COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8469)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4909)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (270)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8476 Treffer, Seite 10 von 848, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo (Teil 1)

    Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale Verwertbarkeit
    Rechtsanwalt Markus Rübenstahl
    …am Main 1 Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) - status quo Teil 1: Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale… …vielfach keinen investigativen 1 Der Autor dankt Frau Rechtsanwältin Regina Simon, Frankfurt am Main, für die kritische Durchsicht der arbeitsrechtlich… ….; Göpfert/Merten/Sigrist, NJW 2008, 1703 ff.; Weisskirchen/Glaser, DB 2011, 1447 ff. 7 Bittmann/Molkenbur, wistra 2009, 373, 375. 8 Stellungnahme der BRAK Nr. 35/2010, S. 1… …Rahmenbedingungen von Interviews 1) Mitwirkungspflicht von Mitarbeitern Das geltende Primärrecht für Mitarbeiterinterviews liefern typischerweise die… …. 35/2010, S. 3/4 f. Man beachte hier die auffällige Akzentverschiebung zwischen Thesen 1 und 3 (1) einerseits und Thesen 3(2) und 3 (3) andererseits. 15… …Raum stehenden zur Aufklärung von Straftaten - wegen der Nähe zur Strafverfolgung entsprechend § 136 Abs. 1 S. 1 StPO - keinerlei selbstbelastenden… …. Artikel 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG überwiege Letzteres, da dem Arbeitgeber diverse andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Compliance-Verstöße aufzudecken… …2011, 2231, 2232 f. m.w.N.; "starke Verdachtsmomente, die auf objektiven Tatsachen gründen", BAG NZA 2008, 809 Orientierungssatz Nr. 1. 37 LAG Hamm… …Anlässen (§§ 81 Abs.4 S. 3, 82 Abs. 2 S. 2, 83 Abs. 1 S. 2 und 84 Abs. 1 S. 2 BetrVG). 42 Daraus folgt im Umkehrschluss insbesondere, dass der einzelne… …. 44 Die Durchführung des Interviews unterliegt auch nicht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG der Mitbestimmung über das Ordnungsverhalten im Betrieb, denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl… …: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002… …Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel - Methoden, Beispiele, Checklisten, 1. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 43–61. 4 Vgl. hier und im Folgenden: Hölscher, R… …Strategisches Risikomanagement Operatives Risikomanagement Risikoanalyse Abbildung 1: Strategische und operative Elemente des integrativen Risikomanagements… …Errichtung eines internen Überwa- chungssystems zur Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagements notwendig (Abbildung 1). Das Überwachungssystem… …Markt-, Kredit- und operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 17– 32; Gleißner, W.: Risikopolitik und Strategische… …, Bewertung und Steuerung industriel ler Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 225–238. 9 Vgl. Wolf, K.; Runzheimer B.: Risikomanagement und KonTraG: Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1) Wirtschaftliche und rechtliche Risiken einer unausgereiften Trennungsrechnung für… …, Mitglied im DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus 246 ZIR 05.16 1. Einleitung Krankenhäuser, insbesondere Universitätsklinika, verfügen über ein… …Missachtung der externen Anforderungen, insbesondere der EU, 1 und aus den betriebswirtschaftlichen Risiken potentieller Fehlsteuerung geschuldet… …. Landeshaushaltsordnungen oder 1 Vgl. ABl. EU Nr. C 198/01 v. 27.06.2014sowie Art. 107 Abs. 1 ABl. EG Nr. C 115/47 v. 9.5.2008.. Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE… …erhält Rechte an den Arbeitsergebnissen Verbot der Quersubventionierung wirtschaftlicher Tätigkeit aus staatlichen Beihilfen Artikel 107 Abs. 1 Vertrag… …05.16 ZIR 247 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Abgrenzungsrechnung Transparenzrechnung Forschung Lehre Abb. 1: Begriffsabgrenzung… …Krankenversorgung Trennungsrechnung Wirtschaftlich nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit nicht unter Artikel 107 Abs. 1 AEUV fällt, wenn, zwecks Vermeidung von… …von Krankenversorgung und Forschung & Lehre als „Transparenzrechnung“ und die Abgrenzungsforderung nach Artikel 87 Abs. 1 EG-Vertrag 5 zwischen… …wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit einheitlich als „Trennungsrechnung“ bezeichnet wird. In diesem Artikel werden, wie in der Abbildung 1… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …08.03.2005 09.11.2005 K. Spanring Prof. Dr. M. Richter Interne Revision 1 · 2005 41 Veranstaltungsvorschau Berichterstattung der Internen Revision 14. –… …. Lochmann Prüfung des SAP R/3-Berechtigungskonzepts unter Einsatz des AIS 28. – 29.04.2005 agens Consulting 42 Interne Revision 1 · 2005 Berechtigungsprüfung… …M. Prußeit B. Frien Interne Revision 1 · 2005 43 Veranstaltungsvorschau ◆ Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 04. – 05.04.2005 26. –… …. Hofmann Revision des Wertpapiergeschäftes 18. – 19.04.2005 06. – 07.10.2005 M. Roth P. Hess 44 Interne Revision 1 · 2005 Revision der Mindestanforderungen… …27.10.2005 Leipzig Erfa-Tag „Handel“ 10.11.2005 Frankfurt am Main Änderungen vorbehalten! Interne Revision 1 · 2005 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …Transformationsprozess – Teil 1 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz* Die digitale Transformation hat einschneidende Auswirkungen auf Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Wie kommen… …Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung Wenn Wissenschaft und Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) auf menschliche Anwendungen… …den Spitzenfrauen Baden-Württemberg mit. 1 CRD (engl. Corporate Digital Responsibility). 2 Europäische Kommission, Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz… …– ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen, 1. Aufl., 19.02.2020, Brüssel. 3 Vgl. EU-Direktive 2014/95/EU, Non-Financial Reporting… …Directive (NFRD). 4 Dörr, S., Praxisleitfaden CDR: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter, 1. Aufl., April 2020… …Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 257 ten, Bauingenieuren, Planern obliegt eine besonders hohe Verantwortung. Einerseits gilt… …Leadership and Ethical Decision-Making (IJRLEDM), Volume 2, Issue 1, 2020, S. 32–49. Januar 2020; Weber- Lewerenz, B. (2021), Corporate digital responsibility… …union of equality: Gender Equality Strategy 2020-25, 1 st Edition, Brüssel 2020. 14 Amorelli, M.-F. / García-Sánchez, I.-M., Trends in the dynamic… …union of equality: Gender Equality Strategy 2020-25, Brüssel 2020. Unternehmerische Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21… …Interviewbefragungen für die Studie, die im November 2019 und Dezember 2020 zusammen Abbildung 1: Use-Cases-Übersicht; Quelle: Bianca Weber-Lewerenz Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Process Mining UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 1: Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA… …Revision. In einem zweiten Teil werden die konkrete Einbindung in die Revisionsfunktionen diskutiert und mögliche Praxisbeispiele vorgestellt. 1… …und wirtschaftlichen Kräfte, die ihre Umsetzung gestalten. Vor diesem Hintergrund wird in Teil 1 dieser zweiteiligen Beitragsserie zunächst das Konzept… …ZIR 31 FORSCHUNG Process Mining ABCD ACBD AED ACBD AED ACBD discover check modify/extend Start A B E D End C Event Log Model Abb. 1: Vereinfachtes… …Modell des Process- Mining-Konzeptes 32 ZIR 01.20 1. In der ersten Phase wird der Prozess modelliert (Design). 2. In der zweiten Phase wird die designte… …abweicht und wo der Prozess verändert werden kann (siehe Abbildung 1). 2.2 Einzelbestandteile des Process Minings Ereignisprotokoll (Event Log) Die… …Zeitpunkt der Ausführung des jeweiligen Pro- Process Mining FORSCHUNG Purch. order Event 1 Event 2 Event 3 Event 4 Event 5 Event 6 Event 7 1 Create PO Sign… …Mining beschrieben. 1. Es kann das Modell eines Prozesses digital visualisiert werden (Process Discovery). 2. Dann ist es möglich, die verschiedenen… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Alles, M. G./Vasarhelyi, M. A. (2014): A field study on the use of process mining of event… …monitoring real behavior, Inf. Syst., 33 (1), S. 64–95. Schultz, M. (2013): Enriching Process Models for Business Process Compliance Checking in ERP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance ZRFC 4/23 325 Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 1 Aktuelle… …mit Nachhaltigkeitsbezug auf Unternehmen zu, die sich – je nach Geschäftsmodell – schnell zu einem „ESG-Tsunami“ 1 entwickeln können. Inhaltlich… …sollten. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Seit Anfang dieses Jahres haben Unternehmen mit in der Regel mindestens 3.000 in Deutschland Beschäftigten… …: philip.nagel@ de.ey.com. 1 Die Bezeichnung ESG geht auf die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe für die Bereiche Umweltschutz, Soziales und… …Compliance-Management – Teil 1 ZRFC 4/23 327 schwiegenheit verpflichtete und nicht an Weisungen gebundene Personen bearbeitet werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass… …Sorgfaltspflichten gemäß LkSG zu unterrichten ist. 18 2 Corporate Sustainability Due Diligence Directive Am 1. Juni 2023 hat das Europäische Parlament mit großer… …Abs. 1 Satz 3 Hin- SchG der interne Meldekanal so gestaltet werden kann, dass er neben Beschäftigten auch natürlichen Personen offensteht, „die im… …gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG spätestens nach sieben Tagen zu bestätigen und gemäß § 17 Abs. 2 HinSchG innerhalb weiterer drei Monate eine Rückmeldung… …konzernweiten Jahresumsatzes vor, sofern dieser 400 Millionen Euro überschreitet. 18 Siehe §§ 106 Abs. 2, Abs. 3 Nr. 5b, 121 Abs. 1 BetrVG. 19 Corporate… …Raffinerien bis heute auf sich warten lässt, obwohl die nach dieser Verordnung einzuhaltenden Sorgfaltspflichten bereits seit 1. Januar 2021 bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-Arabien in Kraft getreten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-­ Arabien in Kraft getreten Das Königreich Saudi-Arabien (KSA) ist die größte… …Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 zustellen, dass ihre Verarbeitungs­tätigkeiten den Vorschriften entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …(RTS) und Implementing Technical Standards (ITS). 1 Einleitung Die zunehmende Abhängigkeit des Finanzsektors von digitalen Prozessen, Cloud-Diensten und… …Teil 1 ZRFC 4/25 173 der konkrete Umgang mit Cloud-Outsourcing-Risiken – diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen… …der EU-Finanzbranche zu harmonisieren und zu stärken. 1 Unter digitaler operationeller Resilienz versteht DORA die Fähigkeit eines Finanzunternehmens… …, Schutz/Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung: So sind Inventare aller IKT-Assets und -Drittanbieter zu führen 1 EIOPA, Digital Operational Resilience… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 2 Springflod, Article 1 –… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 10 Springflod, Article 1 –… …https://www.deloitte.com/at/de/services/risk-advisory/perspectives/DORA.html (Stand: 12. 05. 2025). 13 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05. 2025). 14… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 ZRFC 4/25 175 Über die Verpflichtungen der Finanzunternehmen hinaus führt DORA einen direkten Aufsichtsrahmen für als… …https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2554/ oj/eng (Stand: 12. 05. 2025). 21 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den… …Finanzmärkten dieser Welt als größten anzunehmenden Unfall („GAU“) bezeichnen. Immerhin macht schon der Begriff „Kernschmelze“ die Runde. 1 Die Lage erscheint… …Firmen der Beteiligungsgesellschaften das große Sterben begonnen. An drastischen Erklärungen mangelt es in bestimmten Fällen nicht. 1 Es besteht die… …anderen Feldern zuständig. Der Beitrag enthält nur persönliche Auffassungen des Autors und verpflichtet die Europäische Kommission in keiner Weise. 1 Vgl… …. Münchau, W.: Kernschmelze im Finanzsystem, 1. Aufl., München 2008. 2 Vgl. Piper, N. : Bericht über die Geschichte von Harry Markopolos, in: SZ Nr. 29, 5… …. Februar 2009, S. 18.; Haffner, W.: Im Schatten der Derivate, 1. Aufl., Frankfurt 2002; Hetzer, W.: Tatort Finanzmarkt, 1. Aufl., Hamburg 2003. 3 Vgl. Der… …, 1. Aufl., Köln 2008, S. 83. 9 Vgl. Prantl,H.: Enteignung des Misthaufens, in: SZ Nr. 43, 23. Februar 2009, S. 7. Es besteht die Vermutung, dass der… …um ein Vielfaches schneller als Weltproduktion und Welthandel. In den späten 90er-Jahren wurden an den Weltdevisenbörsen bereits täglich 1 200… …bilanzunwirksamen Geschäften Derivate gekauft worden, die einen Nennwert von 1 300 Milliarden USD verkörperten. Die Hälfte der Hedgefonds hat ihren Sitz in den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück