COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) trat Ende Juni 2023 in Kraft. 1 Die EUDR soll sicherstellen, dass Produkte, die auf den europäischen Markt… …gelangen, nicht mit Entwaldung, Waldschädigung und Verletzungen der Rechte indigener Völker in Verbindung stehen, führt die Prüfungs- und Beratungsgesell- 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Berücksichtigung finden. 1. Die IT-Governance nach ISO 38500 et al. 1.1 Ziele der IT-Governance Die IT-Governance ist auf die Führungsund Organisationsstrukturen… …optimal unterstützt. Die dabei verfolgten Zielsetzungen konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Bereiche 1 : 1. Gewährleistung der Sicherheit… …von IT-Systemen und Informationen durch 1 Vgl. Bergmann/Tiemeyer, Enterprise IT-Governance, in: Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT- Management, 2023, S. 759… …gelagert sind und deren Inhalt sich in den ISO-Folgestandards findet: (1) Mehrwert für die Anspruchsgruppen bereitstellen, (2) Ganzheitlicher Ansatz, (3)… …219 Abbildung 1: IT-Governance-Modell rakter der Prinzipien beinhaltet eine Anpassung an die Gegebenheiten einer jeden Organisation. Diese wären: c… …Prinzip 1: Verantwortung – Die Individuen und Gruppen innerhalb einer Organisation verstehen und akzeptieren ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten mit Bezug… …externen Einflussfaktoren in Abbildung 1 4 (z. B. regulatorische Verpflichtungen, Erwartungen der Stakeholder, Notwendigkeiten des Geschäftsmodells etc.)… …Stakeholder-Engagement sicherstellen. b Aktivitäten Evaluierung von… Steuerung von… Überwachung von… Prinzipien #1: Verantwortung … Optionen für zu vergebende… …IT-Governance #6: Menschliches Verhalten … Identifikation und angemessener Berücksichtigung menschlichen Verhaltens Tabelle 1: Matrix von… …Implementierungsansatzes unterscheidet in drei Hauptaktivitäten: 1. Etablierung und nachhaltige Unterstützung eines begünstigenden Umfeldes 2. Governance der IT 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

    Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …EU-Kommission zuletzt erheblich abgemildert wurden. 1. Einleitung Die EU-CSR-Richtlinie 1 (Non Financial Reporting Directive – NFRD) sah die Erstellung einer… …EU-Green-Deal-Projekts 2 wurde die NFRD durch die Corporate Sustainability Reporting Directive 3 (CSRD) abgelöst. 4 Hierdurch wird die 1 Richtlinie 2014/95/EU v… …, S. 1 ff. 8 European Commission, Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence and… …Universität Lüneburg, E-Mail: patrick. velte@leuphana.de c ESRS 1 regelt verbindliche ­Konzepte und Grundsätze für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten… …. b ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/23 • 229 Abbildung 1: Überblick über das erste Set an ESRS öffentlicht. Der Rechtsakt enthält eine delegierte… …Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Berichtsinhalte der ESRS. Neben den beiden branchenübergreifenden Querschnittsstandards (ESRS 1: Allgemeine… …Set 1 der ESRS, S. 3; https://www.drsc.de/app/ uploads/2023/06/230612_Briefing_Paper_KOM_ ESRS_Set1.pdf (Abruf: 29.8.2023). 11 Modifiziert entnommen von… …Wulf, DStZ 2023 S. 574. 2. Allgemeine Anforderungen nach ESRS 1 ESRS 1 regelt verbindliche Konzepte und Grundsätze für die Erstellung von… …­Nachhaltigkeitsberichten. 12 Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Inhalte von ESRS 1. 12 Vgl. ausführlich zum Stand des EFRAG Vorschlags (Nov. 2022) Berger/Kiy/Worret… …, WPg 2023 S. 285–290; Wulf, DStZ 2023 575–578. ESRS 1: Allgemeine Anforderungen Im Rahmen der offenzulegenden Informationen unterscheidet ESRS 1 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …die Wirtschaftsprüferkammer mit. 1 Für das IAASB ist der ISSA 5000 der zurzeit umfassendste Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen. Er soll auf sämtliche… …Wirtschaftsprüferkammer. 1 Wirtschaftsprüferkammer, IAASB: Entwurf des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 veröffentlicht, 3.8.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikotragfähigkeit eines Unternehmens Durch das Gesetz über den… …Software- Produkten geleistet würden. Wer die Gefährdungswahrscheinlichkeit des Unternehmens messen könne, könne beurteilen, wann die nach §1 geforderten… …Responsibility Mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit im nachhaltigen Unternehmen Rainer Gröbel, Tanja Jacquemin, Norbert Winkeljohann (Hrsg.), Bund-Verlag, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Process” 1 betrachten sie sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit der Integration von ChatGPT in die Prüfungsprozesse einhergehen… …Faktoren wie c die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Modells, 1 SSRN, Leveraging ChatGPT for Enhancing the ­Internal Audit Process – A Real-World Example…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 144 €, ab 1. Oktober 2023: 149,40 €; Kombi-Jahresabonnement… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2023, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …der Beitrag erste Gestaltungsempfehlungen. Dr. Sven Raak-Stilb 1 Compliance-Risikoanalyse Unter Compliance wird nicht etwa der Zielzustand… …kompromissloser Rechtstreue, sondern die vernünftigerweise anzulegenden Anstrengungen eines Unternehmens verstanden, sich diesem Zustand gewissenhaft anzunähern. 1… …im Beitrag vertretene Ansicht ist die des Verfassers und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Arbeitgebers wider. 1 Vgl. Raak-Stilb, S… …., Compliance und Sanktion, ZRFC, 5/2022, S. 199. 2 Vgl. Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.), § 1 Einführung, Corporate Compliance, 3. Aufl… …https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/downloads/Three-Lines-Model-Updated-German. PDF (Stand: 02.08.2023), S. 1. 13 Vgl. Glage, D., Das neue Three Lines Model des Institute of… …downloads/Three-Lines-Model-Updated-German.PDF (Stand: 02.08.2023), S. 1. 19 Vgl. The Institute of Internal Auditors, Das Drei-Linien- Modell des IIA, 2020, https://www.diir.de/fileadmin/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …der Unternehmensberichterstattung sinnvoll sein könnten und welche Chancen damit verbunden sind, erörtert dieser Beitrag. 1 Anforderungen an die… …Unternehmensberichterstattung, die sich entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) orientieren. 1 Gesamtgesellschaftlich und… …, Vorstandsvergütungen, Bankkrisen, Aktienmärkte sowie Finanzberichtserstattungen und Finanzbewertungen; Kontakt: garen.markarian@ unil.ch. 1 KPMG untersuchte die… …over and 10-year a risks 2-year over period” and a 10-year 2-year period” and 10-year period” 2 years 2 years 2 years 10 years 10 years 10 years 1 2 3 4… …5 6 7 8 9 0 Cost-of-living 1 Cost-of-living crisis crisis Failure to mitigate Failure climate to mitigate change climate change Failure to mitigate… …climate change 2 years 1 Cost-of-living crisis 1 1 10 years 1 Natural 21 disasters Cost-of-living Natural and disasters extreme crisisand weather extreme… …migration 10 Large-scale involuntary migration 9 Natural resource crises 2 3 4 5 6 7 8 10 Failure to mitigate change 1 Failure of climate-change Failure of… …Percep on Global Risks Survey Percep on 2022 – Survey 2023 2022 – 2023 Risk categories Abbildung 1: Global Risk 4 UNFCCC 2015, Art. 2.1.c, abruf bar unter… …Netto-Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union bis 2050 auf null zu reduzieren und damit klimaneutral zu werden. Öffentliche 8 Siehe Studie der KPMG unter 1. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC ist ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu verdeutlichen. 1… …800 Milliarden und einer Billion US-­ Dollar oder zwischen ein und zwei Billionen US- Dollar. 1 In Deutschland gehen Experten davon aus, dass jährlich… …, München. 1 Committee of Experts on the Evaluation of Anti-money Laundering Measures and the Financing of Terrorism (MONEYVAL), Annual Report, 2022. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück