COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Kreditversicherers Allianz Trade 1 unter knapp 3.000 Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 % der… …ihrer internationalen 1 Allianz Trade, Allianz Trade Global Survey: Fast die Hälfte der deutschen Exporteure sorgt sich um steigende Zahlungsausfälle… …Halbjahr 2023 Insolvenz angemeldet. Das sind 16% mehr als im Vorjahreszeitraum, teilt die Wirtschaftsauskunft Creditreform mit. 1 Eine höhere prozentuale… …die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona-Krise geschwächte Unternehmen. 1 Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2023… …Europäische Kommission 1 , der Rat und das Parlament am 27.6.2023 für ein Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Daten, deren Austausch und Übermittlung. 2 Mit dem… …: Entwicklung, Vertrieb, Rechts- 1 Europäische Kommission, Data Act: Commission welcomes political agreement on rules for a fair and innovative data economy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden. 1. Einleitung In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Aufsichtsräte in… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …, https://deutscheboerse.com/dbg-de/produkte-services/insightstrading-clearing-de/B-rsen-Zeitung-Qualifikationdes-Aufsichtsrats-Vertrauen-ist-gut-Nachweis-istbesser-2658766 (Abruf: 18.4.2023). Abbildung 1: Anforderungen an Aufsichtsräte 1 Seit mehr als zehn Jahren befragt Kienbaum jährlich in seiner Studienreihe —… …repräsentieren: (1) Der oder die „Erfahrene Vorsitzende“ ist schon seit einigen Jahren in der Rolle tätig und zeichnet sich aufgrund der Ansammlung von Erlebnissen… …Sparringpartner zukunftsorientiert zu beraten. Bei den einfachen Aufsichtsratsmitgliedern sind drei Typologie besonders hervorzuheben: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …ad-hoc-Arbeitsgruppe, die Ihnen in diesem Beitrag von ihrer weiteren Zusammenarbeit berichtet. 1. Anfänge und Ansätze Die Grundlagen der WisteV-ad-hoc-AG… …Signal aus, nicht jede tatbedingte Verfügungsgewalt über Gegenstände als Taterträge zu klassifizieren. Der 1. Senat des BGH (Urt. v. 8.3.2023 – 1 StR… …bereits an einem der Lösungsvorschläge: Der BGH (Urt. v. 8.3.2023 – 1 StR 281/22) befürwortete im Fall eines Verstoßes gegen das KWG die Einziehung nur… …zur Verfügung standen, betrachtete sie der 1. Senat nicht als Taterträge: Ein sehr überzeugendes Ergebnis, denn in diesen Fällen waren weder die Anleger… …Einziehungstatbeständen Die WisteV-ad-hoc-AG setzt demgegenüber auf ein, wie es der 1. Senat des BGH formulierte, rechtsgutsnahes Verständnis des Begriffs Tatertrag. Die… …die Überlegungen der WisteV-adhoc-AG nicht ungehört verhallen, sondern auch als Aufgriff und Fortentwicklung der sachbezogenen Erwägungen des 1. und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll System

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …as part of a regular business audit. 3.1 System and Process Security # Description Risks Audit Activities 1 The payroll process and the… …operational requirements. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll pro- cessing is done manually (e. g., preparation). The size of the payroll or… …factor in the company. The functional and tamper-proof nature of payroll systems is therefore essential. # Description Risks Audit Activities 1 The… …law, as confidentiality requirements for remuneration data are usually high. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll does not have its own… …to other systems (online banking, HR system, accounting, etc.)? 3.5 Change Management – Licenses, Patches # Description Risks Audit Activities 1… …HR / ERP (Cost Centers) # Description Risks Audit Activities 1 Technical inter- face between payroll and HR system, pay- roll and ERP/ accounting… …Risks Audit Activities 1 Technical interface be- tween payroll software and online banking solution guar- antees secure data transfer. Payment data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 144 €, ab 1. Oktober 2023: 149,40 €; Kombi-Jahresabonnement… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2023, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …Whistleblower Hotline zu beachten? Dr. Christian Schefold 1 Das LkSG Das LkSG ist auch in gesellschaftsrechtlicher Hinsicht eine Novität. Zum ersten Mal werden… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …Umsetzung von entsprechenden Sorgfaltspflichten bei mittelbaren Zulieferern (§ 9). Schließlich bestehen Dokumentationspflichten (§ 10 Abs. 1) wie auch eine… …Kahraman ist Associate im Berliner Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Compliance und Untersuchungen. 1 Regierungsentwurf eines Gesetzes für einen… …Abhilfemaßnahmen zu ergreifen (§ 7 Abs. 1 bis 3), um über Risiken im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette informiert zu sein und allen beteiligten Personen im… …Beschwerdeverfahren zu errichten (§ 8). 2 Das Beschwerdeverfahren nach dem LkSG Unternehmen sind nach § 3 Abs. 1 LkSG dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten die in Nr… …. 1 bis Nr. 9 festgelegten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten, um menschenrechtlichen oder… …Sorgfaltspflichten gehört nach § 3 Abs. 1 Nr. 7 in Verbindung mit § 8 LkSG die Einrichtung eines angemessenen unternehmensinternen Beschwerdeverfahrens. Aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …Cay Lennart Cornelius 1 Während einverständliche Verfahrensbeendigungen in Bußgeldverfahren anderer Aufsichtsbehörden längst gängige Praxis sind (z. B… …tatsächliche Ausgestaltung von Settlement-Verfahren für Datenschutzbußgelder aufzuzeigen. II. Vor- und Nachteile von Settlements 1. Anreize für Settlements a)… …prozessökonomischen Gesichtspunkten. 9 Das Verfahren kann zügiger und mit weniger Aufwand 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors… …news/2023/12-billion-euro-fine-facebook-result-edpb-binding-decision_de [Stand: 30.07.2023]; Etteldorf, ZD-Aktuell 2023, 01226. 3 Vgl. Ambrock, in: Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 1. Aufl. 2018, VII, Rn. 1… …. Nebenbeteiligten i. S. d. OWiG abgesehen, da vor dem derzeitigen EuGH-Verfahren Deutsche Wohnen (C-807/21) noch unklar ist, ob das deutsche System des § 30 Abs. 1… …Bußgeldadressat:innen durch Settlements die Verteidigung in zivilrechtlichen Schadensersatzverfahren abschneiden. III. Deutsches Ordnungswidrigkeitenrecht 1. Zulässigkeit… …Verständigungsvorschriften (insbesondere § 257c StPO) über §§ 46 Abs. 1, 71 Abs. 1 OWiG hingegen möglich, vgl. Hettenbach, in: BeckOK OWiG, 38. Edition, Stand: 1.4.2023, § 71… …: August 2019, S. 2 mit Verweis auf die Begründung der Bundesregierung BT-Drs. 16/12310, S. 16; a. A. i. V. m. §§ 71, 46 Abs. 1 OWiG Landesbeauftragte für… …Abs. 1 BlnDSG). 40 Dabei dürften Settlements unabhängig von dem Auslöser der Eröffnung des Bußgeldverfahrens (z. B. Beschwerde, Prüfung von Amts wegen… …gelegten Sachverhalt vor allem die Rechtsfolgen der Tat, insbesondere die Höhe der festzusetzenden Geldbußen, festlegt (vgl. § 257c Abs. 2 S. 1 StPO). 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen Kapitalmarktakteuren etabliert. 1 Die wachsenden Anforderungen an die… …steigenden Transpa- 1 Zum Begriff und den Funktionen von IR siehe Ruhnke/Morgenroth/Salender, ZCG 2023 S. 202 und die dort angegebene Literatur. 2 Vgl… …und 2022 gebildet. Somit ergibt sich folgende Formel: (1) ANALYST Anzahl Analysten = + Anzahl Analysten 31. 12. 2021 31. 12. 2022 2 Da nicht nur die… …Untersuchungsvariable IRSCORE, sondern auch weitere Variablen die Analystenabdeckung beeinflussen, ist deren Effekt zu kontrollieren. Tabelle 1 (S. 255) stellt die primär… …weiterhin Unternehmen ohne Analysten einbeziehen zu können, erfolgt diese Transformation analog zu Bushee/Miller als Logarithmus von (ANALYST + 1). 33 Somit… …vermuteten positiven Zusammenhang zwischen guter IR-Arbeit und Analystenabdeckung. b Investor Relations Management • ZCG 6/23 • 255 log ANALYST + 1 = β + β… …IRSCORE (2) ( ) i 0 1 + β SIZE + β DEBTRATIO + β VOLATILITY 2 i 3 i 4 i + β FREEFLOAT + β LOB + ε 5 i 6 i i Um H2 zu testen, ist die abhängige Variable… …ersten Halbjahr 2022 symbolisiert. (3) d= 1 ( Askd + Bidd) Auch für die zweite Regressionsgleichung müssen Kontrollvariablen definiert werden. Hierzu wird… …jeweils erwartete Vorzeichen findet sich in Tabelle 1. Weiterhin ist die abhängige Variable SPREAD dergestalt zu transformieren, dass sich ihre Verteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Berücksichtigung finden. 1. Die IT-Governance nach ISO 38500 et al. 1.1 Ziele der IT-Governance Die IT-Governance ist auf die Führungsund Organisationsstrukturen… …optimal unterstützt. Die dabei verfolgten Zielsetzungen konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Bereiche 1 : 1. Gewährleistung der Sicherheit… …von IT-Systemen und Informationen durch 1 Vgl. Bergmann/Tiemeyer, Enterprise IT-Governance, in: Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT- Management, 2023, S. 759… …gelagert sind und deren Inhalt sich in den ISO-Folgestandards findet: (1) Mehrwert für die Anspruchsgruppen bereitstellen, (2) Ganzheitlicher Ansatz, (3)… …219 Abbildung 1: IT-Governance-Modell rakter der Prinzipien beinhaltet eine Anpassung an die Gegebenheiten einer jeden Organisation. Diese wären: c… …Prinzip 1: Verantwortung – Die Individuen und Gruppen innerhalb einer Organisation verstehen und akzeptieren ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten mit Bezug… …externen Einflussfaktoren in Abbildung 1 4 (z. B. regulatorische Verpflichtungen, Erwartungen der Stakeholder, Notwendigkeiten des Geschäftsmodells etc.)… …Stakeholder-Engagement sicherstellen. b Aktivitäten Evaluierung von… Steuerung von… Überwachung von… Prinzipien #1: Verantwortung … Optionen für zu vergebende… …IT-Governance #6: Menschliches Verhalten … Identifikation und angemessener Berücksichtigung menschlichen Verhaltens Tabelle 1: Matrix von… …Implementierungsansatzes unterscheidet in drei Hauptaktivitäten: 1. Etablierung und nachhaltige Unterstützung eines begünstigenden Umfeldes 2. Governance der IT 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …Jahresverlauf rechnet Creditreform mit weiter steigenden Insolvenzzahlen. Die vollständige Mitteilung finden Sie hier [1]. Quelle [1… …zwischen Unternehmen und zum anderen zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand vorangebracht werden, resümiert der Digitalverband Bitkom [1]. Erfreulich… …veröffentlicht [5], dazu zentrale Fragen und Antworten [6]. Quelle [1] https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/Data-Act-Bitkom-zum-… …hib-Meldung ist hier veröffentlicht [1]. Den vom EU-Parlament beschlossenen Kompromisstext des KI Acts finden Sie hier [2]. Quelle [1… …2022 müssen sich Interessenvertretungen gegenüber dem Deutschen Bundestag oder der Bundesregierung in das Lobbyregister [1] eintragen. Mit den geplanten… …hier [3]. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/23 23 Quelle [1] https://www.lobbyregister.bundestag.de/ startseite… …Trugschluss, der sich als Bumerang erweisen kann. Weitere Informationen finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://rma-ev.org/news-publikationen/news-risk-… …vollständigen Text lesen Sie in der Stiftung&Sponsoring 03.23 [1]. Der Beitrag erschien vor Veröffentlichung des Gesetzentwurfs [2] der Koalitionsfraktionen des… …Bundestags vom 20.6.2023 zur Änderung des Lobbyregistergesetzes. Quelle [1] https://susdigital.de/ce/das-lobbyregistergesetz/ detail.html [2]… …Informationen zur Umfrage hat Allianz Trade hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.allianz-trade.de/presse/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück