COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (523)
  • Titel (57)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (310)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eJournals (10)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 3 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl BENJAMIN FLIGGE Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision Ein Rückblick Benjamin Fligge, M. Sc… …., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision der Universität Duisburg-Essen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. Dr. Marc Eulerich international als größter Forschungscluster zur Internen Revision bekannt und führt als deutschlandweit einziger Lehrstuhl für… …vergangenen zehn Jahre am Lehrstuhl für Interne Revision vorgestellt. 1. Revisionsforschung am Lehrstuhl für Interne Revision Seit der Stiftung des Lehrstuhls… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen wurden fast 120 Beiträge in verschiedenen national und international anerkannten Zeitschriften… …Eulerich (2020)]. Zudem erbringt die Interne Revision ihren Mehrwert für unterschiedliche Stakeholder. Die Erwartungen dieser Stakeholder an die Interne… …Lenz (2020)]. Folglich könnte zum Beispiel die Prüfung der internen Kontrollen über die Finanzberichterstattung für den Prüfungsausschuss… …ein Bei­spiel für eine derartige Interne Revi­sions- Scorecard dar. Darin wurden die Ziele der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven… …abgeleitet und durch verschiedene Kennzahlen operationalisiert. Für jede Kennzahl las­sen sich Zielwert und Istwert gegenüberstellen, um eine kontinuierliche… …Rahmenwerk entwickelt, das Anwendern dabei hilft, zu entscheiden, welche Aufgaben sich besonders gut für den Einsatz von RPA eignen. Im ersten Schritt sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …; Pipke/Pönitzsch, Effekte der Frauenquote in Aufsichtsräten: Ein Ausblick für Deutschland, Kiel Policy Brief 2015, No. 93, Kiel Institute for the World Economy (IfW)… …, Kristina Kobs, Niels Ratjen, Jörn Teßmann* Seit Januar 2016 sieht das Führungspositionengesetz (FüPoG) für ­bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von… …mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die ökonomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen untersucht. Es… …. Länder wie Norwegen, Spanien und Frankreich gesetzliche Geschlechterquoten eingeführt. In Deutschland schreibt das Gesetz für die gleichberechtigte… …Unternehmen auswirkt. 4 Andere Studien kommen hinge- * Prof. Jan-Hendrik Meier ist Professor für ABWL und Kostenmanagement am Institut für Rechnungswesen und… …Unternehmenswertes untersucht. Zusätzlich wird die soziologische Theorie der kritischen Masse für den Frauenanteil im Aufsichtsrat getestet, die besagt, dass die… …getrennt 8 , sodass sich diese Studie ausschließlich auf das Kontrollorgan bezieht. Für den Aufsichtsrat wird in dieser Studie erstmals die Theorie der… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Zweites… …Ergebnisse deuten darauf hin, dass geschlechtergemischte Direktorien mehr Aufwand für die Unternehmensüberwachung betreiben. Die 5 Vgl. Adams/Ferreira, Women… …entsprechender Analysen für Deutschland und das hier vorherrschende dualistische System leiten wir unsere erste Hypothese her: H 1: Der Frauenanteil im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Gesetzesentwurf entschärft die Thematik – ein Update!
    Gülüstan Kahraman
    …ZRFC 5/22 232 Whistleblowing-Richtlinie | Gesetzesentwurf | zentrales Hinweisgebersystem | EU-Kommission Legal Herausforderungen für… …In der ZRFC-Ausgabe 3/2022 wurden die Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen… …. Gegenstand war auch der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) vom 13. April 2022, der in der vorgelegten Fassung die Notwendigkeit von… …zentralen Hinweisgebersystemen in Konzerngesellschaften erkannte und bestätigte. Das Bundeskabinett hat nunmehr am 27. Juli 2022 den vom Bundesministerium für… …Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen… …getrenntes Hinweisgebersystem für * Gülüstan Kahraman ist Associate im Berliner Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Compliance und Untersuchungen. 1… …Dokumente/RegE_Hinweisgeberschutz.pdf?__ blob=publicationFile&v=2 (Stand: 23.08.2022). Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie ZRFC 5/22… …betraut einen Dritten mit den Aufgaben einer internen Meldestelle. Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeiter können zudem für die Entgegennahme von Meldungen… …und für die weiteren Folgemaßnahmen eine gemeinsame Stelle einrichten und betreiben (§ 14 Abs. 2). f Das Unternehmen kann frei entscheiden, ob das… …Person innerhalb von drei Monaten nach der Bestätigung des Eingangs eine Rückmeldung zu geben. f § 18 des Gesetzesentwurfs nennt zudem Beispiele für von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …Schadensersatz für Werbemailings Sander PinG 01.22 37 PRIVACY NEWS Schadensersatz für Werbemailings Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen… …durchschnittliche Werbetreibende, die schlicht über schlecht gepflegte Adressdatenbestände verfügen. Teuer wird es für den Werbetreibenden jedoch meist erst im… …Direktwerbung. Jedes dieser drei Werbeschreiben enthielt einen personalisierten Rabattcoupon und * Stefan Sander ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und… …: unverhältnismäßig hohem – Aufwand hätte umgesetzt werden können. Stefan Sander ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Software- Systemingenieur. Er ist Partner… …, unabhängig von deren sonstigen Auswirkungen und deren Erheblichkeit? 38 PinG 01.22 Sander Schadensersatz für Werbemailings 2. Wird die Haftung auf… …. 83 Abs. 2 und Abs. 5 DSGVO genannten Zumessungskriterien erlaubt bzw. geboten? 4. Ist der Schadenersatz für jeden einzelnen Verstoß zu bestimmen oder… …stützt seinen Anspruch auf den Umstand, dass seine Daten ohne Berücksichtigung seines Widerspruchs für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (insb… …. gespeichert, zur Herstellung von Druckerzeugnissen verwendet sowie zur Vorbefüllung der Bestellmaske ausgelesen) wurden. Rechtsfragen rund um die für das… …Vorschrift, keinerlei Möglichkeiten hat, den Widerspruch als unbegründet zurückzuweisen oder ihn mittels „zwingender schutzwürdiger Gründe für die… …Verarbeitung“ zu übersteuern, ordnet Abs. 3 der Vorschrift folgerichtig an, dass der Verantwortliche die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Update 1.6.2022: Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt als Registerbehörde. Nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 29.10.2021 215 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und… …Energie festgestellt, dass die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung an das Bundeskartellamt vorliegen. Entsprechend sind… …soll, wegen bestimmter Wirtschaftsdelikte von dem Vergabeverfahren auszuschließen ist. Für Sektorenauftraggeber sowie Konzessionsgeber nach §§ 100 und… …. § 150a Abs. 1 S. 1 Nr. 4 GewO werden ab 1.6.2022 durch die Abfrage beim Wettbewerbsregister ersetzt. Um eine Informationslücke für Auftraggeber zu… …verhindern, besteht die Möglichkeit, das Gewerbezentralregister auf freiwilliger Basis für drei Jahre bis zum 31.5.2025 abzufragen. Die Abfrage beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Für mehr Einigkeit auf Erden

    Frederick Richter
    …108 PinG 03.22 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Für mehr Einigkeit auf Erden Frederick Richter, LL. M… …vermeintlich so allumfassende DSGVO im Bereich der Kirchen gar keine Anwendung findet. Und diese Verwunderung ist legitim, liegt doch die Ursache für diese… …Bereichsausnahme im EU-Mitgliedstaat Deutschland schon lange zurück. Die bedingte Ausnahme für die Kirchen wurde nicht erst am 27. April 2016 mit der DSGVO… …dem Beschluss der Verfassung für das Deutsche Reich eine umfassende Regelungsbefugnis zugestanden. Die für die Bundesrepublik beschlossene Fortgeltung… …des maßgeblichen Artikels 137 der Weimarer Reichsverfassung legte dann 1949 die Grundlage für die spätere Wirkung der Öffnungsklausel im Artikel 91 der… …Trotz dieser langen Historie ist die Wirkung auf das materielle Datenschutzrecht überschaubar. Denn anders als etwa beim Medienprivileg für die Presse… …bedeutet die Bereichsausnahme für die Kirchen keine empfindliche Einschränkung des Datenschutzrechts. Vielmehr lässt die DSGVO ein paralleles Bestehen… …Datenschutztag der Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten der Katholischen Kirche und der Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz in der… …nur für einen engen Kern­bereich ebenso gesehen und die Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern in § 18 BDSG lediglich verpflichtet, die… …. 6 Immerhin ­arbeiten der BfDI und die Zentrale Anlaufstelle für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit deutscher und europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …236 PinG 06.22 Zouagui Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung Jaouhara Zouagui hat Recht für die öffentliche Verwaltung (LL. M.) an der HWR… …Berlin studiert und ist wissenschaftliche ­Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für offene ­Kommunikationssysteme FOKUS. Gefährdung der informationellen… …Befugnis steht. Der Beitrag betrachtet die Grundgesetzkonformität dieses Rechts für Nachrichtendienste und die neuen Entwicklungen zum automatisierten… …nachvollziehbar. Doch die Bereitschaft, die eigene Freiheit für das Gefühl von ­Sicherheit einzuschränken, ist – in Zeiten von Sorge vor Gefahren wie dem… …Gefahren in den Blick zu nehmen“. 13 Die Nachrichtendienste ver- * Mit bestem Dank an Dr. Jonas Botta für die Anregungen zu diesem Beitrag. 1… …Bekämpfung des internationalen Terrorismus durch nachrichtendienstliche und polizeiliche Aufgaben mit Bezug zur Bundesrepublik Deutschland. Für die… …Erleichterung von nachgängigen Informationsabfragen aufgrund fachgesetzlicher Übermittlungsvorschriften dient und sie nur für Eilfälle als unmittelbar… …handlungsanleitende Informationsquelle für Gefahreneinschätzungen und operatives sicherheitsbehördliches Tätigwerden eingesetzt wird. Die Datei muss laut BVerfG… …an einer technischen Umsetzung gearbeitet. 23 Für die weitere rechtliche Beurteilung der Befugnis ist die technische Möglichkeit des automatisierten… …zur Unterstützung ­nachrichtendienstlicher Aufgaben Für alle Behörden – außer den Ordnungsbehörden – wird der ­automatisierte Abruf nach § 25 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …24 PinG 01.22 PRIVACY TOPICS Drechsler Defining personal data transfers Defining personal data transfers for the context of the General Data… …(GDPR), namely the definition of international personal data transfers. The EDPB does clarify that for the assessment of an act as a transfer, the actors… …for either knowledge or intention on the side of the transferring (joint) controller or processor. Moreover, the approach ­proposed by the EDPB leads to… …the GDPR’ (Version for public consultation, 18 November 2021). 2 Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016… …To define which acts constitute a transfer for the GDPR and require applicability of its transfer rules is therefore an important first assessment 5… …obligations and rules relevant for a data processing operation under the GDPR. 8 Transfer rules are also not the only rules in place for processing operations… …transfers where the recipient was not in the (territorial) scope of the GDPR, for example due to Article 3(2). 17 The Commission thereby implied an… …especially fails to specify which processing acts qualify as a transfer and especially whether there is a need for either knowledge or intent on the side of… …it is only a transfer for the GDPR if data are exchanged between a (joint) ­controller or processor within the EU and a (joint) controller or processor… …10), p. 22. 15 Commission Implementing Decision (EU) 2021/914 of 4 June 2021 on ­standard contractual clauses for the transfer of personal data to third…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Der Uniform Personal Data Protection Act: Ein neuer Ansatz im US-amerikanischen Datenschutzrecht

    Dr. Mathias Lejeune
    …, das von den Bundesstaaten der USA ab Januar 2022 in ihre Rechtsordnung übernommen werden kann und dann die Rechtsgrundlage für die dortige… …dadurch gekennzeichnet, dass es auf Bundesebene nur für wenige Rechtsbereiche ­gesetzliche Regelungen gibt. 1 Bislang ist es den Politikern in ­Washington D… …. C. trotz jahrelanger Bemühungen nicht gelungen, ein allgemeines Datenschutzrecht mit Wirkung für das ganze Land zu erlassen. Stattdessen sind einzelne… …, 1999 113 Stat. 1338 (privacy and security requirements for financial institutions), Computer Fraud and Abuse Act, 18 U.S.C. 1030 (protection against… …zurückzuführen sein; dies gilt sowohl für Verantwortliche wie für Auftragsverarbeiter. (3) Für einen Auftragsverarbeiter finden die vorgenannten Schwellenwerte… …Daten verarbeitet, es sei denn die Verarbeitung erfolgt ausschließlich für kompatible Verarbeitungspraktiken, sog. compatible data practices (dazu… …erhoben wurden. Er ist außerdem verpflichtet, (2) die personenbezogenen Daten zu berichtigen oder abzuändern, (3) nach Sec. 6 für Information und… …Transparenz hinsichtlich der gespeicherten Daten und der Verarbeitungstätigkeiten zu sorgen, (4) die Zustimmung der betroffenen Person für Verarbeitungen… …(prohibited data practices) zu unterlassen, (6) gemäß Sec. 10 Datenschutz- und Sicherheits-Risikobewertungen durchzuführen und (7) Abhilfe für incompatible or… …prohibited data practices zu schaffen, die der Verantwortliche durchgeführt hat oder für die er im Rahmen einer Verarbeitung personenbezogener Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …. Damit soll die Prüfung der Zulässigkeit von Übermittlungen erleichtert werden. Gleichzeitig werden damit die Anforderungen an die Garantien für den… …Öffentlichkeitsbeauftragter, Anleitung für die Prüfung der Zulässigkeit von Datenübermittlungen mit Auslandbezug (nach Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG), v. 18. Juni 2021, N 1 ff… …Ausland Garantien für einen angemessenen Schutz abgibt. Das Gesetz nennt als Form einer solchen Garantie den Vertrag. Der hinreichende Schutz kann sich… …EU-Kommission betreffend den EU-US Privacy Shield für ungültig erklärte, 8 sah sich auch der EDÖB gezwungen, die Angemessenheit des Datenschutzniveaus der USA neu… …Datenexporteur in jedem Fall für den Datenexport verantwortlich bleibt. Die nachfolgend erörterte Anleitung zeigt Schritt für Schritt auf, wie Personendaten ins… …DSGVO, wonach man sich auf die Angemessenheit des Datenschutzniveaus berufen kann, solange ein Angemessenheitsbeschluss nicht vom EuGH für ungültig… …Einzelfall zu analysieren, wobei für einen allfälligen Datentransfer alle rechtlichen Umstände im Drittland sowie auch die gewählten Instrumente wie SCCs usw… …sich hierbei widersprechen, wenn er eine der ­wesentlichen Errungenschaften des Schrems II-Urteils, nämlich die Verantwortung des Datenexporteurs für die… …, dass nicht nur die Gesetzgebung, sondern auch deren praktische Umsetzung durch die Staaten für die Angemessenheit des Datenschutzes zu berücksichtigen… …US-Unternehmen für Software as a Service (SaaS) Lösungen nicht mehr wirksam, geschweige denn wettbewerbsfähig wirtschaftlich tätig werden. Zusätzliche vertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück