COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 43 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …mit 18 Beiträgen von 30 Autoren. Damit liefert es eine kompakte Darstellung des Status quo und der aktuellen Entwicklungen. Die… …Unternehmensberichterstattung hat sich in den letzten Jahren stark verändert – und verändert sich weiter. Klassische Finanzberichte werden freiwillig oder aufgrund von… …Vorschriften um nichtfinanzielle Berichte erweitert. Viele neue Vorschriften werden national und international kurzfristig dazukommen. Die Erwartungen der… …Adressaten verändern sich dementsprechend. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wer welche Berichtspflichten zu erfüllen hat und gibt so einen systematischen… …Anforderungen beispielsweise an Banken und Versicherungen eingegangen. Der erste Teil erläutert die verschiedenen Inhalte einer Unternehmensberichterstattung und… …stellt die Entwicklungstendenzen dar. Im Fokus stehen außerdem neue digitale Formate der Berichterstattung. Zunächst wird kurz der klassische Jahres- und… …Konzernabschluss dargestellt. Es wird erläutert, welche Rechtsnormen für welche Rechtsformen, welche Prüfungs- und welche Offenlegungs­pflichten gelten. Der nächste… …Anforderungen insbesondere die weitere Entwicklung und das Standardsetting behandelt werden. Weitere Kapitel zum Vergütungsbericht, zum Corporate Governance… …Bericht und zum Zahlungsbericht ergänzen die aufgeführten Bestandteile der Berichterstattung. Die aktuellen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der… …Abschnitte zu Integrated Reporting, zu Value Reporting, zum europäischen Offenlegungsformat und weiteren Trends und Möglichkeiten der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …c Electronic Governance ist ­kongruent zu einer Corporate ­Governance und kann ihr neue Impulse geben. E-Governance Management • ZCG 5/22 • 201 c… …vorbereitet. Nur 54 Prozent verfügen über einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage… …zählen Hacker, die sich auf Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten und ebenso Ransomware, die Festplatten verschlüsselt… …und die IT-Nutzung blockiert. „Bei der Abwehr eines Cyberangriffs ist Zeit eine ganz entscheidende Komponente“, sagt Simran Mann, Referentin… …Sicherheitspolitik bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle… …Prozent wollten auch künftig darauf verzichten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Cyberangriffe erleichtern oder erschweren – sie sind die erste… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlungen wird es eine dauerhafte Regelung im Aktiengesetz geben. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP vom 10.5.2022… …beiden Jahren gesammelten grundsätzlich positiven Erfahrungen und der fortschreitenden Digitalisierung auch des Aktienrechts“, teilt das… …Bundesjustizministerium (BMJ) mit. Demnach sollen insbesondere das Niveau der Rechtsausübung durch die Aktionäre dem der Präsenzversammlung vergleichbar gestaltet und eine… …Aktiengesellschaften und verwandten Rechtsformen in Deutschland im Frühjahr 2020 ermöglicht worden, Hauptversammlungen als ausschließlich virtuelle Hauptversammlungen… …abzuhalten. Diese Sonderregelung war zunächst für das vergangene Jahr und dann auch für das Jahr 2022 verlängert worden. Das Format der virtuellen… …Hauptversammlung wurde gut angenommen und hat sich „im Großen und Ganzen bewährt“, zieht das BMJ ein Zwischenfazit. So seien die Präsenzraten in den Versammlungen… …Aktionärsfragen beigetragen“. 1 Deutscher Bundestag, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …nationalen Regelungen zur Förderung der geschlechtlichen Vielfalt im Verwaltungsrat leisten. Beim Thema Nachhaltigkeit besteht in Unternehmen und in der… …Internen Revision noch Nachholbedarf. Die Spielräume sind noch zu groß für einheitliche Aktivitäten und eine zielführende Berichterstattung. Das zeigen erste… …Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung. 1 Die immer stärker werdende Relevanz von ESG-Aspekten (Environment, Social… …, Governance) verdeutliche eine weitere Studie: Rund 80 Prozent der Investierenden weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht… …Investor ESG Surveys 2021. 2 Für diese Studie wurden 325 Investorinnen und Investoren aus 42 Ländern befragt, mit weiteren 40 aus 11 Ländern wurden… …wettbewerbsfähig zu bleiben, Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich binden, stellen die Studienautoren fest. Davon seien viele… …liefert. 79 % würden unabhängig geprüften Berichten mehr vertrauen. Größere Transparenz und klare, einheitliche Bewertungskriterien stehen ganz oben auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 3/22 102 Service ZRFC in Kürze Sanktionen und Regulierungen – was ist in der Compliance-Welt zu beachten? Seit dem 23. Februar 2022 hat die EU… …Sanktionen in Bereichen wie Finanzen, Energie und Transport gegen Russland beschlossen. Für Unternehmen bedeutet dies, nun besondere Vorsicht walten zu lassen… …und Prozesse gegebenenfalls zu überprüfen und anzupassen. Um die Sanktionen zu berücksichtigen und mögliche Verstöße zu vermeiden, achten Sie unter… …anderem auf Folgendes: 1. Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen und Anpassungen an die EU-Sanktionsverordnung Neue Maßnahmen in Ihrem Unternehmen sollten… …aktuellen Regelungen erkannt und potenzielle Regelverstöße frühzeitig verhindert werden. 2. Lieferkettenprüfung Falls Ihr Unternehmen Importe oder Exporte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    ZRFC in Kürze

    …heyData einen Rückblick auf sämtliche DSGVO- Bußgeldverfahren geworfen und Bilanz gezogen. Seit 2018 haben die verantwortlichen europäischen… …Industrie und Handel aufgedeckt und von den Behörden geahndet. In diesen Bereichen gab es 244 Verstöße und Bußgelder im Wert von 796 Millionen Euro. 178… …Datenschutzverstöße mit Bußgeldern in Höhe von 613 Millionen Euro gingen auf das Konto von Unternehmen aus der Medien- und Telekommunikationsbranche. Auffällig ist die… …hohe Vielzahl an Datenschutzvergehen im öffentlichen Dienst und Bildungswesen. Mit 141 Verstößen und 19 Millionen Euro Bußgeld belegt der Staatsdienst… …auf der Liste der Branchen mit den meisten Datenschutzverstößen den dritten Platz. Auffällig viele Verstöße wurden in den Pandemiejahren 2020 und 2021… …geahndet. Gegenüber 2019 verdoppelte sich die Zahl der geahndeten Verstöße im Jahr 2020 (plus 104 Prozent) und wuchs im Jahr 2021 noch einmal um plus 40… …Prozent gegenüber 2020. Die Mehrheit der bekannten geahndeten Verstöße betraf kleine und mittelständische Unternehmen, Soloselbständige und natürliche… …Personen mit Bußgeldern zwischen 100 Euro und 10.000 Euro. Die höchste Strafe in der Geschichte der DSGVO kassierte der Handelsriese Amazon: 746 Millionen… …. Alle Informationen zur Recherche und über die verwendeten Quellen unter: https://www.heydata. eu/dsgvo-geburtstag-hohe-strafen. Die höchsten… …a GWB ermöglichen es dem Bundeskartellamt, schneller und effektiver gegen missbräuchliches Verhalten einzugreifen und wettbewerbsgefährdende Praktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote im Mittelstand auf niedrigem Niveau rückläufig

    …der weiblichen Inhaberinnen ein Dienstleistungsunternehmen, während sie im Verarbeitenden Gewerbe und im Bau wesentlich seltener vertreten sind. Da… …, dass der Akademisierungsgrad unter den Inhaberinnen enorm zugelegt hat und aktuell bei 58 Prozent liegt. Spürbare Impulse für den Chefinnenanteil seien… …weiterhin ‚traditionellen‘ Arbeitsteilung bei Haushalt und Kinderbetreuung beeinflussen weiterhin auch eine geschlechter­stereotype Ausbildungs- und… …Berufswahl die Gründungs­neigung von Frauen negativ und sorgen dafür, dass sie oft im Dienstleistungs­sektor tätig sind, der von der Coronakrise besonders hart… …vollzeitbeschäftigten Frauen im Dienstleistungssektor und Produzierenden Gewerbe in den vergangenen zehn Jahren stärker gestiegen sind als die von vollzeitbeschäftigten… …von Frauen bei Einkommen und Karriere bedarf es nach Einschätzung der KfW Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben Anpassungen… …im Steuer- und Transfersystem könne auch dabei der Abbau von Stereotypen helfen. Stereotypen zeigten sich etwa in der Sprache, in verinnerlichten… …Rollenmustern und in der Bevorzugung von Ähnlichem und Vertrautem. Digitalverband sieht aktuelle Zahlen zum Frauenanteil als Weckruf In der digitalen Wirtschaft… …Fach- und Führungskräfte (DFK) kritisiert die nach wie vor bestehenden Gehaltsunterschiede und die Tabuisierung des Verdienstes. Das Thema Gehalt und… …Gehaltshöhe sei in Deutschland nach wie vor tabuisiert und viele Arbeitsverträge sähen ein Stillschweigen darüber vor. Das führe bei den Arbeitnehmerinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI-Lagebericht: Cyberrisiken so hoch wie nie

    …nennt das BSI neben Cyberkriminalität und Cyberangriffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine in vielen Fällen auch eine unzureichende… …Qualität von IT- und Software-Produkten. Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten sei ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährde die… …Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden laut BSI rund 20.000 Schwachstellen in Softwareprodukten registriert. Das entspreche… …Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von… …Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die… …Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten… …Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Grundlegung für eine quantitative ­Risikoanalyse Die Identifikation und… …Einschätzung von Risiken werden stets von Unsicherheit begleitet. Auch die besten Risikomodelle und Wahrscheinlichkeitsberechnungen können diese Tatsache nicht… …komplett beseitigen. Mit dieser Kenntnis besteht aber die Möglichkeit, alle erfassbaren Sachverhalte besser einzuschätzen und Modelle anzuwenden, die… …Risikomanagementsystem erfüllt? (Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Dr. Uwe Wehrspohn) C Risikomanagement und Rationalität (Dr. K. Jan Schiffer, Prof. Dr. Peter Witt) 2… …. Blockchain-Technologie und Smart Contracts Der Vormarsch von FinTech-Anwendungen bietet Anlass zur genaueren Betrachtung der Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es… …wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind, stellen Dr. Dr. Fabian Teichmann und… …Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/22 fest. Sie erläutern die Funktionsweise der Blockchain und verschiedene… …Anwendungsbereiche. Gleichzeitig werden bestimmte Charakteristiken der Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Weitere Themen der ZRFC 5/22: C… …Unternehmenskrisen durch wirksame Früherkennungssysteme zu identifizieren, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu… …können, muss sich auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle beziehen. Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach fassen in der Zeitschrift KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider müssen sich inmitten fortwährender Krisen im… …globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet aufgestellt haben.“ Dabei gehe es insbesondere um… …, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu sichern“, betont Ralf Kimpel… …möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der gesamte Prozess steht… …und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des Risikomanagements… …die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness- Maßnahmen und regelmäßige… …, Kriege und Handelsbeschränkungen haben solche Überlegungen durchaus ihre Berechtigung“, ist Ralf Kimpel überzeugt. Er verweist in diesem Zusammenhang auch… …auf Aspekte der Nachhaltigkeit bezüglich Arbeitsbedingungen vor Ort, Transportwege und CO2-Ausstoß. Wissensvermittlung, Praxisbezug, Networking… …Umfassende Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider in Theorie und mit einem klaren Praxisbezug – das ist das zentrale Ziel des RMC 2022… …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück