …Institution und Handelnden orientiert sein, was nachfolgend skizziert wird. 3 Zielsystem als Ausgangspunkt des Corporate-Governance-Konzeptes gemeinnütziger… …nachgeordnet, da diese „nur“ der Erreichung des Insti­tu­tionsziels dienen. Dieses soll mit den Steuerungsgrößen Rendite, Risiko und Liquidität sicher­gestellt… …Mitglieder des ­Vorstands trifft eine umfassende ­Sorgfalts- und Interessenwahrungspflicht. Management-Auf­sichts­organ-Mitarbeitende ebenfalls die primären… …bestimmte Gemeinnützigkeitskriterien des Steuerrechts erfüllt (§ 52 AO), als gemeinnützige GmbH (gGmbH) oder gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) zu führen… …das Beteiligungsmanagement Teil der Geschäftsführung und fällt damit in die Zuständigkeit des Exekutivorgans (Vorstand). Das deutsche Vereinsrecht… …des Vorstands dabei eine generelle Sorgfalts- und Interessewahrungspflicht. 8 Das neue deutsche Stiftungsrecht (tritt am 1. Juli 2023 in Kraft) 9… …Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Mitglied des Organs bei der Geschäftsführung unter Beachtung der gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorgaben… …Sorgfaltspflicht Sorgfalt als rechtlicher Begriff bedeutet Ausrichten des eigenen Verhaltens – im Rahmen des rechtlich Zulässigen – auf optimale Zweckverwirklichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …196 PinG 05.22 Beranek Zanon Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon Exec. MBA HSG, CIPP/E… …Managing Partner ­HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche… …, wie weit sich der räumliche Geltungsbereich des revidierten DSG über die Landesgrenzen hinaus erstreckt. 1. Geltungsbereich des revDSG im Allgemeinen In… …Art. 3 Abs. 1 des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) 1 wird als räumlicher Geltungsbereich festgehalten, dass das revDSG für… …neuen Regeln für die Anwendbarkeit des schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) 3 resp. für die Zuständigkeitsregelung der schweizerischen… …privatrechtlicher Forderungen und verweist dabei ausdrücklich auf die Geltung des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG). 5 Die besagte Regelung… …wird abgrenzungshalber in Art. 3 Abs. 2 revDSG statuiert. 1 Entwurf des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. Dezember 2020 (Datenschutzgesetz… …, DSG) Stand am 25. 09. 2020, BBl 2020 7639 ff.; siehe auch Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und… …Wirkung des revidierten Schweizer DSG Beranek Zanon PinG 05.22 197 2. Strafen nach revDSG a) Rechtsgrundlagen Die datenschutzrechtlichen Strafbestimmungen… …finden sich im 8. Kapitel des revDSG in Art. 60 ff. Demnach gibt es vier Tatbestände die unter Strafe gestellt werden. Strafbar ist: – Auf Antrag, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück