COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 10 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Geldwäschegesetz

    …Terrorismusfinanzierung verfügen, das im Hinblick auf Art und Umfang ihrer Geschäftstätigkeit angemessen ist (§ 4 Abs. 1 GwG). Darüber hinaus muss das Risikomanagement eine… …, sondern unmittelbar an die FIU zu übermitteln (§ 43 Abs. 1 GwG-neu). Dies erfolgt nach einer Übergangsphase grundsätzlich in elektronischer Form über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …Grundverordnung (DSGVO) 1 wurde ausweislich der amtlichen Überschrift des Artikels ein „Recht auf Datenübertragbarkeit“ in Ge­setzesform gegossen. Der… …beim Wechsel des Leasinggebers, 6 Produktpräferenzen auf einer Platt- 1 Einführend etwa Albrecht, CR 2016, 88; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448; Piltz, K… …Europäischer Kommission (COM(2012) 11 final) und Europäischem Parlament (7427/1/14, REV 1). Statt vieler ferner ­Härting, BB 2012, 459, 465; Kipker/Voskamp, DuD… …. 1. Die Rechte gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO Gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person zunächst das Recht, die sie betreffenden… …wird gleichsam die durch den Verordnungsgeber vorgegebene Bezeichnung ‚Recht auf Datenübertragbarkeit‘ verwendet. 12 Siehe im Einzelnen sub IV. 1. 13 Art… …. 18 Abs. 1 des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission (COM(2012) 11 final). 14 Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20… …. 20 Abs. 1 a. E. DSGVO begrenzt den Anwendungsbereich auf die folgenden Fälle: Die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren 31 und beruht… …(1) auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, (2) auf einer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder (3) auf einem Vertrag… …gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unklar bleibt auf der Grundlage des Wortlauts, ob die in Art. 20 Abs. 1 a. E. DSGVO genannte Einschränkung auch für das… …unklar, was eine für Art. 20 Abs. 1 DSGVO relevante „Behinderung“ bei der Übermittlung von Daten an den Dritten bedeutet. Die mangelnde Interoperabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Weitere Folgen von Steuerhinterziehung und Steuerordnungwidrigkeiten

    Matthias H. Gehm
    …Feststellungen im Steuerstrafverfahren hinsichtlich der Haftungsfrage gebunden ist, denn nach § 393 Abs. 1 S. 1 AO sind das Steuerstrafverfahren und das… …. 531 17.1 Haftung nach § 71 AO Auch für die Eigenheimzulage ordnet § 15 Abs. 1 Satz 1 EigZulG lediglich an, dass die Vorschriften der AO für… …demjenigen erreicht, der die Steuern nur nicht rechtzeitig zahlt und deshalb Säumniszuschläge in Höhe von monatlich 1 v. H. zu entrichten hat. Die… …. 596. 3602 Ziffer 19 Nr. 2 AStBV (St) § 369 Abs. 1 Nr. 1 AO greift nicht direkt, sondern es liegen nur über die Verweisungsnorm des § 15 Abs. 2 EigZulG… …gleichgestellte Taten vor. 3603 BFH, Urt. v. 12. 1. 2015 – IX R 20/15 – BStBl II 2017, S. 21. 3604 Gehm, BuW 2000, S. 362; Gehm, NZWiSt 2014, S. 93. 3605 Gehm, StuB… …gemäß § 191 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie 3 AO die Frist zehn Jahre beträgt, begin- nend mit Ablauf des Jahres, in welchem der Tatbestand des § 370 bzw. § 374… …Steuerhinterziehung. Nach wohl h. M. würde dem Grundsatz der Subsidiarität entsprechend gemäß § 219 S. 1 AO beim Teilnehmer voraussetzen, dass zuerst ein… …Haftungs- beträge als Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 S. 1 EStG bzw. Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4 EStG geltend machen kann3619. Über § 70 AO ergibt sich… …. 1 S. 2 StGB a. F. zu beachten, dass der Haftungsanspruch des Fiskus nach § 71 AO diesem entgegen stehen kann3622. Bei der Einziehung nach § 375 Abs… …des Beamten und ab 1. Mio. € eine Entlassung aus dem Dienst für rechtmäßig erachtet3628. Eine zusätzliche berufsgerichtliche Ahndung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …vorzubereiten: 1. Abschließende Definition der Einflussfaktoren in einer Liste: Häufig werden im Laufe des Bewertungsworkshops und manchmal auch während der… …einfache Geschichte erzählt. Diese Logik lässt sich auf prak- tisch alle Organisationen anwenden und ist daher als Basis gut geeignet: 1. In einem System… …beginnt sich zu drehen. Wirkung von Einflussfaktoren (Zeilen) auf andere Einflussfaktoren (Spalten) 0: keine Wirkung 1: schwache Wirkung 2… …5001100000001011LieferantenbeziehungBK-2 4 0 0 2 1 0 1 0 0 0 0 SK-2 13 1 2 1 1 1 0 -1 0 1 1 1 SK-4 11 1 1 1 1 2 0 1 1 0 0 0 SK-5 17 1 0 2 1 2 2… …1 1 1 1 1 BK-1 5 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 BK-2 51321912191327222625Passivsumme 110210101111UnternehmenskulturSK-1… …0 0 2 1 0 1 0 0 0 0 SK-2 13 1 2 1 1 1 0 -1 0 1 1 1 SK-4 11 1 1 1 1 2 0 1 1 0 0 0 SK-5 17 1 0 2 1 2 2 1 1… …1 1 1 BK-1 5 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 BK-2 51321912191327222625Passivsumme 110210101111UnternehmenskulturSK-1… …Vorgehen zur Erfassung der Wechselwirkungen 1. Zur elementaren Steuerung in einem System ist es sinnvoll, die tatsächlich re- levanten Einflussfaktoren zu… …strategische Entwicklungsoptionen. Beispiel einer klaren strategischen Frage: „Welche Situation ergibt sich für unsere Produktqualität am Standort 1, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid

    Prof. Dr. Mario Martini, Wiss. Mit. Michael Wenzel
    …der Schwelle stolpert, verwarnt dieß, drinnen laure die Gefahr“. 1 1. Systematische Verortung Terminologisch flaggt Art. 58 Abs. 2 DSGVO die Verwarnung… …Geldbuße (ErwG. 148 S. 1 u. S. 2 DSGVO [„anstelle einer Geldbuße“]) und stellt sie ihr als „andere Sanktion“ zur Seite (ErwG. 150 S. 7 DSGVO). 2 2… …und ihre Bereitschaft zur kritischen Diskussion. 1 Shakespeare, König Heinrich VI, Dritter Teil, Vierter Aufzug, Siebente Szene, Vers 12 f. 2 Art. 79… …mehreren denkbaren „wirksamen Einwirkungsbefugnissen“ der Kontrollstellen paradigmatisch die Verwarnung (Art. 28 Abs. 3 UAbs. 1 Spstr. 2 RL 95/46/EG). Der… …Gesetzgeber des BDSG ist dem Gebot, solche Befugnisse zu ­schaffen, u. a. durch das Instrument der Beanstandung (§ 25 BDSG) nachgekommen. 5 1. Die Beanstandung… …Stellungnahme gegenüber der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit auseinanderzusetzen (§ 25 Abs. 1 S. 1 a. E. BDSG). 11 Auch in… …kennt keine ausdrückliche Pflicht, auf eine Verwarnung zu ­reagieren. Der Kabinettsentwurf für ein neues BDSG (BT-Drs. 18/11325) sieht in § 16 Abs. 1 S. 2… …Abs. 3 S. 1 BDSG. dung i. S. d. § 25 BDSG nur öffentliche Stellen adressiert, 12 kommt eine Verwarnung auch gegenüber Privaten in Betracht. 2… …frei, auf die Verhängung einer Geldbuße zugunsten einer Verwarnung zu verzichten. 14 Sie konnte mit (§ 56 Abs. 1 S. 1 OWiG) oder ohne (§ 56 Abs. 1 S. 2… …Verwaltungsakt i. S. d. § 35 S. 1 VwVfG. 15 Der Vorschlag für ein neues, an die Vorgaben der DSGVO angepasstes BDSG 16 erklärt die Verwarnungsnorm des § 56 OWiG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …Einführung von Basel II und Basel III (hier endet die Übergangsfrist am 1. 1. 2019) letztendlich eine mittelbare Verpflichtung der Unternehmen… …Allgemeines § 91 Abs. 2 AktG wurde als Reaktion auf Unternehmenskrisen in den 90er Jahren durch Art. 1 Nr. 9 KonTraG 5 zum Zweck der Insolvenz- und… …nochmals einzelne Punkte der in § 76 Abs. 1 AktG niedergelegten Leitungsverantwortung 6 als Gesamtverantwortung des Vorstands 7 konkretisiert. § 91 Abs. 2… …AktG ist 1. Einführung Mit der Betonung des risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 und in IATF 16949:2016 1 rückt die Notwendigkeit eines… …rechtliche Anforderungen Die nachfolgende Tab. 1 enthält in einer zeitlichen Übersicht kurz die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zum Risikomanagement… …sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Bei der IATF 16949 handelt es sich um den neuen internationalen Standard für die Automobilindustrie in… …Anlehnung an die ISO 9001:2015; veröffentlicht am 1.10.2016. 2 Der Begriff wurde in Deutschland erstmalig mit § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG in Deutschland… …. Rechtliche Anforderungen an RMS Recht • ZCG 1/17 • 23 KonTraG 1. 5. 1998 DCGK 2002 TransPuG 26. 7. 2002 BilReG 10. 12. 2004 BilMoG 29. 5. 2009 AReG 17. 6. 2016… …umfangreiche Neuerungen für prüfungspflichtige Unternehmen. Tab. 1: Gesetzliche Regelungen zum Risikomanagement CCfür börsennotierte Unternehmen10 in… …, Risikobewertung sowie Risikokommunikation einzurichten 16 . Steuerungsmaßnahmen hingegen liegen in der Entscheidungsbefugnis des Vorstands, wobei nach § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Transparenz im Kontext der DSGVO

    Laura Schulte
    …hinsichtlich transparenzrechtlicher ­Vorgaben im europäischen Recht erörtert und ein Ausblick auf absehbare Entwicklungen insoweit eröffnet. I. Einführung 1… …Verordnung implizit ein weites Transparenzverständnis 1 Der vorliegende Beitrag ist die schriftliche Fassung eines Vortrags, den die Autorin auf der Konferenz… …gegenüber Betroffenen), Art. 18 Abs. 3 (Nachberichtspflicht), Art. 26 Abs. 1 (gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche), Art. 28 Abs. 7… …, Art. 43 Abs. 2 lit. d) (Siegel, Prüfzeichen), Art. 50 lit. d) (Vorschriften u. a. veröffentlichen), Art. 53 Abs. 1 (Benennungsverfahren der… …Aufsichtsbehörden), Art. 58 Abs. 1 lit. b) (Öffentlichkeitsarbeit), Art. 59 (DS-Bericht), Art. 57 (Informationsaustausch der Behörden untereinander), Art. 70… …(DS-Beauftragte), Art. 71 (Bericht des DS-Ausschusses), Art. 76 Abs. 2 (Informationszugangsfreiheit), Art. 86 (Informationsfreiheit), Art. 88 Abs. 1… …(Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext), Art. 90 (Geheimhaltung nach nationalen Regeln), Art. 97 (Evaluationsberichte), siehe hingegen Art. 23 Abs. 1 (erhebliche… …von Transparenzvorgaben im neuen ­Datenschutzrecht der Union veranschaulicht. II. Datenschutz und Transparenz – Grundfragen und -lagen 1. Einseitig… …Informationsrecht, Jahrbuch 2015, 2016, 1 ff.; Gusy, DVBl. 2013, 941 ff.; s. a. Caspar, DÖV 2013, 371 ff.; Wirtz/Brink, NVwZ 2015, 1166 ff. Zum nationalen und… …Hoffmann-Riem, AöR 123 (1998), 513, 519 ff.; Bull, NJW 2006, 1617 ff.; vgl. auch Laufmann, RDV 1998, 1 ff. 9 Im Gegensatz zu dieser Erkenntnis wird oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. 1 Aktuelle Diskussion um das Compliance-Management Das Compliance-Management gewinnt in der jüngeren… …Vergangenheit vermehrt an gesellschaftlicher Aufmerksamkeit, da unter anderem Themen wie die VW-Affäre, 1 aber auch die Nachwirkungen des… …Bamberg. 1 Vgl. Flügel, T.: Schwappt der VW-Skandal ins Krankenhaus?, in: kma 5/2016, S. 67. 2 Vgl. Brauchle, T.: Unternehmerische Entscheidung und… …Risikomanagement. Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 3 Vgl. LG München I, 10. 12. 2013 – 5 HK O 1387/10. 4 Vgl. Holzmann, R.: Betrug und Korruption im Experiment: Ansätze für… …dem Vorstand 18 auch der Aufsichtsrat 19 ein. Dieser überwacht ganz generell nach § 111 Abs. 1 AktG die Geschäftsführung. Dies umfasst eine… …Zertifizierung, in: Austrian Law Journal 1/2016, S. 60 ff. 16 Vgl. einführend Ortmann, G.: Organisation und Moral – Die dunkle Seite. Weilerswist 2010, S. 1 ff. 17… …Aufsichtsräte, Berlin 2016, S. 1 ff. 20 Vgl. zur Diskussion Meyer, S./Fredrich, J.: Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation… …, in: Working Papers 67, 5/2012, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin 2012, S. 1 ff. 21 Denkbar wäre es bspw., dass individuelle Aufsichtsräte… …begründete Hypothesen zum Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management abgeleitet: Hypothese 1: In Unternehmen mit einem… …aufweist, und den Wert 1, sofern das Unternehmen einen Aufsichtsrat besitzt. Insgesamt weisen in der Studie 49 Unternehmen einen Aufsichtsrat auf, 124…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …, Wien 1. Indirekt personenbezogene Daten ­gemäß § 4 Z 1 DSG § 4 Z 1 des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 („DSG“) definiert solche… …, als auch eine Ausnahme von der generellen Meldepflicht vor (zur Meldepflicht siehe bereits den ersten Teil dieser Reihe) 1 : –– Gemäß § 8 Abs. 2 DSG… …werden; –– Gleiches gilt gemäß § 9 Abs. 2 DSG auch für sensible Daten. –– § 17 Abs. 1 Z 3 DSG nimmt solche Datenanwendungen von der generellen Meldepflicht… …II. Ausblick auf die DSGVO 1. Pseudonymisierung bzw. Entfall der „indirekt personenbezogenen Daten“ Im Gegensatz zum DSG kennt die DSGVO den Begriff… …Fällen als entsprechende Interpretationsbasis heranzuziehen sein wird. 1 Schnider, PinG 2016, 194.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    BGH hebt Freisprüche im Verfahren gegen ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank auf!

    Eine Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann
    …betriebswirtschaftliche Bewertung“ (Heft 6/2014). 1 Einleitung Im Detail ging es in dem Gerichtsverfahren um den Genehmigungsprozess der Transaktion Omega 55 im… …war.“ 1 Der bekannte Hamburger Strafverteidiger * Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Lehrstuhl Internationales ­Management, Banken und Finanzwesen an der EBC… …Hochschule. 1 Abrufbar unter http://justiz.hamburg.de/ oberlandesgericht/4341388/pressemeldung-2014-07-09olg-01 (Stand: 04. 07. 2017). Prof. Dr. Norbert… …Verfahrensbeanstandung nicht mehr ankommt“. Dann heißt es: „1. Der Freispruch der Angeklagten vom Vorwurf der Untreue nach § 266 Abs. 1 StGB hält rechtlicher Überprüfung… …nicht stand. Das Landgericht hat, nachdem es einen Verstoß gegen die Vorschrift des § 93 Abs. 1 AktG bejaht hat, zu Unrecht in einem zweiten Schritt… …Rechtsfehler erweist sich, dass die Begründung, mit der das Landgericht einerseits eine Pflichtverletzung nach § 93 Abs. 1 AktG bejaht, die es andererseits als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück