COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 11 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Einkommen, Leistungskriterien, Betriebstreue) geknüpft werden kann, um dadurch Mitarbeiter zu einem gewünschten Verhalten zu motivieren. 1 Einleitung Zunächst… …Leistungserbringung, weswegen Arbeitsleistung und Lohn in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. 1 2.1 Lohnkürzungen Lohnkürzungen sind nur in engen… …Ausnahmefällen zulässig. * Dr. Yvonne Conzelmann-Berka ist als Rechtsanwältin im Bereich Litigation in Frankfurt am Main tätig. 1 Baumgärtner, A., in: Hau, W. /… …geschützt ist. Entgeltfortzahlung erhält der Arbeitnehmer aufgrund derselben Krankheit für maximal sechs Wochen, § 3 Abs. 1 EFZG. Ist er danach wieder sechs… …Besonderer Teil II, 9. Aufl., 2023, EFZG § 3, Rn. 1. 3 Abruf bar unter… …krankheitsbedingter Fehlzeiten voraus, dass 1. eine Sondervergütung im Sinne des § 4a EFZG vorliegt, 2. eine Kürzung für krankheitsbedingte Fehlzeiten vereinbart wurde… …, EFZG § 4a, Rn. 1. 9 Müller-Glöge, R., in: Henssler, M. / Krüger, W. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 5: Schuldrecht –… …Lohngestaltung aus § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG über das Wie, nicht aber über das Ob der Inflationsausgleichsprämie mitbestimmen. Der Betriebsrat kann daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Entwicklungen bezüglich Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Sebastian Wurzberger / Philip Nagel* Im ersten Teil dieses Beitrags 1 wurde bereits… …ESG-Compliance-Management- Funktion infolge überarbeiteter Nachhaltigkeitsberichterstattungspf lichten weiter an Bedeutung gewinnen wird. Sebastian Wurzberger Philip Nagel 1… …das Thema ESG-Compliance; Kontakt: philip.nagel@de.ey. com. 1 Siehe Wurzberger, S. / Nagel, P., Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das… …Compliance-Management – Teil 1, ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. 2 Der Anwendungsbereich der KM-VO ist nur eröffnet, wenn die Importmengen bestimmte, in Anhang I genannte… …Schwellenwerte übersteigen. 3 Die Vorgaben der KM-VO (EU) 2017/821 vom 17. Mai 2017 sind nach Verstreichen einer Übergangsphase seit dem 1. Januar 2021 vollständig… …, 2023, S. 911, S. 914. 40 Vgl. z. B. ESRS 1 (General Requirements) Chapter 4, Rdn. 58–61; ESRS 2 (General Disclosures), Disclosure Requirements GOV-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …Wege suchen, dies möglichst konf liktfrei zu tun. Hier kommen Wirtschaftsprüfer und deren Prüfungsstandards ins Spiel! 1 Einleitung Unternehmen werden… …Umweltschutzkultur nach deutschem Verständnis (ggf. lokalen Anpassungen) Menschenrechts- und Umweltschutzkultur nach lokalem Verständnis Abbildung 1: Übersicht der… …praxisnahen Prüfungen und Prüfungsergebnissen führen. 6.1 Schritt 1: Definition der Prüfungsgrundlagen Für den Wirtschaftsprüfer gilt es nun eine… …(der Business Partner Due Diligence) an. In Bezug auf Geschäftspartner, sowohl in Vertriebs- als auch Zulieferrichtung, sind die Elemente (1) Identität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Sekundäre Darlegungslast des Unternehmens bezüglich des Sitzes der Hauptniederlassung BGH, Beschluss vom 23. Februar 2023 – III ZR… …242/21 (OLG München) Gibt es mehrere Niederlassungen eines Unternehmens, so gilt als Hauptniederlassung im Sinne von Art. 63 Abs. 1 Buchst. c EuGVVO… …, die für den Umfang des Geschäftsvolumens maßgeblich sind, zum Ausdruck kommt. Dies ist durch einen Größenvergleich zu ermitteln. Art. 4 Abs. 1, 63 Abs… …. 1 Brüssel Ia-VO (EU) Nr. 1215/2012 (EUGVVO) f Stichworte: Cum-Ex-Geschäfte, sekundäre Beweislast, Sitz der Hauptniederlassung, Schwerpunkt der… …Entscheidung des BGH verdeutlicht, dass der Begriff der Hauptniederlassung in Art. 63 Abs. 1 Buchst. c Brüssel Ia-VO eng auszulegen ist und nicht der beliebigen… …Ausdehnung der Reichweite der Verordnung dient. Der BGH ließ keine Zweifel daran, dass es sich bei der Hauptniederlassung im Sinne von Art. 63 Abs. 1 Buchst. c… …Personal- und Sachmittel, die für den Umfang des Geschäftsvolumens maßgeblich sind, zum Ausdruck kommt (BAGE 132, 182 = AP EuGVVO Art. 18 Nr. 1 = NZA-RR 2010… …zu Art. 60 Abs. 1 Buchst. c EuG- VVO aF noch eine abweichende Definition des Begriffs der Hauptniederlassung verwendet haben (unalex Rechtsprechung… …, Urteil vom 8. März 2023 – 8 U 198/20 (LG Essen) 1. Die Haftung von Gesellschaftsorganen richtet sich auch bei sogenannten öffentlichen Unternehmen nach den… …Geschäftsführers eines öffentlichen Unternehmens hat zur Folge, dass Schadenersatzansprüche nach § 48 BeamtStG in Verbindung mit § 80 Abs. 1 S. 1 LBG NRW in drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Prof. Dr. Nicole Jekel · Thorsten Jekel Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 208 Marco Dubanowski… …Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2023 bis 31. 12. 2023 240 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …gesun­der Menschenverstand bereits aufeinander? 1. Was ist künstliche Intelligenz (KI)? Prof. Dr. Nicole Jekel, Berliner Hochschule für Technik; Kontakt… …: nicole. jekel@bht-berlin.de. Thorsten Jekel, MBA, Digital-Experte; Kontakt: t.jekel@jekelteam.de. Abb. 1: Sind die Mitarbeitenden produktiv und digital… …, wenn die „Spielkinder“ und die „Dinosaurier“ voneinander lernen (vgl. Abbildung 1). Künstliche Intelligenz BERUFSSTAND Die jungen Mitarbeiterinnen und… …geschäftliche Risiken und Chancen zu erzielen. 3. Welche KI- und weiteren Tools können in der Internen Revision genutzt werden? Grundsätzlich gilt: 1. Erst Hirn… …werden? Ton professionell, optimistisch.“, so kommt Folgendes heraus: „1. Anomalieerkennung in Finanztransaktionen, 2. Identifikation von Betrugsversuchen… …gepromptet: „Schreibe mehr zu 1.“ oder „Schreibe mehr zu 2.“, so verfasst ChatGPT detaillierte Texte zu den entsprechenden Themen. Weitere aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …, Anteilseigner­strukturen etc., bestimmt. 1. Einleitung Im nachfolgenden Beitrag, der in zwei Teilen veröffentlicht wird, zeigen wir das #nextlevelaudit-Programm der… …, Einfluss-getrieben, international und investigativ. Unsere Mission, spürbaren Mehrwert für die Deutsche Telekom zu schaffen, zeigt sich in vier Punkten: (1) Erhöhung… …Statement geben Zielrichtung und Zweck vor (vgl. Abbildung 1). Um erfolgreich zu sein, muss das Programm aber viel stärker operationalisiert werden. Und auch… …umzusetzen. Für uns waren drei Werte von besonderer Bedeutung und richtungsweisend für unseren Weg zu einer modernen Audit-Funktion: (1) #oneglobalteam: In… …mit dreidimensionaler Matrix bestehend aus (1) DTAG Group Audit, (2) lokalen Audit Hubs und (3) Functional Areas. Gesamtverantwortlich ist der Chief… …Beispiel globale Strategie, Standardisierung, einheitliche Qualitätsstandards, KPIs), einer dezentralen Struktur (zum Beispiel lokales / regionales Abb. 1… …entschieden, dass (1) wir alle Revisoren weltweit dazu einladen, aktiv die Transformation mitzugestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die besten Ideen in… …etablieren: Phase 1 mit #auditgetinshape (2021), Phase 2 mit #auditsustainability (2022), Phase 3 mit #auditfullpotential (ab 2023). (5) wir keine Kompromisse… …für die Konzernrevision festgelegt: (1) Weg von punktuellen, ereignisgesteuerten Audits hin zu Real-Time- und Prozess-immanen- ten Audits, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …die Revi­sion ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. 1. Herausforderungen für die Revision… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …Organisationen notwendig. Optimierun­gen einzelner Hochleistungsteams wirken eher kontraproduktiv. Prüfungsanregungen für Flight Level 1: Lokale Teamperspektive… …Prüfungsgegenstände zugeordnet werden (vgl. Tabelle 1). Prüfungstipp Eine koordinierte Prüfung auf allen drei Ebenen mit gezielten risikoorientierten Prüfungshandlungen… …Competency Tab. 1: Die Flight Levels als eine Dimension des Prüfungswürfels (mit beispielhaften Prü­fungsgegenständen) Abb. 7: Darstellung der Messdomänen… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Lehrstuhls für Interne Revision an der Mercator School of Management. 1. Einleitung Im Herbst 2022 gelang es OpenAI mit der Einführung einer kostenlosen… …Videoclips (zum Beispiel PICTORY, synthesia) 1 generieren. Dies deutet auf die Vielfältigkeit der Unterstützungspotenziale in unterschiedlichen Bereichen der… …Models (zu Deutsch: große Sprachmodelle), wie ChatGPT, basieren auf Deep-Learn­ 1 Einen vollständigeren Überblick über die Anbieter von Generative… …sieht wie folgt aus [Luber (2023)]: 1. Pre-Training: Large Language Models werden auf Basis eines umfangreichen Bestandes von Textdaten (zum Beispiel… …% CPA CMA CIA EA BEC FAR REG Part 1 Part 2 Part 1 Part 2 Part 3 BUS IND RPP 59,4 % 10,3 % 4,8 % 11,2 % 40,6 % 9,2 % 14,7 % 13,5 % 46,2 % 23,2 % 11,0 %… …schlechter abschneidet. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse aus der genannten Studie für alle Einzelexamensteile der jeweiligen Prüfungen. Die dargelegte Studie… …konkrete Prüfungshandlungen, indem sie das Potenzial Abb. 1: Ergebnisse für einzelne Examensteile und Modelverbesserungen; Quelle: Eulerich, M. et al. (2023)… …. Zudem werden die folgenden fünf Prinzipien aufgestellt und erläutert: 1. Festlegung von Output-Grenzen, 2. Anweisungen zur Persistenz, 3. Nummerierung der… …generative conversational AI for research, practice and policy, International Journal of Information Management, Vol. 71, S. 1 – 63. Emett, S. / Eulerich, M. /… …Viewpoint Of The Development Of Creative Writing Skills, Proceedings of the 1 st International Conference on Education, Society and Humanity, 1(1), S. 353-357…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Internen Revision: 1. Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit, 2. Cybersicherheit, 3. Personal, 4. Klimawandel und 5. Lieferketten. Zwei…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück