COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Management deutschen Governance Rahmen Berichterstattung Institut Anforderungen Revision interne Corporate Controlling Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 41 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …nationalen Regelungen zur Förderung der geschlechtlichen Vielfalt im Verwaltungsrat leisten. Beim Thema Nachhaltigkeit besteht in Unternehmen und in der… …Internen Revision noch Nachholbedarf. Die Spielräume sind noch zu groß für einheitliche Aktivitäten und eine zielführende Berichterstattung. Das zeigen erste… …Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung. 1 Die immer stärker werdende Relevanz von ESG-Aspekten (Environment, Social… …, Governance) verdeutliche eine weitere Studie: Rund 80 Prozent der Investierenden weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht… …Investor ESG Surveys 2021. 2 Für diese Studie wurden 325 Investorinnen und Investoren aus 42 Ländern befragt, mit weiteren 40 aus 11 Ländern wurden… …wettbewerbsfähig zu bleiben, Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich binden, stellen die Studienautoren fest. Davon seien viele… …liefert. 79 % würden unabhängig geprüften Berichten mehr vertrauen. Größere Transparenz und klare, einheitliche Bewertungskriterien stehen ganz oben auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …: Unternehmensführung und -aufsicht sollen auch von innen heraus verstärkt auf ökologische und soziale Erfolgskriterien aus­gerichtet sein. Die… …(CSRD), deren Entwurf im April 2021 ­veröffentlicht wurde. Das Zusammenspiel dieser Normen und die Implikationen für die Unternehmenspraxis hieraus… …Transparenzpflichten und Marktmechanismen basierende Zugang stieß, wurden recht schnell offensichtlich. 3 Dies führte zu der Überzeugung, dass ein unmittelbarer und… …Nachhaltigkeitstransparenz und den hieran knüpfenden Kapitalmarktmechanismen, die vor allem im Zuge des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums aus dem Jahr 2018… …geschaffen wurden. Gemeinsames Ziel dieser Maßnahmen war es, zu einer Verhaltensänderung bei den hiervon erfassten Unternehmen beizutragen – und nachhaltiges… …Blick auf die Praxis vor Umsetzungsproblemen und unverhältnismäßig hohen Verwaltungskosten für europäische Unternehmen warnen. Für dieses Jahr sind… …. 2. Die Sustainable-Corporate- Governance-Initiative der EU-Kommission 2.1 Hintergründe und Verortung In ihrem Aktionsplan zur „Finanzierung… …aber noch vergleichsweise zurückhaltend. Eingangs wird zwar festgehalten: „Die Governance in öffentlichen und privaten Einrichtungen, die auch… …Managementstrukturen, die Beziehungen zwischen den Beschäftigten und die Vergütung von Führungskräften einschließt, spielt bei der Einbeziehung sozialer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Haftungsrisiken auch Informationen über kulturelle Gepflogenheiten und die jeweilige Risikolage im Zielland unverzichtbar. Ohne explizites Wissen über die konkreten… …Anna-Katharina Zubrod und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/22 aus. Entscheidend dabei sei es, „Integrity Gaps“ aufzudecken und die… …Baumüller, Oliver Scheid) C CEO Fraud verstehen und vorbeugen (Dr. Carola Rinker, Patrick Müller) C Digitale Transformation – Stresstest für das… …Risikomanagement (Prof. Dr. ­Roman Stöger) 2. Kryptowährungen und Blockchain- Regulierung Blockchain und Kryptowährungen werden innerhalb des Fintech-Sektors und… …aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften für kriminelle Aktivitäten eignen, erläutern Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin ­Falker in der Zeitschrift… …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/22. Sie geben Compliance- Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen, um deren… …Handlungen antizipieren und verhindern zu können. Um die Sicherheit von Kryptonutzern, Fintechs und Start-ups zu gewährleisten, ist es von immenser Bedeutung… …, dass die Regulierung mit der technologischen Innovation Schritt hält und gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen schafft, der sowohl umfassend als auch… …. Dr. Fabian Teichmann, Marie- Christin Falker) 3. Interne Revision und Nachhaltigkeit – Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von… …Prüfung und Beratung Die Schlagworte Nachhaltigkeit, CSR (Corporate Social Responsibility) und ESG (Environment, Social, Governance) stehen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …RMA-Vorstandsvorsitzender Ralf Kimpel sieht in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider… …müssen sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet… …Topmanagements im Umgang mit Risiken, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu… …Unternehmen vor einer möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der… …gesamte Prozess steht und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige… …, Kriege und Handelsbeschränkungen haben solche Überlegungen durchaus ihre Berechtigung“, ist Ralf Kimpel überzeugt. Er verweist in diesem Zusammenhang auch… …auf Aspekte der Nachhaltigkeit bezüglich Arbeitsbedingungen vor Ort, Transportwege und CO2-Ausstoß. Wissensvermittlung, Praxisbezug, Networking… …Umfassende Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider in Theorie und mit einem klaren Praxisbezug – das ist das zentrale Ziel des RMC 2022… …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …Prof. Dr. Inge Wulf führt aus, welche aktuellen Richtlinien und Gesetze Unternehmen für ihre Berichterstattung im Jahr 2022 ganz besonders im Blick… …. Drei grüne Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2021 In Beug auf Nachhaltigkeit sind und bleiben die Regulierungen recht dynamisch. Für 2022 führen die… …veröffentlichen: Anteil des Umsatzes aus ökologisch-nachhaltigen Tätigkeiten sowie Anteil der Investitionsausgaben (CapEx) und der Betriebsausgaben (OpEx), die im… …der europäischen Nachhaltigkeitsbestrebungen im Finanzwesen; sie klassifiziert nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und Investments EU-weit unter anderem… …anhand von sechs Umweltzielen. Für die ersten beiden Umweltziele, nämlich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, liegen per delegierter Rechtsakte… …delegierten Rechtsakte für die vier weiteren Umweltziele, nämlich nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Umgang zu einer… …Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, ab 1.1.2023 in Kraft treten… …. Während damit die Taxonomie für Klima- und Umweltschutz vorliegt, die beispielsweise in Bezug auf Atomkraftwerke für Diskussionen sorgt, wurde am 28.2.2022… …greifen neben den bereits aus der Offenlegungs-VO resultierenden Berichtspflichten über Informationen bezüglich Nachhaltigkeit mit Art. 5 und Art. 6 der… …resultieren weitere Berichtspflichten, ab 2023 für Unternehmen – unabhängig von der Rechtsform – mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 mit mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Verantwortung für ihre Lieferketten und auch für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte. Dazu waren sie gesetzlich nicht verpflichtet. Die Handlungen und… …verabschiedet hat und Unternehmen zur Verantwortungsübernahme für ihre Lieferketten verpflichtet. Ab 2023 gilt es für Unternehmen mit mehr als 3.000… …Verpflichtung vorzubereiten. Einen Erfahrungsbericht zur Umsetzung in der Unternehmenspraxis geben Albrecht-Baba und Wilbers von HOCHTIEF in diesem Heft. Sie… …gerade dieses Thema so schwer fassbar. Dabei sind integre Unternehmenswerte am wirksamsten gegen dolose Handlungen und betrügerisches Handeln. Welchen… …Beitrag ein Organisations-Coaching zur Etablierung einer stabilen und integren Unternehmenskultur leisten kann, beantwortet Jux in ihrem Beitrag. Die… …wenig beleuchtet wurde, sind die Datenschutzbestimmungen, die während einer Due Diligence anzuwenden sind. Schnebbe und Trinks zeigen in ihrem Aufsatz auf… …über verschiedene Staaten erstreckt. Kuhn und Zücker befassen sich in ihrem Beitrag damit, welche Regeln anwendbar sind. Abgerundet wird das Heft mit dem… …Law Report, in dem die Redaktion der ZRFC wieder aktuelle Urteile mit einem Bezug zu Compliance, Risk Management und Fraud vorstellt. Wir wünschen Ihnen… …, liebe Leserinnen und Leser, eine nutzbringende Lektüre. Ihre Redaktion Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 17. (2022) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …Coaching auf die Compliance- Kultur eines Unternehmens Colline Jux* Nur die Beachtung von Standards und Normen, die teilweise durch Zertifizierungen zu einer… …trügerischen Sicherheit verhelfen, reicht nicht aus. Der Mensch muss in schwierigen und herausfordernden Entscheidungssituationen handeln. Compliance betrifft… …alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um die juristische Perspektive und die menschliche Seite in Einklang zu bringen, kann Coaching als eine Methode… …zur Stärkung und Entwicklung der Mitarbeitenden und somit für eine lebendige Compliance-Kultur eingesetzt werden. 1 Was hat Coaching mit der Entwicklung… …Digitalisierung und Globalisierung die Welt im Wandel befindet und Regeln sowie Unternehmenswerte sich beständig ändern. Da Compliance-Management-Systeme, den… …Mitarbeitenden einen Leitfaden für ethisch-korrektes, wertebasiertes und regelkonformes Verhalten an die Hand geben sollen, müssen auch diese auf den Wandel… …reagieren. In früheren Zeiten war die Flexibilität begrenzt, und der Unternehmensalltag wurde durch Beständigkeit bestimmt. Im Gegensatz dazu sind heute… …stetige Veränderung und Flexibilität an der Tagesordnung. Der Mensch muss in schwierigen und herausfordernden Entscheidungssituationen handeln und Krisen… …bewältigen. Der Mensch ist die final ausführende Gewalt. Es ist daher wichtig, nicht nur einen strukturellen Ansatz und Rahmen zu schaffen, vielmehr gilt es… …, die Menschen, die die Organisation bilden und darin arbeiten, mit ihren Bedürfnisindividualitäten zu berücksichtigen und in den Mittelpunkt zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 2

    Bau 4.0
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Transformationsprozess – Teil 2 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz* Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern unser Verständnis von unternehmerischer… …Verantwortung und verantwortlicher Innovation. Noch immer gibt es, so auch im Bauwesen, menschliche Abneigung, fehlendes Vertrauen, Ablehnung bis hin zu Ignoranz… …gegenüber diesen Technologien. Einerseits ist dies fehlendem Wissen geschuldet, andererseits auch dem fehlenden Verständnis zu den Chancen und Potenzialen… …, bis hin zum Bewusstsein über mehr Sicherheit und Übersicht, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der… …Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag bringt Licht… …ins Dunkel: Welche Rolle können diese Technologien gerade zur Erfüllung von Compliance und CDR spielen? Wie kann Compliance mithilfe digitaler… …Technologien und KI konkret und gezielt im Bauwesen für mehr Transparenz und Vertrauen, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit eingesetzt werden? Bianca Weber-Lewerenz… …und der Bedarf nach Konkretisierung und Verschärfung des geltenden Rechtsrahmens zu. Dieser zweite Beitragsteil baut auf Teil 1 1 auf und ergänzt den… …Aufgabe für die gesamte Rechtsordnung gesehen, um unter anderem den Schutz personen- und projektbezogener Daten, den Schutz vor Cyberangriffen und vor… …, Smart Buildings, Smart Cities, und dem Antrainieren von KI-Algorithmen unter Zuführen von Daten, fordert gleichermaßen Klärung und straf-verfolgbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …Versuch unternommen, gegenüber Verbrauchern mehr Transparenz über die Produktionsbedingungen von Waren und Gütern zu schaffen. Dieser Versuch griff zu kurz… …Gesetzgebungsverfahren verwandten Begriffen Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflichtengesetz zusammensetzt. 2 Fast zehn Jahre nach dem kalifornischen Aufschlag hat der… …, und lag eine extraterritoriale Wirkung ausländischer Rechtsvorschriften (zum Beispiel UK Modern Slavery Act) nur in Ausnahmefällen vor, so hat sich dies… …Mitarbeitern in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umgesetzt zu haben. 4 Und auch die… …EU-Kommission wird in Kürze einen Vorschlag zu Sorgfaltspflichten zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in der Lieferkette vorlegen, dessen… …Regelungsinhalt über das deutsche Gesetz hinausgehen könnte. * Dr. Alexandra Albrecht-Baba ist Leiterin Konzerncompliance & Recht und Chief Human Rights Officer der… …Wilbers ZRFC 2/22 70 Prevention Unternehmerische Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards erstmals gesetzlich geregelt. Es… …eingeführt werden, um den unternehmerischen Sorgfaltspflichten des LkSG nachzukommen? Je größer und globaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto komplexer… …Rahmen vor, aber die konkrete Umsetzung kann mitunter sehr kompliziert werden, je nach Komplexität des Unternehmens und seiner Lieferbeziehungen. Wie also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück