COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 5 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. Allgemein 1. Steuerschuldner – Unternehmer – Unternehmen – Außen-GbR Die GbR ist nach dem Grundlagenurteil des BGH vom 29.01. 20011 rechtsfähig, soweit sie… …Unternehmen oder an eine juristische Person ausführt (§14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 UStG).57 Der Aussteller einer Rechnung schuldet bei richtlinienkonformer… …läuft insoweit ins Leere. Der Verzicht kann auf Teile des zum Unternehmen gehörenden Grundstücks begrenzt werden, wobei eine isolierte Verzichtserklärung… …Gesellschaftsvertrag, liegt keine GbR, sondern nur ein Einzel- unternehmen vor.116 Dann kann die Zurechnung nur beim Einzelunternehmer erfolgen. Es ergeben sich bei sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Unternehmen tätig und besaß auch nicht die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Jahr 2001 wurde das Unternehmen insolvent. Zu Umsätzen kam es nicht… …demRechtsgeschäft berechtigt und verpflichtet. Dem Vorsteuerabzug stehe nicht entgegen, dass es im Unternehmen nicht zu Ausgangsumsätzen gekommen sei. Nach EuGH vom… …Gesellschaf- ter zivilrechtlicher Vertragspartner, so muss die Rechnung auf ihn lauten.37 Außerdemmuss er das Wirtschaftsgut für sein Unternehmen nutzen, §15… …Einzelnen: Nach §1 Abs. 1a Satz 1 UStG unterliegen die Umsätze im Rahmen einer Ge- schäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen… …Geschäftsveräußerung ist gemäß §1 Abs. 1a Satz 2 UStG, dass ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens ge- 226 C. Steuerrechtliche Besonderheiten… …selbständigen Unternehmensteilen, die als Zu- sammenfassung materieller und immaterieller Bestandteile ein Unternehmen oder einen Unternehmensteil bilden, mit dem… …Vermietungstätigkeit (infolge einer Verschmelzung der beiden Vermietungsunternehmen zu einem einheitlichen Unternehmen) danach unverändert fortgeführt hat.94 Soweit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, wenn Gesellschafter der Personen- gesellschaft neben demOrganträger nur Personen sind, die in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sind.1 Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Geschäftsveräußerung Nach §1 Abs. 1a Satz 1 UStG unterliegen die Umsätze im Rahmen einer Ge- schäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen nicht… …Geschäftsveräußerung ist gemäß §1 Abs. 1a Satz 2 UStG, dass ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens ge- sondert geführter Betrieb im Ganzen… …nach demUmwG. Lösung: Nichtsteuerbare Übertragungen von Unternehmensvermögen, wenn der neue Rechtsträger das Unternehmen fortführt.55 Fall 3: Übergang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …diskutiert und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl viele Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits implementiert h­aben, sind andere Unternehmen und… …Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei- Linien-Modells. Volle Auftragsbücher, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Schuld daran sind oft Großaufträge, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Diese Entwicklung wird auch an dem gestiegenen Verbreitungsgrad der Internen Revision deutlich (mittlerweile in 77 Prozent der befragten Unternehmen… …weltweiten Corona-Pandemie mit enormen Herausforderungen für die Aufrechterhaltung operativer und administrativer Prozesse in Unternehmen, aber auch durch mehr… …während der Pandemie stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen. Aktuelle empirische Befunde zeigen, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen… …im Unternehmen tätig und agiert eher unauffällig. Oft lebt er allerdings über seine Verhältnisse und gerät dadurch in finanzielle Schwierigkeiten… …, nähert. Der Beginn seines betrügerischen Tuns ist dann scheinbar nur noch eine Frage der Zeit, in Verbindung mit den hinreichenden 57 % der Unternehmen… …führen 57 Prozent der befragten Unternehmen zwar regelmäßige Background Checks vor einer Einstellung durch (zum Beispiel Arbeitszeugnisüberprüfungen… …beispielsweise Diebstahl oder Bilanzmanipulation digitaler Währungen von Unternehmen. 2.5 Rückläufige Fallzahlen: also weniger Fraud? Angesichts der seit 2016 um… …US-Dollar erreichen. 25 Nicht zufällig investieren 47 Prozent der Unternehmen weltweit zunehmend in Fraud Detection Software und entsprechende… …, welches insbesondere externen Betrug von Unternehmen oder auch Betrug im Privatumfeld umfasst. • Geografische Verzerrung: Die ACFE referenziert nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …eine detaillierte und verbindliche Planung erfolgt. Dadurch existieren in vielen Unternehmen notwendigerweise organisatorische Strukturbrüche und… …Planungshorizonten) muss das Unternehmen sinnvoll umgehen. 2. Zwei Fallbeispiele aus der Prüfungspraxis Dieser Abschnitt illustriert anhand von zwei Fallbeispielen… …schleppenden Verlauf eines agilen Softwareprojekts: Da sie schon lange bei ihrem Unternehmen arbeitet und die Softwareentwicklung seit Jahren prüft, kennt sie… …der Revision geprüft? Und welche Tätigkeiten sind für das Unternehmen völlig neu und daher ungeprüft? Und wenn die Tätigkeiten bereits geprüft wurden… …Unternehmen das Spannungsfeld zwischen jährlichen Budgets und Flexibilität einer agilen Initiative bewältigen. So kann es zum Beispiel erfahren, dass manche… …Unternehmen eine übergeordnete Portfolioinstanz zur ausgewogenen Budgetierung einrichten und sich Finanzsystem und agiles Team regelmäßig über Stand und… …Veränderung des Budgetbedarfs austauschen. Manche Unternehmen haben auch ein Pauschalbudget für agile Teams, aus dem diese sich bedienen können. Das setzt… …gegenseitiges Vertrauen der Teams untereinander voraus. Für Controllingzwecke bedienen sich viele Unternehmen der von Google verbreiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …diskutiert – und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben… …, sind andere Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag ein Grundkonzept zur… …, sehr schnell bereitzustellen, bevor ein Schaden für das Unternehmen eintreten kann. Dieses Grundmodell entspricht in den einzelnen Facetten grundsätzlich… …gilt sowohl für kleine, mittelgroße und große Unternehmen als auch für Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien. Als häufigste und zugleich… …durch anorganisches Wachstum und Internationalisierung haben sich in vielen Unternehmen uneinheitliche IT-Strukturen ausgebildet. Dieser Umstand führt… …-formate sehr hoch sein kann. Auch die Koordination und Homogenisierung landesspezifischer Datenschutzvorgaben ist für viele Unternehmen eine große… …ebenfalls ein klassischer Stolperstein. Als weitere Herausforderung ist bei vielen Unternehmen auf den notwendigen Ressourcenbedarf zu verweisen. Gerade für… …nicht-monetärer Ressourcen zu erwarten. Viele Unternehmen stellen bereits in dieser Phase die weitere Implementierung von Datenanalysen ein, da häufig kein Konzept… …sind. Von den bereits dargestellten Herausforderungen abgesehen, ist in vielen Unternehmen außerdem anzumerken, dass der für die angesprochenen… …definierten Funktionen oder Personen im Unternehmen erfolgen. Von größter Wichtigkeit ist es, dass die Datenanalysen in die entsprechenden Prüfprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …vom Unternehmen nur unter großen Verlusten abgearbeitet werden können. Häufig wird die Misere zunächst nur beim unzureichenden Projektmanagement gesehen… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …Vertriebsaktivitäten soll einen ersten Anhaltspunkt liefern, ob das Unternehmen grundsätzlich bereit ist, in die Bearbeitung von Großaufträgen einzusteigen. Markt… …Wie ist sichergestellt, dass das Produkt zum Markt und / oder eigenen Unternehmen (zum Beispiel Ressourcenstärke) passt? • Ist es notwendig… …ein Strategiekonzept, in welchen Märkten, bei welchen Zielgruppen und mit wel­chen Leistungen das Unternehmen in den nächsten Jahren aktiv sein will? •… …Entscheider dem Vertrieb bekannt? Wurde beachtet, dass es verschiedene Entscheider im Unternehmen gibt (zum Beispiel Anwender, Einkäufer, Führungskräfte… …Ansätzen können Voraussetzungen ge­prüft werden, um dies zu unterstützen. Organisatorisch: • Passt das angefragte Produkt / Projekt zum Unternehmen und zur… …müssen jedoch auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen angepasst und adaptiert werden. Dies betrifft auch ein aus den Prüffeldern abgeleitetes Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …gefordert, dass auch kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Purpose Gemeinwohl stiften müssen (Public Value). 6 Die Strategie der… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen: kapitalmarktorientierte Unternehmen (bei Kreditinstituten und Versicherungen nicht zwingend) mit… …zeitliche Erst­anwendung ab Geschäftsjahr 2024 (berichtspflichtige Unternehmen nach der NFRD 2014), 2025 (große Gesellschaften mit über 250 Mitarbeitern)… …Outside-In-Perspektive (Auswirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen) auch eine Beachtung der sogenannten Inside-Out-Sicht (Auswirkungen der… …sämtlicher ESG-Informationen für Unternehmen des öffentlichen Interesses vertan. Unter den vielfältigen Einzelangaben muss künftig auch zur Resilienz des… …des Lageberichts vor. 14 Bislang können Unternehmen ihre nichtfinanzielle Erklärung auch außerhalb des Lageberichts publi- 12 Vgl. Wulf, I. / Velte, P… …nationalen Enforcement-Instanzen ebenfalls die Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen. Neben dieser EU-Reform hat sich… …Kooperationsbemühungen auch in die Tat umsetzen und ein einheitliches Rahmenwerk aus EU-Sicht realisieren. Ansonsten ist zu befürchten, dass Unternehmen zwar nach der CSRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück