COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 10 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ESG als neuer Standard

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eBook

    Revision des Finanzwesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15875-1
    DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens",
  • eBook

    Revision des Facility-Managements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-23718-0
    , DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.,
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …erforderliche Maßnahmen wiederum an meist ausländische Unternehmen, nämlich ihre Lieferanten, weitergeben müssen. Auch ein aus Deutschland geführter Konzern muss… …Lieferkettenmanagement der Vertragspartner im In- und Ausland wie auch Audits unmittelbarer Lieferanten verlangt. Dies wird durch die Berichtspflicht an das Bundesamt für… …wesentliche Verpflichtungen nach dem LkSG an den Vertragspartner weitergegeben werden. Zwar muss das verpflichtete Unternehmen seine Vertragspartner nun nach… …Schulungen des Vertragspartners erforderlich, an denen dessen Personal (und vor allem auch die Geschäftsleitung) teilnehmen muss. Ferner muss sich der… …Erwartungen des LkSG im eigenen Geschäftsbereich (Grundsatzerklärung) Übernahme der Ziele des Kunden Anpassung der Erwartungen des Kunden und des LkSG an die… …eigene Situation Erduldung der Ziele der „Kundenkette“ Definition eigener Ziele (Anpassung an die eigene Situation) Risikoanalyse Basis-Risikoanalyse sowie… …jährliche Auffrischung/Dokumentation und Berichtswesen (u.a. an BAFA) Faktische Pflicht zur periodischen, eigenen Risikoanalyse/Meldepflichten… …Umsetzung der vertraglichen Pflichten Programm Kommunikation (Information/Schulungen) Teilnahme an Schulungen/Weitergabe der Inhalte an die eigene Lieferkette… …Umsetzung/Telnahme an Schulungen Überwachung –Kontrollen im eigenen Geschäftsbereich –Kontrolle der Vertragspartner Kontrollen –im eigenen Geschäftsbereich –der… …Anforderung an LkSG-CMS-Elementen für die Glieder einer Lieferkette ZRFC 5/23 374 Legal Die Darlegung der Prüfungsgrundlagen nach IDW ­erlaubt auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in konkrete Prozesse und Ziele teilweise noch hapert. Edinger-Schons betont die vielfältigen, oft widersprüchlichen Ansprüche an die Unternehmen: Man… …bedeutet für sie: „Eine höhere Zielsetzung über die Profitmaximierung hinaus definieren und leben, die diversen Ansprüche einer Vielzahl von 2 An der… …Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit Knapp die Hälfte der Befragten aus der Realwirtschaft (46 %) 5 gibt im STM-Monitor an, das Thema Nachhaltigkeit sei… …Unternehmen verankert ist. 58 % der Befragten in der Realwirtschaft geben an, der Vorstand sei verantwortlich. In der Finanzwirtschaft gilt das für 49 % der… …an die Vergütung Konkrete Klimaziele haben sich bislang allerdings nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel… …Finanzwirtschaft geben an, die Formulierung von Klimazielen sei „in Vorbereitung“. Dennoch: Oft bleiben zentrale Hebel noch ungenutzt. In fast drei Viertel der… …Unternehmen (Realwirtschaft: 72 %, Finanzwirtschaft: 74 %) ist die Vergütung der Mitarbeitenden nicht an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen geknüpft… …. Weniger als 20 % der Befragten geben an, für das mittlere Management oder die Geschäftsführung existiere eine derartige Kopplung. Ähnliche Ergebnisse finden… …sagen, die Geldgebenden seien an der Nachhaltigkeitstransformation ihres Unternehmens interessiert. 55,6 % beurteilen das Thema als „sehr wichtig“ oder… …und das Management von Risiken stehen als Argument für ein nachhaltiges Produkt- und Serviceportfolio an zweiter Stelle. Diese STM-Ergebnisse werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …Personen betreffen, baut Druck auf Ermittelnde und Entscheidungstragende auf. Sie müssen oft zwischen dem Interesse an einer vollumfänglichen… …Berufungsentscheidung auf und verweist die Sache an das LAG zurück. Eine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit der Kündigung trifft das BAG selbst nicht. 3.1… …nicht als gegeben an. Da es sich bei der Beklagten um eine juristische Person handle, sei grundsätzlich die Kenntnis des für die Kündigung zuständigen… …Geflecht von weiteren an einem Fehlverhalten beteiligten Arbeitnehmern Feststellungen zu Mitwirkungsanteilen der betroffenen Mitarbeitenden und ihren Rollen… …. 2022 – 2 AZR 483/21, Rz. 13. 7 BAG v. 5. 5. 2022 – 2 AZR 483/21, Rz. 18 ff. 8 BAG v. 5. 5. 2022 – 2 AZR 483/21, Rz. 23. c Das BAG erkennt an, dass… …ohne Hinzutreten weiterer Umstände nicht als problematisch an. 9 Das BAG schätzt – wie schon die Vorinstanz – die Einrichtung einer Compliance-Abteilung… …umfangreicher interner Ermittlungen an und lässt wohlbegründete inhaltliche und organisatorische Abwägungsentscheidungen zu. Zugleich erscheint das BAG bemüht… …Einzelfall hinaus anzuerkennen. Das BAG erkennt an, dass komplexe interne Untersuchungen Zeit brauchen und lang dauern (dürfen). Im vorliegenden Fall liegen… …weiterhin zwischen dem Interesse an einer umfassenden Sachverhaltsprüfung und der etwaigen Notwendigkeit, Personalmaßnahmen ad hoc während der noch laufenden… …. Unternehmen sollten sich also wappnen: Eine bloße interne Organisationanweisung, dass diese Fachabteilung an die Kündigungsberechtigten berichtet, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …an einem „Big Picture“ und verständlichen Lösungsansätzen vorliegt. Gleichwohl die Berichtsbeziehungen von Chief Information Officern (CIO) bereits gut… …Aufsichtsrat). Gem. schweizerischem Obligationenrecht hat der Verwaltungsrat Aufgaben, die er nicht an die Geschäftsleitung delegieren kann. Er trägt die Pflicht… …ggf. eine strafrechtliche Verfolgung. In der Regel delegiert der Verwaltungsrat die Umsetzung eines (Cyber-) Risikomanagements an die Geschäftsleitung… …Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern, Leiter des Competence Centers für Risk & Compliance Management Dr. Cyrill… …Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. b In vielen Unternehmen stehen die CEOs an der Spitze der organisatorischen Berichtsstruktur. Sie sind für die… …Cyber-Berichtsanforderungen stellt, spielt der CISO eine zunehmend wichtige Governance- Rolle und berichtet immer mehr direkt an die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat. 6… …Security Management, Computers & Security 2004 S. 371. c Immer mehr CISOs berichten an den CEO. b CISO Management • ZCG 4/23 • 151 Verfügung stehen. Außerdem… …eine regelmäßige Berichterstattung an den CIO können CISOs ihre Sicherheitsstrategie und -ergebnisse kommunizieren und damit schneller auf… …Sicherheitsvorfälle reagieren. Diese Konfiguration kann dazu beitragen, dass IT-Sicherheitsfragen stärker gewichtet werden. Nachteilig an dieser Konfiguration ist die… …Unternehmensleitung diskutiert werden, da die CROs entweder selbst in der Geschäftsleitung sitzen oder an ein Geschäftsleitungsmitglied rapportieren. Mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …internen Meldestelle verpflichtet, an die sich Hinweisgebende mit ihrer Meldung wenden können. 2 Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten mussten bis zum… …Überweisung der Sache an die Fachabteilung innerhalb der BaFin oder des Bundeskartellamts notwendig ist, kann eine Mitteilung der Identität erfolgen. 11 Ferner… …Verfahrens aus Mangel an Beweisen oder auch die Abgabe der Untersuchung an eine andere Organisationseinheit oder die zuständige Behörde genannt. 23 6… …­Gesetzes fällt und stichhaltig ist, und ­Folgemaßnahmen einleiten, 38 allerdings ergeben sich bei den Vorgaben zu den Rückmeldungen an Hinweisgebende… …Unterschiede. So soll auf eine Eingangsbestätigung an die hinweisgebende Person verzichtet werden können, wenn diese darin eingewilligt hat oder hinreichend… …einholen, wenn dies für die Stichhaltigkeitsprüfung notwendig ist. Daneben können sie den Arbeitgeber kontaktieren, den Hinweisgebenden an eine andere… …zuständige Stelle verweisen, das Verfahren aus Mangel an Beweisen oder anderen Gründen abschließen oder es an eine zuständige Behörde zur weiteren Untersuchung… …freie Wahl, ob sie sich an eine interne oder externe Meldestelle wenden möchten, sie sollten aber die interne Meldestelle bevorzugen, wenn sie keine… …Hinweisgebende zunächst an die interne Meldestelle wenden. 45 Wie das konkret aussehen soll, lässt das Gesetz offen, finanzielle Vorteile sind aber wohl nicht… …gestellt werden sollen. 46 Unternehmen müssen anstreben, dass Hinweisgebende sich zunächst an die interne Meldestelle wenden. Nur so erhält das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …und einzuordnen. 1. Herausforderungen im Markt Die regulatorischen Anforderungen und die Erwartungen des Kapitalmarkts und weiterer Stakeholder an die… …befragten Vorstände und Aufsichtsräte an, dass die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Vorstandsvergütung dazu beiträgt, dass diese Ziele auch tatsächlich… …, Finance-Professor an der London Business School, dass die Verlinkung von ESG-Zielen und Vergütung sich gar negativ auswirken kann. 4 Vielmehr sollten Unternehmen sich… …Interpretation auch die zeitliche Dynamik zu berücksichtigen. Es ist davon auszugehen, dass sich auch die Erwartungen der Investoren an die Auswahl und Transparenz… …Zieldefinition sollten idealerweise im Rahmen der Strategiediskussion geführt oder zumindest im Rahmen der Zielsetzung an letzterer ausgerichtet werden. Außerdem… …historische Zielerreichung oder Volatilitäten vorliegen. Einige Experten regen daher an, dass ESG-basierte Ziele vor einer Implementierung in die… …Symrise Bank- und Kapitalmarktfinanzierungen an Nachhaltigkeitskriterien (Symrise), Erweiterung der ESG-Verfahrensweisen im Investmentprozess mit besonderem… …(Daimler Truck) Anzahl an Kleinbauern in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommensniveau, die durch Produkte und Dienstleistungen sowie über… …Nachhaltigkeitsstrategie (Talanx) Tab. 1: Beispiele aus Unternehmen der DAX-Familie werden alternativ in Anlehnung an die Jahresplanung (bzw. den Budgetprozess) festgelegt… …die Unternehmen der DAX- Familie insgesamt eine breite Auswahl an ESG-Zielen in der Vorstandsvergütung implementieren. Dennoch lassen sich auch Muster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück