COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Analyse Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Unternehmen Revision Institut Deutschland Grundlagen Corporate Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …systemrelevantes Institut durch die Multiplikation der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Art. 429 Abs. 4 CRR 15 mit der Hälfte des für dieses Institut festgelegten… …Institut nur mit Kernkapital erfüllt werden. 18 Dieses Kernkapital darf zudem nicht gleichzeitig zur Erfüllung anderer verschuldungsbasierter Anforderungen… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …Verpflichtung in einem Zeitraum übernommen worden ist, in dem das global systemrelevante Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht… …Regelungen für den Fall, dass ein global systemrelevantes Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht erfüllt. 23 Vgl… …variablen Vergütungen ist in § 45 Abs. 2 Nr. 10 KWG als „Jahresgesamtbetrag, den [das Institut; Anm. d. Verf.] für die variable Vergütung aller… …sieht vor, dass – sofern es sich um ein global systemrelevantes Institut handelt – bei der Festsetzung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung… …sicherzustellen ist, dass das Institut und die Gruppe in der Lage sind, „die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote gemäß § 10j des Kreditwesengesetzes“… …getragen. 39 Da in Deutschland aktuell lediglich die Deutsche Bank AG als global systemrelevantes Institut gilt 40 und im Rahmen der Konsultation zur Vierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Buchbesprechungen LITERATUR DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.), erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und…
  • eBook

    Prüfungsleitfaden BAIT

    Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
    978-3-503-20927-9
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …Anforderungen des Informationssicherheitsmanage- ments flächendeckend im Institut – und vor allem in der First-Line-of-Defen- se – umgesetzt werden… …entsprechender Maß- nahmen zur Risikobehandlung und -minderung umfassen (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk). 5.2 Das Institut hat auf Basis der… …Institut auf Basis der Informationssicherheits- leitlinie und Informationssicherheitsrichtlinien ange- messene, dem Stand der Technik entsprechende, opera-… …bei Transport und Speiche- rung geschützt und für eine angemessene Zeit zur späte- ren Auswertung zur Verfügung gestellt? 9 Verfügt das Institut über… …12 Ist der Zeitraum entsprechend der Bedrohungslage be- messen? 13 Verfügt das Institut über ein angemessenes Portfolio an Regeln zur Identifizierung… …Wirksamkeit geprüft und weiterentwi- ckelt werden? 16 Stellt das Institut in Form von Routinen (Regeln) fest, ob vermehrt nicht autorisierte Zugriffsversuche… …Stellt das Institut sicher, dass Ergebnisse hinsichtlich notwendiger Verbesserungen analysiert und Risiken an- gemessen gesteuert werden? 22 Richten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli… …Controlling und Risikomanagement am Institut für Controlling an der Fachhochschule Kiel. 1 Vgl. Durrer, M., et al., Integrity as a Management Tool, in Makowicz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …41 3. Informationsrisikomanagement Schutzbedarfsermittlung Das Institut hat im Rahmen des Managements der Informationsrisiken den jeweiligen… …Geschäftsleitung ist die zentrale Anforderung zur Schärfung des IT-Risikobewusstseins im Institut und gegenüber IT-Dienst- leistern.33) Zusammengefasst benötigen… …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …werden müssen. Auch hierbei ist auf eine saubere und vollständige Aufnahme zu achten. 3.3 Das Institut hat über einen aktuellen Überblick über die… …Bestandteile des festgelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und Schnittstellen zu verfügen. Das Institut sollte sich hierbei insbesondere an… …3.4 Das Institut hat regelmäßig und anlassbezogen den Schutzbedarf für die Bestandteile seines definierten Informationsverbundes, insbesondere im… …Informationsrisikomanagement zu überprüfen. 3.6 Das Institut hat Anforderungen zu definieren, die zur Erreichung des je- weiligen Schutzbedarfs angemessen sind, und diese in… …externen Prüfungen hinterfragt. 37) Vgl. Erläuterungen zu 3.6 BAIT. 3.7 Das Institut hat auf Basis der festgelegten Risikokriterien einen Vergleich der… …Tabelle 11 gibt einen Überblick über die Fragen zum Be- reich des Informationsrisikomanagements. 3.10 Das Institut informiert sich laufend über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …und Prozesse, bei deren Beeinträchtigung für definierte Zeiträume ein nicht mehr akzeptabler Schaden für das Institut zu erwarten ist. Zur… …notwendigen Ressourcen sowie der potenziellen Gefährdungen führt das Institut Auswirkungsanalysen und Ri- sikoanalysen durch. Als Basis hierfür dient eine… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …Institut und das Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen. 126) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 127) Vgl… …Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut für Notfälle bei zeitkritischen Aktivitä- ten und Prozessen eine angemessene Vorsorge getroffen (Notfallkonzept)? 2… …Teilt das Institut die Ergebnisse der Notfalltests den je- weiligen Verantwortlichen mit (interner Informationska- nal)? 5 Verfügen das Institut und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision der Universität Duisburg-Essen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • Revision der betrieblichen Versicherungen

  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück