COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 43 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kauf­mann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Auf­gaben und Steuerung im Be­reich Revision der… …Stadtsparkasse Düsseldorf. Das Thema Digitalisierung ist endgültig in der Internen Revision angekom­men. Digitalisierungsthemen beherrschen Tagungen, Vorträge und… …Seminare. Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digita­lisie­rung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeits­weise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …ausschließlich mit spe­ziel­len und allgemeinen IT-Kenntnissen gleichsetzen. Das wäre zu kurz gegriffen. Schließlich sind auch Kompetenzen wie das allgemeine… …Verständ­nis von Digitalisierung, vernetztes Denken, verbesserte Kom­munikationstechniken, Innovationsbereitschaft, kritisches Denken, proaktives Handeln und… …auch die Bereitschaft, Fehler zu begehen und daraus zu lernen, von Bedeutung. Aber ohne weitreichende IT-Kenntnisse wird die Digitalisierung in der… …der Gegenwart für Wirtschaft und Verwaltung. Geschäftsmodelle verändern sich, Chancen und Risiken nehmen dramatisch zu. Konkurrenten tauchen auf… …, Produkte verschwinden. Die Bedrohungen für Informations- und Cybersicherheit nehmen dabei stetig zu, sei es durch Vernetzung und mobiles Arbeiten oder immer… …ausgefeiltere Angriffe. Wir erleben aktuell einen Wandel von Geschäftsmodellen und neue technologische Möglichkeiten, die unsere bisherigen Prüfobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …vereinbarte Maßnahmen erhöhen Täglich treffen wir als Prüfende in unseren Prüfungen Feststellungen und formulieren dazu Maßnahmen. Idealerweise sind unsere… …Feststellungen und Maßnahmen einvernehmlich vereinbart und abgestimmt. Eingeholt von der Wirklichkeit treffen wir auf langwierige Diskussionen mit dem Fachbereich… …, mühevoll errungene Kompromisse und nicht erledigte Maßnahmen in unserem Follow-up. Mit einer Feststellung wird im Optimalfall durch die erfolgreich… …Düsseldorf. 1. Einleitung Rund um das Follow-up gibt es eine Vielzahl von Erfahrungen: Das fängt bei der Formulierung der Feststellung und der Ursachensuche an… …, geht bei der einvernehmlichen Vereinbarung von treffenden Maßnahmen weiter und zieht sich durch bis zur Nachverfolgung der Maßnahmen. Oft klagen wir… …darüber, dass Feststellungen nicht erledigt werden oder im Nachhinein Missverständnisse über Inhalt, Frist und insbesondere Maßnahmen bestehen. Die Suche… …verstehen uns einfach nicht.“ Wenn man sich jedoch vor Augen führt, dass jeder Mensch bevorzugte Denkmuster hat, kann man diese Muster bewusst ansprechen und… …Missverständnissen frühestmöglich begegnen und wirksam gegenlenken. Im Folgenden beleuchten wir, wie wir den Mehrwert einer Maßnahme adressatengerecht herausstellen… …können. Dazu definieren wir vier Typen von Revisionspartnern und schauen uns die Maßnahmenvereinbarung aus deren Blickwinkel an. Im übertragenen Sinne… …ihre Organisation liefert. Und zusätzlich ist die Wirksamkeit der Internen Revision abhängig von der Qualität der Kommunikation. 1 Somit ist implizit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Fördervereine ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IM KRANKENHAUS“ Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine Risiken und… …Patientenversorgung, die Förderung der Forschung und die Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Diese Ziele können durch die Bereitstellung von materiellen und… …immateriellen Zuwendungen erreicht werden. Personen, wie zum Beispiel ehemalige Patienten und Prominente sowie Unternehmen können durch Spenden die Arbeit eines… …Fördervereins unterstützen und damit zur Erreichung der Ziele beitragen. Somit können Unterstützungen durch Fördervereine eine Ergänzung zur regulären… …Krankenhausfinanzierung darstellen. In diesem Artikel werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. 1 Der… …und werden auf der Grundlage einer Satzung tätig. Es gibt darüber hinaus auch rechtlich unselbstständige Fördervereine, die im Außenverhältnis als… …immaterielle Zuwendungen erfolgen. Die materiellen Zuwendungen werden häufig für die Finanzierung von Ausstattungen, Personal und diversen Leistungen… …(Weiterbildungen, Veranstaltungen, Patientenbetreuungen und andere) verwendet. Immaterielle Zuwendungen erfolgen zum Beispiel durch die Organisation von… …Innenrevision Universitätsklinikum Heidelberg, Raimund Schauer, Leiter Stabsabteilung Innenrevision und Compliance Universitätsklinikum Erlangen, Mario Teitge… …Rechtspersönlichkeit. In diesen Fällen können Informationen über diesen Verein beim zuständigen Amtsgericht abgerufen werden. Die Ziele, Aufgaben und Organisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …Universität Duisburg-Essen. 90 ZIR 02.22 BENJAMIN FLIGGE Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Öster­reich und der Schweiz zu unterschiedlichen Fra­gestellungen innerhalb des Berufsstandes durch. 1 Darin wurden die Teilnehmer… …Antworten dabei eher neutral. Der Durchschnitt lag bei 2,64 und ist von 2017 zu 2020 sogar um 11,6 Prozent gesunken. Dies impliziert, dass die wahrgenommene… …Revisionsfunktionen aus [Eulerich (2020)]. Die Ergebnisse der Enquete-Studie zeigen insgesamt, dass sich Revisionsleiter nicht von Outsourcing und Co-Sourcing bedroht… …Unternehmensleitung können die hohe Flexibilität und der geringere Preis allerdings auch Argumente für eine vollständige Auslagerung der Revisionsfunktion sein… …wird insbesondere dadurch erschwert, dass der Mehrwert der Internen Revision in der Regel kaum zu beziffern ist und sich Erwartungen an die Interne… …Sicht der Forschung ergibt sich hieraus die Frage, inwiefern sich die externen Revisionsdienstleister und die hausinternen Revisionsfunktionen voneinander… …unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sich durch das Outsourcing ergeben. Ein großer Teil der Literatur beschäftigt sich dabei mit den Auswirkungen von… …Outsourcing und Co-Sourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Beispielsweise haben sich Ahlawat / Loewe (2004) mit der Objektivität von Revisionsfunktionen… …auseinandergesetzt und dabei herausgefunden, dass die ausgelagerten Revisionsdienstleister dem Management gegenüber kritischer sind und den Standpunkt des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Fachtagung spe­ziell für die Interne Revision im öffent­lichen Sektor am 27. und 28. April 2022 wird DIGITAL, in­formativ, lebendig und spannend! Es erwarten… …Sie drei Plenumsvorträ­ge, zehn Fachsitzungen, fünf On-Demand-Vorträge und das Networking in der virtuellen DIIR-Lounge. Thematische Highlights sind: •… …Einblicke in die Interne Revision der Europäischen Kommission und des Bundespolizeipräsidiums, • Urteilsrisiken digitaler Audits, • Big Game Hunting – die… …neuesten Angriffe aus dem Cyberraum, • Praxisbericht zehn Jahre Continuous Auditing in der BaFin, • elektronische Rechnung: Eckpunkte nationaler und… …europäischer Umsetzung und • Wirtschaftsprüfung und Interne Revision im öffentlichen Bereich. Melden Sie sich jetzt zur virtuellen Fachtagung für den… …öffentlichen Sektor an unter www.diir.de/konferenzen. 4. DIIR Digitale Tage Zum vierten Mal veranstaltet das DIIR am 16. und 17. Mai 2022 die Digitalen Tage… …. Auch diese Tagung wird im Onlineformat stattfinden. Es erwarten Sie hochkarätige Referenten und spannende The­men rund um die digitale Transformation… …, die digitalisierte Interne Revision und aktuelle IT-Prüfungsthemen. Sie finden alle Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit unter… …. Un­ter an­derem ha- ben folgende Damen und Her­ren das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Selina Buell, Beiersdorf AG • Joerg Froboese, Nitto… …herzlich. Wir wünschen Ihnen für den wei­teren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Das DIIR konnte weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …, Österreich und der Schweiz Hinweisgebersysteme sind als wesentlicher Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems anerkannt und in vielen… …Unternehmen implementiert. Die Bedeutung von Hinweisgebersystemen wird nicht zuletzt aufgrund der Vorgaben in der EU-Hinweisgeberrichtlinie und der in der… …Deutschland, Österreich und der Schweiz bearbei­tet. Dementsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hinweisgebersysteme in allen drei… …die Beachtung der arbeits- und datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie der einschlägigen Rechtsprechung. In dem Werk werden praktische Herausforderungen… …und Lösungen dargestellt und erläutert. Zahlreiche Hinweise aus dem Compliance-Alltag runden die Darstellung ab – ein Handbuch, welches auch für die… …auf folgende Inhalte eingehen: Kapitel 1 klärt in Form einer Einführung den Begriff des Whistleblowings und gibt Implikationen für den Hinweisgeber… …. Weiterhin wird die EU-Hinweisgeberrichtlinie, das Hinweisgeberschutzgesetz und eine empirische Untersuchung des Missbrauchs von Hinweisgebersystemen… …anschaulich erläutert und der Umsetzungsweg zu einem effektiven Compliance-Management-Systems anschaulich dargestellt. Kapitel 3 stellt die Pflichten zur… …, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Meldeprozesse, Aufklärung und Remediation angesprochen. Kapitel 5 beschreibt die Beachtung der einzelnen datenschutzrechtlichen… …Beschlagnahmeschutz durch Regelungen der EU-Hinweisgeberrichtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz dar. Kapitel 7 stellt praktische Herausforderungen und verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2022 – 31.12.2022 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …Workshop Ethik für Revisoren – Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen Revision Interne Revision – agil und digital mit… …Microsoft® M365 – Inklusive erste Beispiele zum Nachbauen Einstieg ins agile Prüfen – Agiles Prüfen lernen und verstehen Einführung in die Interne Revision –… …Grundlegende Arbeitstechniken für die IR IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Agile… …Audit Intro Training Möglichkeiten und Potenziale von Revisionsmarketing – Wie Sie mit positiver Beeinflussung von Image und Akzeptanz garantiert für sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung ruft zur Bewerbung für den Sustainable-Finance-Beirat auf

    …Es gehe darum, die Weichen zu stellen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und die Finanzmarktstabilität zu… …wahren. Die Sustainable-Finance-Strategie soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Bei deren Weiterentwicklung und Umsetzung soll der… …Sustainable-Finance-Beirat die Bundesregierung als unabhängiges Gremium beraten, insbesondere durch Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen zu nachhaltigen Finanzen. Der… …Sustainable-Finance-Beirat war erstmals in der vergangenen Legislaturperiode einberufen worden und ist auch für die laufende Legislaturperiode vorgesehen. Der neue Beirat soll… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker gesellschaftlich engagieren

    …Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. Demnach sind 57 Prozent der Befragten… …der Ansicht, dass sich Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, von denen sie etwas kaufen, gesellschaftlich engagieren sollten. Firmen-Engagement… …für soziale Zwecke allein reicht vielen jedoch nicht mehr aus. Auf die Frage, ob Unternehmen auch eine soziale oder politische Haltung einnehmen und… …sich dafür aktiv einsetzen sollten, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von… …Erwartungen von Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber Unternehmen verändern. Laut Studie ist auch die Bereitschaft deutlich gestiegen, für ein Engagement von… …Unternehmen mehr zu zahlen. Top-Themen: Umwelt, Tiere, Klima Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind dabei an erster Stelle Umwelthemen wichtig… …, gefolgt von den Themenkomplexen Tiere und Tierrechte, Bekämpfung der Klimakrise und Maßnahmen gegen Hunger. Bei Umweltthemen ist der Druck nach wie vor am… …größten und die Unternehmen sind hier am weitesten mit der Umsetzung, stellen die Studienautoren fest. Bei sozialen Themen wie Armut… …, Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung stiegen die Erwartungen an Unternehmen ebenso. Das werde in den nächsten Jahren noch zunehmen. Immer mehr Firmen würden sich… …inzwischen auch zu sozialen oder politischen Themen positionieren. Mit ihrer Studie wollen die Autorinnen und Autoren Unternehmen dazu anregen, ihre Rolle in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Agilität: Enormer Nachholbedarf bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

    …Bundesforschungsministerium geförderten Wirtschafts- und Wissenschaftsinitiative Agilhybrid. Demnach gaben nur 45 Prozent der befragten deutschen Unternehmen aus dem… …in Indien und 63 Prozent in den USA. Überprüft wurde auch der Zusammenhang zwischen Unternehmenscharakteristika wie Beschäftigtenzahl, Branche… …, Produktkomplexität und Seriengrößen der Produktion auf der einen Seite und dem Einsatz agiler Methoden auf der anderen Seite. Die Studienautoren stellen fest, dass am… …, Kanban und Crystal an. Ähnliches gelte für Unternehmen in Kanada, Frankreich, Polen und Schweden. Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen… …Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Bei der Selbsteinschätzung, wie groß der heutige Umsatzanteil mit digitalen Dienstleistungen… …und Geschäftsmodellen ist, erreichen deutsche Unternehmen einen Wert von 24 Prozent. Länder mit wesentlich höherem Anteil sind Kanada mit 52 Prozent und… …ihres Umsatzes mit digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Weiterführende Informationen finden Sie hier. (ESV/fab) IT-Audit Autor… …: Dr. Stefan Beißel Die Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT spielt in zunehmend digitalen, datenintensiven Arbeits-… …und Organisationsstrukturen eine überragende Rolle. Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet Ihnen die 2. Auflage des… …und Prüfungsstandards, z. B. DSGVO/BDSG, IT-Sicherheitsgesetz, BAIT, VAIT, SOX, ISO-Standards, IT-Grundschutz, PCI, COBIT, COSO, IDW, ISA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück