COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 internen Management Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut Governance Revision deutsches Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 53 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Glossar

    Herbert Fittkau LL. M.
    …„Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen“ Art. 98 Abs. 2 MwStSystRL in Verbindung mit deren Anhang III Nr. 12a und Art. 6 der Durchführungsverordnung Nr… …. 282/2011 sind dahin auszulegen, dass die Abgabe von Speisen unter den Begriff „Restaurant- und Verpflegungsdienst- leistungen“ fällt, wenn sie mit… …prüfen ist. Entscheidet sich der End- kunde dafür, die materiellen und personellen Mittel, die ihm vom Steuerpflich- tigen neben dem Verzehr der… …im Dezem- ber abgeschlossenen GbR-Vertrages in diese Gesellschaft ein, die im Januar und Juli des Folgejahres dieses Grundstück in Form von zwei… …kung der Vermietungsleistungen geworden. Die zivilrechtlichenWirkungen des Eigentumsübergangs sind nicht eingetreten und die Rechtsbeziehungen zwi- schen… …dem ursprünglichen Eigentümer und den Mietern sind bestehen geblie- ben. Aufgrund dessen ist es nicht zu einer Lieferung des Grundstücks an die GbR… …von Schadenersatz und Entgelt bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages Die Besteuerung einer Lieferung oder sonstigen Leistung nach §1… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG setzt das Bestehen eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen der erbrachten Leistung und dem empfangenen Gegenwert voraus. Der… …Lieferung oder sonstige Leistung an den Zahlenden erfolgt, sondern weil der Zahlende nach Gesetz oder Vertrag für einen Schaden und seine Folgen einzustehen… …hat.10 In diesen Fällen besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Zahlung und der Leistung.11 Ob eine Leistung des Unternehmers vorliegt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Literatur

    …Literatur ZRFC 3/22 143 Ralf Kölbel (Hrsg.) Whistleblowing Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung C.F. Müller Wissenschaft, 2022… …auf der juristischen und ethischen Diskussion. Daneben gibt es eine Reihe von Ratgebern, die Unternehmen Hinweise geben, wie man ein… …Lücke in Theorie und Praxis gefüllt. Zu Beginn des Buches steht ein Beitrag, der sich der Begriffsgeschichte des Whistleblowings widmet. Auch wenn eine… …Polizei (englische und amerikanische Praxis der Trillerpfeife) oder im Fabrikwesen (Signal zu Schichtanfang und -ende) sehr interessant. Gleiches gilt für… …Zusammenhänge aus der eigenen Persönlichkeit und den Umständen, die dazu führen, dass jemand Missstände meldet. Insofern kommt Herold zu der Aussage: „Darum kann… …zu melden. Für die Unternehmensführungen ist es dabei auch teilweise schwer, Repressalien zu verhindern, da sie auf der Arbeitsebene erfolgen und nur… …Meldungen in die richtigen Kanäle gelenkt werden und gleichzeitig Missstände gemeldet werden, die das Unternehmen ohne Meldung nicht erkennen würde. In einem… …Forschung aufnehmen und es demnächst viele weitere Ergebnisse aus der empirischen Whistleblowing-Forschung geben wird. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule… …Luzern ZRFC 3/22 144 Service Dennis Kunschke / Michael F. Spitz / Jan Pohle (Hrsg.) FinTech Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und… …­aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, ­Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Inhalt & Impressum

    …Nachricht vom 28.03.2022........................................ 3 Berichtspflichten: Mehr Nachhaltigkeit und digitaler Nachricht vom 28.03.2022… …Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker gesellschaftlich engagieren Nachricht vom 22.03.2022........................................ 8 Agilität… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutz-gesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …. Verpflichtungen zur Etablierung einer Revisionsfunktion Auch wenn die Vorteile der Internen Revision bereits vielfältig und aus unterschiedlichen Perspektiven… …Unternehmen über eine Revisionsfunktion. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, eine Interne Revision zu etablieren, im Ermessen der Unternehmensleitung und… …sollte auf einer Abwägung von Kosten und Nutzen basieren. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Regularien, die die Etablierung einer Revisionsfunktion… …notwendig machen. In Deutschland sind hierbei insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon­ TraG), das Gesetz zur… …verpflichtet, ein angemessenes und wirksames Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einzurichten. Dies erfordert eine regelmäßige Prüfung der… …Angemessenheit und Wirksamkeit, was klassischerweise zu den zentralen Aufgaben einer Internen Revision gehört. 1 1 Eine ausführliche Erläuterung des Gesetzes zur… …. Demnach sollten alle an der NASDAQ gelisteten Unternehmen eine Revisionsfunktion besitzen und künftig nur noch Unternehmen zugelassen werden, die eine… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …(2012); Prawitt / Sharp / Wood (2011)] und die Aufdeckung von Fraud er­leichtert [Beasley et al. (2000)]. Diese Verbesserungen sollten sich ultimativ auch… …in der Kapitalmarktperformance wiederspiegeln. Andererseits muss beachtet werden, dass die Einführung und der Betrieb einer Revisionsfunktion mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten

    Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Sebastian Schulz
    …Sebastian Schulz ist Rechtsanwalt bei ­HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin und Mitglied der Redaktion der PinG. Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art… …Zwecken aus, wie dieser Beitrag darstellen wird. A. Problemaufriss Neben der eigentlichen Aufgabenzuweisung und Fragen der praktischen Umsetzung von… …Transparenz und anderen Betroffenenrechten (vgl. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO) kommt der Gestaltung von Joint-Control- Verträgen in der Praxis besondere Bedeutung… …gemeinsam Verantwortliche hier weitestgehend frei. Wie bei allen anderen Verträgen auch sollten dabei möglichst alle denkbaren Fragen und Herausforderungen… …schon im Vorfeld bedacht und – sofern strategische Erwägungen nicht dagegensprechen – auch verschriftlicht werden. Dies gilt insbesondere für das… …werden, soweit der neue und der ursprüngliche Zweck miteinander „kompatibel“ sind. Bei Inkompatibilität von neuem und ursprünglichem Zweck dürfen… …DSGVO sind mehrere Datenverarbeiter gemeinsam Verantwortliche, wenn sie „gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung [festlegen]“. Das… …Merkmal der gemeinsamen Festlegung der Zwecke und Mittel der Verarbeitung ist konstitutiv für die Annahme einer gemeinsamen Verantwortung und kann sich… …, ohne deren selbständige Verantwortlichkeit in Frage zu stellen. Auch bei Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit und einer Vereinbarung im Sinne… …. Gegenargument 3: Normwortlaut Dass die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeiteten Daten nur für gemeinsame Zweck verarbeitet werden dürfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …Strafprozessordnung (StPO) 4 aufstellt. Weiter verändert das revDSG nichts an den bereits bestehenden Regelungen über den Bestand, die Feststellung und die Durchsetzung… …privatrechtlicher Forderungen und verweist dabei ausdrücklich auf die Geltung des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG). 5 Die besagte Regelung… …, DSG) Stand am 25. 09. 2020, BBl 2020 7639 ff.; siehe auch Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und… …Verletzung von Informations-, Auskunfts- und Mitwirkungspflichten (Art. 60 revDSG); – Auf Antrag, die Verletzung von Sorgfaltspflichten (Art. 61 ­revDSG); –… …; Diese Delikte genießen denselben Bußenrahmen von bis zu CHF 250‘000.00, der in Abhängigkeit der Schwere der Rechtsgutverletzung und des Verschuldens des… …Täters ausgeschöpft werden kann. Bei bußenbewehrten Straftatbeständen handelt es sich (wie z. B. bei Verkehrsbußen) um Übertretungen. Der gewöhnliche (und… …: Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben Gemäß Art. 64 Abs. 2 revDSG kommen im Falle von Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben die Art. 6 und 7 des Bundesgesetzes über… …revDSG zur Anwendung kommen. Der Rest des Gesetzes bleibt unbeachtlich und an der kantonalen Verfolgungszuständigkeit ändert sich dadurch nichts. Gemäß den… …Art. 6 und 7 VStR kann nicht nur der Täter persönlich belangt werden, sondern auch der Arbeitgeber oder der Geschäftsherr, sofern er die Verstöße gegen… …Verfolgung und Beurteilung die Behörden des Ortes zuständig, an dem die beschuldigte Person ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 32 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Architektenleistungen (§ 34) der Leis- tungsphasen 1 bis 4 für ein Bürogebäude mit Tiefgarage. Büro- und Verwaltungsgebäude sind laut der Objektliste der Anlage 10.2 zu… …Berechnungsbeispiele 60 Die Kostenberechnung weist folgende Beträge aus: Es handelt sich trotz der Gliederung der Kostenberechnung in Tiefgarage und Labor- und… …500 580.000 € Berechnungsbeispiel außerhalb der Tafelwerte 61 zwischen den aufgeführten Werten von 15.000.000 € und 20.000.000 € liegen, steht dem… …Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwal- tung Baden-Württemberg eine Richtlinie für die Beteiligung freiberuflich Tä- tiger (RifT) erarbeitet, die als ständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    The Data Act: A Missed Opportunity for Consumers

    Onntje Hinrichs
    …Specht-Riemenschneider, ‘Der Entwurf des Data Act’ [2022] Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 18, 818. 222 PinG 06.22 Hinrichs The Data Act: A Missed… …IT-Recht und Recht der Digitalisierung 18, 817. 77 See e. g. Commission Notice (2019) 5325 final, Guidance the interpretation and application of Council… …(2022) 27; Specht-Riemenschneider, ‘Der Entwurf des Data Act’ [2022] Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 18, 820. 94 On the impact of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück