COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 41 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hinweisgeberschutz: Meldestellen müssen sich auch mit anonymen Hinweisen beschäftigen

    …Demnach sind mehrere Änderungen in den Entwurf vom 19.9.2022 eingeflossen. Wer beispielsweise verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamtinnen und… …Beamten meldet, soll künftig unter den Hinweisgeberschutz fallen und somit vor Repressalien geschützt sein. Das soll auch für Äußerungen unterhalb der… …Unternehmen und öffentlichen Stellen einzurichtenden Meldestellen und die einzurichtenden externen Meldestellen mit anonymen Meldungen hätten beschäftigen… …interner Meldestellen, Konzernmeldewege, die Regelung zur Einrichtung von Meldestellen kommunaler Unternehmen, Löschfristen und Ausnahmen bei… …Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken… …frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert… …, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen… …lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und… …Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Whistleblowing/Bundestag 20.10.2022 Anhörung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Service • ZCG 4/22 • 189 c ZCG-Büchermarkt Beck’scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd ­Grottel u. a., 13… …verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist… …auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse. Zur Neuauflage berücksichtigt sind insbesondere folgende gesetzliche Änderungen: C… …Exkurse, z. B. zum Vorstandsvergütungsbericht Hinzu kommen alle steuergesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbes. das JStG 2020 und das… …Britt Niggemann und Mark Niggemann, NWB Verlag, Herne 2021, 184 S., 39,90 €. Unternehmer haben viele Herausforderungen zu meistern und sind Experten in… …ihrem Branchenumfeld. Der Verkauf eines Unternehmens erfordert jedoch andere Fähigkeiten und Erfahrungen als die der operativen Führung eines Unternehmens… …. Deshalb haben die Autoren dieses Handbuch verfasst, das praxisnah den Ablauf eines Unternehmensverkaufs erklären soll und aufzeigt, wie typische Fallstricke… …zeitliche Ablauf einer Transaktion beschrieben. Es wird erläutert, wie geeignete Käufer identifiziert werden, eine Due Diligence vorbereitet und durchgeführt… …wird und welche Inhalte ein Kaufvertrag hat. Zudem wird auf besondere Verkaufssituationen wie die des Verkaufs an Führungskräfte oder von… …Unternehmensnachfolge, die nicht familienintern sichergestellt werden kann. Aber auch veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen, teure Investitionsvorhaben oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …funktionsfähigen Datenverarbeitung und die zunehmenden Risiken der Digitalisierung zwingen Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung einschlägiger IT- Regularien… …Unternehmen und Organisationen mit dynamischem Umfeld immer stärker an. In ihrem Buch nennen die beiden Autoren eine Zahl von weltweit mehr als 25.000… …Komplexität in einer sinnvollen Art und Weise Kenntnis von den zahlreichen relevanten Anforderungen erhalten kann. Das Buch „IT-Compliance – Erfolgreiches… …Management regulatorischer Anforderungen“ gibt den Leserinnen und Lesern eine Hilfestellung bei der Bewältigung dieser herausfordernden Aufgabe. Hierzu stellen… …die beiden Autoren, Dr. Michael Rath und Rainer Sponholz, unterschiedliche Facetten und Aspekte des Themas IT-Compliance in ihrem Buch dar und… …ermöglichen den Leserinnen und Lesern dadurch, die Systematik der relevanten Regelungen sowie deren unterschiedliche Zwecke zu verstehen und dann einzuschätzen… …priorisieren und systematisch zu steuern. Hierbei gehen sie insbesondere auf die folgenden aktuellen Aspekte der IT-Compliance ein: • Prinzipien, Wirkungsmodell… …und Rechtsrahmen der IT-Compliance, • Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen, • Standards und Rahmenwerke wie die ISO… …: Organisationsformen, Methoden, Umsetzung. Das Buch bietet einen umfassenden Zugang zum Thema IT-Compliance und ist ein hilfreicher Wegweiser durch die IT-Regularien… …. Das selbstgesteckte Ziel, mit dem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und kosteneffizientes IT-Compliance-Management zu leisten, wird von den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erster Prüfungsstandard für die nichtfinanzielle Berichterstattung

    …Prüfungsurteil Der IDW EPS 352 (08.2022) baut auf dem IDW PS 350 n.F. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen… …gesetzlichen und europäischen Vorschriften als auch mit den von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens in der nichtfinanziellen Erklärung dargestellten… …konkretisierenden Kriterien ab. In dem Entwurf wird davon ausgegangen, dass solche konkretisierende Kriterien (für die insbesondere DRS 20 und vom Unternehmen… …aufzunehmen sind, vor allem um die Merkmale Relevanz, Vollständigkeit und Neutralität geeigneter Kriterien zu erfüllen. Begründung des Prüfungsbedarfs Die… …einschlägigen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden… …umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge geben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe in der… …nichtfinanziellen Erklärung an. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit… …unvollständigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Feststellung von Emissionsfaktoren und den Werten, die notwendig sind, um Emissionen von unterschiedlichen… …Gasen zu kombinieren. Der IDW EPS 352 (08.2022) enthält entsprechende Anforderungen an die Prüfung und die Berichterstattung im Bestätigungsvermerk… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …Verstoßen werde speziell gegen Art. 7 (Achtung des Privat- und Familienlebens) und Art. 8 (Schutz personenbezogener Daten) der Charta der… …und Nachnamen Geburtsdatum Wohnort sämtliche Staatsangehörigkeiten Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Seit dem 1.1.2020 kann das… …beschränkte die Einsichtnahme im Wesentlichen auf Organisationen, die sich mit Geldwäsche befassen, außerdem Journalistinnen und Journalisten, wenn sie über… …Transparenzregister der Gefahr einer Straftat ausgesetzt wird oder bei minderjährigen und geschäftsunfähigen wirtschaftlich Berechtigten. Urteilsbegründung Zur… …Eingriff in Art. 7 und 8 der EuGRCh dar. Das ergebe sich daraus, dass sich durch die zur Verfügung gestellten Informationen ein mehr oder weniger umfassendes… …Profil mit bestimmten persönlichen Identifizierungsdaten und der Vermögenslage des Betroffenen erstellen lasse. Hinzu komme, dass die Daten der… …Geldwäschebekämpfung über die materielle und finanzielle Situation eines wirtschaftlichen Eigentümers Kenntnis verschaffen wollten. Auswirkungen auf die Praxis Das… …ausgesetzt“. Beim DICO Forum am 28.9.2022 in Berlin war im Workshop „Geldwäscheprävention in der Praxis“ seitens Beraterinnen und Berater moniert worden, dass… …innerhalb der Daten und beispielsweise seien die wirtschaftlich Berechtigten in vielen Fällen nicht eingetragen. (ESV/fab) Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing Liebe Leserinnen und Leser, die in der… …rund um die Interne Revision anbieten. Dabei stehen sowohl die Theorie als auch die praktische Unterstützung von Revisionsmanagement und Prüfungen im… …angepasst. Die Schwerpunkte lagen dabei auf notleidenden und Problemkrediten, Forbearance, Bewertungsprozessen sowie Auslagerungen. Auch ergaben sich… …in der Internen Revision angekommen, und Digitalisierungsthemen beherrschen Tagungen und Seminare. Es besteht kein Zweifel daran, dass die… …Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf Methoden und die Arbeitsweise der Internen Revision haben wird. Die Mitarbeitenden der Internen Revision müssen ihre… …Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Organisationen anwenden und nachweisen. Zwar kann man Digitalisierungskompetenz nicht ausschließlich mit speziellen und… …weitreichende IT-Kenntnisse nur schwer gelingen wird. Täglich treffen Prüfende Feststellungen und formulieren dazu Maßnahmen. Idealerweise sind Feststellungen und… …Maßnahmen einvernehmlich vereinbart und abgestimmt. In der Praxis gibt es aber langwierige Diskussionen mit dem Fachbereich, Kompromisse und nicht erledigte… …Geprüften auf die Feststellungen und Maßnahmen zu schauen, um die Erfolgsquote zu erhöhen. Die Anlässe von Fördervereinsgründungen im Krankenhausumfeld sind… …„Interne Revision im Krankenhaus“ werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. Diese können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister wird weiterentwickelt – Regierung erwägt Einführung eines „Fußabdrucks“

    …Demnach stimmt sich die Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des… …Gesetzesvorhaben und bei der Erstellung von Gesetzentwürfen“, befinde sie sich in der internen Willensbildung, heißt es in der Antwort auf die Anfrage der Fraktion… …öffentlich einsehbar ist. Firmen und Verbände müssen sich seither öffentlich registrieren lassen, bevor sie zu Abgeordneten des Bundestags… …, Bundesregierungsmitgliedern und deren Mitarbeitern Kontakt aufnehmen. Wer sich trotz Registrierungspflicht nicht einträgt oder Eintragungen unrichtig, unvollständig oder nicht… …keinen legislativen Fußabdruck, mit dem registriert wird, wer auf einen Gesetzgebungsprozess wann und in welcher Form Einfluss genommen oder wer sich zu… …, Netzwerke, Einzelpersonen und andere angemeldet. Die aktuelle Antwort der Bundesregierung zum Lobbyregister finden Sie hier. Das Lobbyregistergesetz ist hier… …Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 7.433 Fälle gestiegen. Besonders stark betroffen sind die Baubranche und der Gesundheitssektor. Die Summe der Schäden… …haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche Lehren ergeben sich daraus für die… …, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien… …zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die organisierte Ermittlung, Aufdeckung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung

    …Handelsgesetzbuch, im Versicherungsvertragsgesetz und im Lobbyregistergesetz. Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Die Änderung im… …Lobbyregistergesetz bezieht sich auf die in Paragraf 3 geregelten Informationspflichten, die Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern aufgelegt werden. Danach… …. „Zahlreiche Organisationen prognostizieren einen erheblichen Spendenrückgang infolge einer verpflichtenden Offenlegung von Spendernamen und sehen hierdurch… …Hilfs- und Unterstützungsleistungen im In- und Ausland gefährdet“, begründen die Koalitionsfraktionen die Änderung im Lobbyregistergesetz. Eine Änderung… …Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des Gesetzgebungsverfahrens ab. Zur… …Frage der Einführung eines „Fußabdrucks“, also einer „stärkeren Transparenz der Einflüsse Dritter im Rahmen der Vorbereitung von Gesetzesvorhaben und bei… …Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche… …gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme… …, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die… …organisierte Ermittlung, Aufdeckung, Verfolgung und Sanktionierung unterstützen und zur wirkungsvollen organisatorischen Umsetzung von geeigneten Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …RMA-Vorstandsvorsitzender Ralf Kimpel sieht in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider… …müssen sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet… …Topmanagements im Umgang mit Risiken, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu… …Unternehmen vor einer möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der… …gesamte Prozess steht und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige… …, Kriege und Handelsbeschränkungen haben solche Überlegungen durchaus ihre Berechtigung“, ist Ralf Kimpel überzeugt. Er verweist in diesem Zusammenhang auch… …auf Aspekte der Nachhaltigkeit bezüglich Arbeitsbedingungen vor Ort, Transportwege und CO2-Ausstoß. Wissensvermittlung, Praxisbezug, Networking… …Umfassende Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider in Theorie und mit einem klaren Praxisbezug – das ist das zentrale Ziel des RMC 2022… …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/22 • 241 Lob mit ­Einschränkungen Liebe Leserinnen und Leser, die Gesetzgebung für besseren Schutz hinweisgebender Personen… …interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemein­sam aufbauen. Neben den… …Untersuchungen doch längst zum täglichen Geschäft der Rechts- und Compliance- Abtei­lungen. Das Deutsche Institut für Compliance (DICO) hat untersucht, wie… …Unternehmen in Deutschland interne Untersuchungen durchführen (Seite 245). Mit internen Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen befassen sich Dr. Vera Jungkind und… …Dr. Anouk Ludwig. Dabei geht es konkret um das achte Sanktionspaket gegen die Russische Föderation, mit dem zuletzt neue Sanktionen eingeführt und… …bestehende Sanktionen verschärft wurden. Die Sanktionen wirken sich erheblich auf Unternehmen in Deutschland und der EU aus. Ein robustes… …exportkontrollrechtliches Compliance-Management-System ist wichtiger denn je, führen die Autorinnen aus. Die Rechtslage ist kom­plex und ständigen Änderungen unterworfen… …. Anwendungsschwierigkeiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht be­reitet insbesondere das Umgehungsver­bot (Seite 250). Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der… …Beitrags von Prof. Dr. Christopher Koch und Melanie Großeastroth. Die Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung unterziehen sie einer empirischen… …den Wirecard-Skandal reagiert haben und häufiger gegen EY als ­Abschlussprüfer gestimmt haben (Seite 265). Die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück