COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 42 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …ZRFC 6/22 244 Service School GRC Lehrkräfte stellen sich vor Quelle: Dr. Barbara Bischoff Dr. Barbara Bischoff ist Strafverteidigerin, Referentin und… …Autorin im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Neben der klassischen Strafverteidigung entwickelt sie in komplexen Sachverhalten Gesamtstrategien, um… …wirtschaftliche und strafrechtliche Krisenlagen bestmöglich aufzulösen. Für Unternehmen des Mittelstandes führt Dr. Bischoff interne Ermittlungen durch, sie… …erstattet Strafanzeigen, organisiert Unternehmensverteidigungen und berät präventiv in den Bereichen ­Criminal ­Compliance. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer… …drei Lehraufträge unter anderem für die School GRC im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie in der Unternehmensverteidigung. Zudem setzt sie sich als… …Präsidiumsmitglied des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe für die berufsrechtlichen Interessen der Steuerberatung ein und ist im Steuerrechtsausschuss des… …Kriminologie der Westfälischen Wilhelms-Universität an Forschungsprojekten zur Wirtschafts- und Jugendkriminalität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Klaus… …Boers mitgearbeitet. Seither schätzt sie interdisziplinäres Arbeiten. Sie eignete sich Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und… …und Wirtschaftswissenschaftlern in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur „Verbreitung und Kontrolle der… …Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit der Privatisierung der volkseigenen Betriebe und Kombinate der DDR durch die Treuhandanstalt/Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krise als Chance: Neue Agilität beibehalten

    …, flexibleres Arbeiten und nachhaltige Geschäftsmodelle beschleunigt. In den meisten Unternehmen soll diese neu gewonnene Agilität beibehalten werden. Das sind… …vorgenommen. Dies galt nicht nur für die Flexibilisierung der Arbeit. Auch gab es Fortschritte bei der Digitalisierung, beim Einsatz Künstlicher Intelligenz und… …bei der Implementierung nachhaltiger Geschäftsideen. Zweitens wird es darum gehen, Größenvorteile und agiles Unternehmertum zu kombinieren… …Pandemie arbeiten mittlerweile viele Unternehmen an Schutzmechanismen, um sich gegen unerwartete Umbrüche und Unwägbarkeiten besser zu wappnen. Der momentane… …mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit sehen die befragten CEO als strategisches Muss. Erhöht wird der Handlungsdruck dabei auch durch die Kapitalmärkte und… …höchste strategische Priorität. Umwelt liegt dabei vor sozialen Themen und Governance-Aspekten – Klimaneutralität wird in konkrete Ziele und Aktionen… …übersetzt. Es hängt dabei von der Branche, ihrem Transformationspfad, dem Geschäftsmodell und den bisherigen Anstrengungen ab, welche Maßnahmen ein… …Unternehmen konkret ergreifen sollte. Doch es gibt einige Empfehlungen für Haltung und Handlung, die unternehmens- und branchenübergreifend gelten. Folgende… …zehn Schritte werden empfohlen: Umfassende Diagnose stellen Ambitionen und messbare Ziele definieren Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie… …verschmelzen Den Gesamten Transformations-Pfad vordenken Schlagkräftige Governance aufsetzen Die richtigen Talente und Fertigkeiten zusammenbringen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So lassen sich Strategien für das Datenschutzmanagement entwickeln

    …Konzerndatenschutzbeauft­ragten und die Entscheidung für lokale Datenschutzbeauftragte in den jeweiligen Konzerngesellschaften. Der Konzerndatenschutzbeauftragte sollte neben der… …generellen Überwachungs- und Kontrolltätigkeit genügend Zeit haben, um in den einzelnen Niederlassungen aufkommende Anfragen von Betroffenen, Mitarbeitern und… …Behörden zeitnah zu bearbeiten. Zu prüfen ist auch, welche Ressour­cen verfügbar sind, um Probleme und Defizite zu identifizieren und entsprechende nationale… …einen das Einheitsmodell, bei dem für mehrere oder sämtliche Konzernunternehmen ein und dieselbe Person die Funktion des Konzerndatenschutzbeauftragten… …betreffen Ein zentraler Ansprechpartner für Betroffene und Aufsichtsbehörden Leichtere Einführung und Einhaltung von einheitlichen Datenschutzstandards und… …Konzerndatenschutzbeauftragte kann sich auf den Konzern fokussieren; Detailfragen werden von den lokalen Datenschutzbeauftragten der Konzernunternehmen übernommen und reportet… …. Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Standorten werden durch das lokale Know-how der Datenschutzbeauftragten… …abgedeckt. Die Erreichbarkeit ist leichter zu gewährleisten, da mögliche Sprachbarrieren in den Konzernunter­nehmen und gegenüber den Aufsichtsbehörden… …Angestellte und welchen zeitlichen Rahmen kann der Konzern für die Ausübung der DSK-Tätigkei­ten zur Verfügung stellen? Welche Mindestqualifikationen sollten… …die DSK aufweisen? Werden die Koordinatoren ausreichend betreut und eingebunden? Den vollständigen Überblick auf Einführungs­strate­gien für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen erwarten Verschärfung der Bilanzkontrolle

    …(Enforcement) – und besitzt ein neues, umfangreiches Instrumentarium an Rechten. Damit soll sie das Enforcement schneller, effizienter und transparenter… …durchführen können. Inwiefern sind betroffene Unternehmen auf ein solches beschleunigtes Verfahren vorbereitet? Und wie steht es grundsätzlich um ihre… …Accounting Compliance, also die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien zur Rechnungslegung, und damit verbundene organisatorische und… …prozessuale Fragen? Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in der Studie „Accounting Compliance 2022 – Wie gut sind… …Unternehmen aufgestellt und auf die Bilanzkontrolle der BaFin vorbereitet?“ untersucht. Im Rahmen der Analyse hat PwC die Ergebnisse mit denen der Studie zur… …bei PwC Deutschland, warnt: „Es ist riskant, sich nicht vorzubereiten. Denn auch wir rechnen mit schärferen und schnelleren Enforcement-Verfahren… …Veränderungen bei Prozessen (56 Prozent) und in der Organisation (44 Prozent). Nicht definierte Zuständigkeiten als unnötiges Compliance-Risiko Deutlich mehr… …Kompetenzbereiche zwischen Konzernrechnungswesen und den Tochtergesellschaften bei Schnittstellenthemen grenzen mehr Unternehmen als 2017 klar ab (2022: 52 Prozent… …. Standardisierte oder sogar automatisierte Schnittstellen helfen dabei ebenso wie Centers of Excellence und klar definierte Zuständigkeiten.“ Weitere Informationen… …zur PwC-Studie finden Sie hier. Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anforderungen nicht zu erfüllen, sind enorm. Und daher muss sich die Interne Revision mit den Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Das wurde am 28. September… …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus… …. Die Themen der digitalen Tagung waren äußerst vielfältig. In zehn Fachsitzungen und einer Podiumsdiskussion wurden unter anderem Themen wie die… …thematisiert. Die Pra­xis­vorträge von Revisorinnen und Revisoren, die schon über Erfahrungen mit den für viele Revisionsabteilungen neuen Prüfungsthemen… …verfügen, haben deutlich gemacht, mit welchen Herausforderungen und Chancen die Interne Revision beim Thema Sustain­ability zutun hat. Informationen zu den… …folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Cornelius Baumann, Bankhaus Max Flessa KG • Eva Peggy Best, Bayerische Motoren… …herzlich. Wir wünschen Ihnen für den wei­teren Berufsweg viel Glück und Erfolg! CPE-Meldungen Alle CIA- und CRMA-Zertifizierten müssen gegenüber dem IIA bis… …man sich im abgelaufenen Jahr in ausreichendem Maße beruflich weitergebildet hat. Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Meldung und auch an das Vorhalten… …Internal Auditors (IIA) in einem globalen Projekt überarbeitet. Das IIA und das DIIR laden alle Interessierten ein, sich zu informieren und an den… …Diskussionen und Konsultationen teilzunehmen. Die Anpassungen werden zu grundlegend neu strukturierten Standards und teilweise auch zu neu formulierten Inhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    ZCG-Nachrichten

    …20 • ZCG 1/22 • Management Vorstände c ZCG-Nachrichten Sorgfaltspflichten für unternehmerisches Handeln Auf den weltweiten Beschaffungs- und… …sind hierzulande die Erwartungen des Gesetzgebers, Risiken in Lieferketten angemessen zu identifizieren, wirksame Maßnahmen zu ergreifen und darüber zu… …berichten, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner fest. 1 Das betreffe nicht nur Menschenrechte, sondern insbesondere auch Arbeitsnormen und… …Umweltfragen. Zu berücksichtigen seien Risikoanalysen, Präventivmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten und strukturelle… …Maßnahmen, die ein Risikomanagement ­einschließlich des Einsatzes eines Menschenrechtsbeauftragten, einer Grundsatzerklärung und eines Beschwerdemechanismus… …sollten Unternehmen die Risiken mit potenziell betroffenen Personen und anderen Beteiligten wie Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen erörtern… …eigene Bewertungen durchführen, und das wiederum auch von ihren Lieferanten und Geschäftspartnern einfordern. 1 Rödl & Partner, Themenspecial… …Relevanz für die Corporate Governance vorgenommen. Dies sind die zentralen Vorhaben, die SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag 1 verankert haben… …Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen präzisen Rechtsrahmen zu schaffen. Whistleblowing: Die… …EU-Whistleblower- Richtlinie soll rechtssicher und praktikabel umgesetzt werden. Whistleblowerinnen und Whistleblower sollen nicht nur bei der Meldung von Verstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …. Aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …, zeigt der zweite Beitrag. Die zunehmende Bedeutung der Wissensökonomie, also der künftig noch stärker notwendige Zugang zu Wissen und Netzwerken, ist eine… …Kernbotschaft des Beitrags. Hierauf aufbauend stellen die Autoren nachvollziehbar die Veränderung der Wertschöpfung und das damit verbundene Tempo und den… …und mit Beispielen anschaulich unterlegt. Zur Sicherstellung einer vollständigen und richtigen Verarbeitung von Massendaten wird im dritten Beitrag der… …Algorithmus iWave vorgestellt, der hierbei Unterstützung liefern soll. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Algorithmus werden anschaulich dargestellt und mit… …Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die… …verschiedenen Phasen von Onboarding bis zum Renteneintritt beziehungsweise Wissensübergang gut darstellt und damit verbundene Schlüsselergebnisse transparent… …ihre Aktualität und Relevanz nicht eingebüßt haben. So wird der Risikofaktor Mensch ausführlich beschrieben und aufgezeigt, durch welche präventiven… …wertvolle Praxishinweise und Denkanstöße. Der sechste Kurzbeitrag des Buches dreht sich um den Risikoappetit und den Umgang mit seltenen Ereignissen, die ein… …entwickeln und zu etablieren gilt. Sehr gut gelungen ist die Ausarbeitung verschiedener Bedingungen, die eine eher risikoaverse anstatt einer ausgewogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Vorgaben zur Bildung eines Betriebsrats, aber keine Verpflichtung

    …Das berichtet jetzt der Informationsdienst des Bundestags hib. Der Ausschuss habe mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Grünen, FDP und Die Linke… …Möglichkeit geht, Betriebsräte einzurichten“ und das Petitionsverfahren „im Übrigen abzuschließen“. Mit der öffentlichen Petition wird konkret verlangt, in… …es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ohne Betriebsrat nur unter erschwerten Bedingungen möglich, sich gegen arbeitsrechtliche Maßnahmen zur Wehr zu… …Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vielmehr das Recht eingeräumt, „in Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen… …, sei der Arbeitgeber verpflichtet, dies zu dulden, Auskünfte zu erteilen, zu unterstützen und die Kosten zu tragen. Die vollständige Mitteilung des… …Informationsdienstes des Bundestags finden Sie hier. (ESV/fab) Professionelle Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Betriebsrat Autoren: Dr. Günther… …Schöffner, Prof. Dr. Petra Senne Für Geschäftsführung und Management ist die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat häufig herausfordernd. Um als Führungskraft… …mit der nötigen Souveränität zu agieren und sicher zu entscheiden, sind Kenntnisse des gesetzlichen Rahmens unverzichtbar. Wie Sie eine langfristig… …vertrauensvolle und tragfähige Kooperation der Betriebsparteien etablieren, zeigen Ihnen Günther Schöffner und Petra Senne sowohl aus Management- als auch… …juristischer Perspektive. Erfahren Sie in diesem innovativen Praxisbuch, wie Sie gesetzliche Grundlagen und Handlungsrahmen der Betriebspartner u.a. auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor

    …Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen und zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen… …, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, soll der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz von hinweisgebenden Personen ausgebaut und die… …verbesserten Hinweisgeberschutzes mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Ergreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet… …nationales Recht umgesetzt werden sollen. Da die alte Bundesregierung das Gesetzesvorhaben nicht mehr realisierte und der Zeitplan für die aktuelle Regierung… …Referentenentwurf des BMJ finden Sie hier. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich… …weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier… …laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das… …Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige… …Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Koalitionsvertrag 29.11.2021 Das plant die künftige Bundesregierung… …für Governance und Compliance Die Pläne der künftigen Bundesregierung nehmen Gestalt an: SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Haftungsrisiken auch Informationen über kulturelle Gepflogenheiten und die jeweilige Risikolage im Zielland unverzichtbar. Ohne explizites Wissen über die konkreten… …Anna-Katharina Zubrod und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/22 aus. Entscheidend dabei sei es, „Integrity Gaps“ aufzudecken und die… …Baumüller, Oliver Scheid) C CEO Fraud verstehen und vorbeugen (Dr. Carola Rinker, Patrick Müller) C Digitale Transformation – Stresstest für das… …Risikomanagement (Prof. Dr. ­Roman Stöger) 2. Kryptowährungen und Blockchain- Regulierung Blockchain und Kryptowährungen werden innerhalb des Fintech-Sektors und… …aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften für kriminelle Aktivitäten eignen, erläutern Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin ­Falker in der Zeitschrift… …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/22. Sie geben Compliance- Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen, um deren… …Handlungen antizipieren und verhindern zu können. Um die Sicherheit von Kryptonutzern, Fintechs und Start-ups zu gewährleisten, ist es von immenser Bedeutung… …, dass die Regulierung mit der technologischen Innovation Schritt hält und gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen schafft, der sowohl umfassend als auch… …. Dr. Fabian Teichmann, Marie- Christin Falker) 3. Interne Revision und Nachhaltigkeit – Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von… …Prüfung und Beratung Die Schlagworte Nachhaltigkeit, CSR (Corporate Social Responsibility) und ESG (Environment, Social, Governance) stehen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück