COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 12 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …einzuordnen.“ 1 So fasste es Hans Peter Bull vor über 40 Jahren zu Beginn seiner Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter zusammen und so dürften es wohl auch… …spannendes Jahrzehnt mit der PinG! Ihr 1 Bull, NJW 1979, 1177. Dr. Jonas Botta…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …die Wirtschaftsprüferkammer mit. 1 Für das IAASB ist der ISSA 5000 der zurzeit umfassendste Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen. Er soll auf sämtliche… …Wirtschaftsprüferkammer. 1 Wirtschaftsprüferkammer, IAASB: Entwurf des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 veröffentlicht, 3.8.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risks Audit Activities 1 Salary/compen- sation grades and ranges Incorrect cal- culation of the payroll regarding sala- ry groups and ranges • Is a… …pay. These benefits must be governed by transparent policies. # Description Risks Audit Activities 1 General collec- tive agreement or customary… …payments or reimbursements based on submitted receipts up to a certain threshold value. # Description Risks Audit Activities 1 Contractual definition of… …Remuneration 38 # Description Risks Audit Activities 1 Secondment contract Complex cal- culation for period of se- condment may lead to errors in payroll… …processing # Description Risks Audit Activities 1 Advances Failure to with- hold advance payments in a timely manner risks liquidity loss. Lack of trans-… …into the retirement period. Forms of Remuneration 40 # Description Risks Audit Activities 1 Retirement schemes are de- fined. Non-compli- ance… …to deduct open receivables (e. g., subtracting working hours, training costs, advance payments). # Description Risks Audit Activities 1 Overtime… …working hours. # Description Risks Audit Activities 1 Allowance for reduced work- ing hours Allowances for reduced hours not accounted for correctly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …787.207 Arbeitnehmern einen Umsatz von 135,8 Milliarden Euro erwirtschafteten. 1 Das enorme Wachstum der Franchisewirtschaft ist beeindruckend. Ungeachtet… …seit 1998 1 Vgl. https://www.franchiseportal.de (Stand: 10.05.2023); vgl. https://de.statista.com (Stand: 10.05.2023). 2 Vgl. Brodersen, T. L., in… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …311 Abs. 2 BGB vorgeworfen wird (vgl. hierzu unter anderem die Urteile OLG Hamburg, 25. Februar 2022, 1 U 107/19, OLG Frankfurt am Main, 8. Dezember… …bis 2022 ergibt sich eine durchschnittliche Verteilung von 1,7 Verfahren pro Jahr. Suchwort/Suchwörter 1993 bis 2002 2003 bis 2012 2013 bis 2022 1… …„Franchise“ setzt (vgl. Tabelle 1). Nichtsdestotrotz bleibt der Anbahnungsprozess von Franchisegeber und zukünftigem Franchisenehmer bis auf Weiteres ein… …, Aktuelle Aspekte des Franchisings im In- und Ausland, S. 86 – 87. 8 72 76 Anteil 2) von 1) 0,02 % 0,11 % 0,16 % Tab. 1: Häufigkeit ausgewählter Suchwörter in… …Vertragsverhandlungen“ (vgl. § 311 Absatz 2, Satz 1 BGB) oder „die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Be… …: 1. Angaben zu organisatorischen Aspekten des Franchisesystems (unter anderem Managementstruktur, Leistungsübersicht des Systems, Systemhandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Time Recording

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …time recording. # Description Risks Audit Activities 1 A time manage- ment system is in place and time recording is managed. Lack of segrega- tion… …the base for calculation provi- sions for absences such as vacation or overtime. # Description Risks Audit Activities 1 Types of ab- sences and… …classification of working hours is the basis for the calculation and reporting of surcharges. # Description Risks Audit Activities 1 Surcharges on recorded… …accounting to base its calculations or in- voicing on accurate time recording information. # Description Risks Audit Activities 1 Relevant times are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Prozesse oder direkt durch eigene Erlöse das finanzielle Ergebnis des Unternehmens verbessern. 18 1 Einleitung 3 Vor allem bei COBIT, aber auch an… …Bremse eine bessere Steuerbarkeit erzielt wird.4 Die Governance stellt analog betrachtet eine organisatorische Bremse dar, die im Ergebnis zu 19 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 31 1 Vgl. Bogumil (2018), S. 765 & Bogumil/Jann (2020), S. 119 f. 2 Vgl. Thieme… …(2007), S. 160 f. 3 Vgl. Bogumil (2018), S. 766–768. 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung 1.1.1… …Aufgaben z.B. Straßenbau, Wasserver- sorgung und Abfallbeseitigung Entscheidungen über Art und Weise der Aufgabenausführung 33 1. Rahmenbedingungen… …lassen sich grundlegend differenzieren:8 1. Leistungserbringung durch die Kernverwaltung 2. Leistungserbringung durch Anstalten in öffentlicher Rechtsform… …öffentlicher 35 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 19 Vgl. Reichard (2018), S. 790 f. 20 Vgl. Statistisches Bundesamt (2018), S. 145. 21 Vgl… …Ebene komplexe Konzernstrukturen ergeben.23 Formell wird der Begriff des Konzerns durch §18 AktG Abs. 1 definiert: „Sind ein herrschendes und ein oder… …Sach- und Formalzieler- 37 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 32 Vgl. Brede (2005), S. 16. 33 Vgl. Brede (2005), S. 16, Friedländer… …, S. 17. 36 Vgl. Gräwe (2013), S. 24 &Welge/Eulerich (2004), S. 1 f. reichung. Die „Güte“ dieser spezifischen Zielerreichung lässt sich nicht adäquat… …2017 2018 2019 2020 2021 17 33 37 44 48 68 76 72 112 98 128 151 131 148 170 189 225 259 332 360 331 39 1. Rahmenbedingungen und… …. 46 Erlei et al. (2016), S. 1. 47 Mesch (2011), S. 347. 48 Papenfuß/Schäfer (2017), S. 137. ausgegliederter Organisationseinheiten durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Prof. Dr. Nicole Jekel · Thorsten Jekel Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 208 Marco Dubanowski… …Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2023 bis 31. 12. 2023 240 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …, ist wohl ebenfalls unstrittig. Soweit im Rahmen eines solchen Telemediums 1 personenbezogene Daten zu Marketing-, Analyse-, Personalisierungs- oder… …Cookies, Apps oder anderer Software verstehen möchte. 2 1 Der Begriff des Telemediums umfasst nach den Vorgaben des § 2 Abs. 1 Satz 3 Medienstaatsvertrags… …Speicherung beziehungsweise den Zugriff auf Informationen innerhalb eines Endgeräts unter einen Einwilligungsvorbehalt stellt (siehe § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG)… …Rechtsgrundlage). 3 Dabei hält § 25 Abs. 1 Satz 2 TTDSG (letztlich ­deklaratorisch) fest, dass auch unter dem Regelungsregime des TTDSG die Anforderungen der DSGVO… …erster Ebene insbesondere zu einem Verstoß gegen das Gebot der Freiwilligkeit der Einwilligung (dazu unter 1.). Darüber hinaus verstößt die fehlende… …Treu und Glauben (hierzu unter 4.) verletzt. 1. Mangelnde Freiwilligkeit auf Grund eines zweiten Klicks? Nach Auffassung der Datenschutzkonferenz sei das… …Telemedien ab dem 1. Dezember 2021 (OH Telemedien 2021) Version 1.1, abrufbar unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/… …, Urt. v. 15.12.1983 – 1 BvR 209/83. 28 Darauf etwa abstellend Haberer, MMR 2020, 810, 813; so auch Kühling/­ Sauerborn, ZfDR 2022, 339, 362. 29 So etwa… …Auffassung, dass die fehlende Ablehnmöglichkeit auf erster Ebene auch einen Verstoß gegen den allgemeinen Grundsatz von Treu und Glauben gem. Art. 5 Abs. 1 lit… …gegen den Grundsatz von Treu und Glauben nach Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO verstößt, ist der aufsichtsbehördliche Rekurs auf vage Formulierungen 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …quo und zeigt wichtige Ansatzpunkte auf. 1. Hintergründe Die Unternehmensberichterstattung befindet sich gegenwärtig in einem Umbruch von historischem… …, von einem „Big Three“ der Reformprojekte zu sprechen: 1 1 Für einen Überblick z. B. Lanfermann/Baumüller/Scheid, IRZ 2022, S. 275 ff.; Hayn, ESGZ 4/2023… …berichten sind; hier stechen die THG-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3 hervor. Neben sektorenunabhängigen Angaben werden sektorspezifische Angaben ergänzt, für… …erfolgen. c Die Ermittlung der THG-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3 muss nicht nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and… …Zusammenhang ein wichtiger Leitgedanke der Arbeiten der EFRAG an ihren Vorschlagsfassungen für die EU-Kommission. Die Basis for Conclusions zu ESRS 1 bringt die… …dabei verfolgte Zielsetzung bereits wie folgt auf den Punkt: „The content of draft ESRS 1, draft ESRS 2 and draft ESRS E1 has been built in order to… …Ausführungen in Kap. 10.1 in ESRS 1. Diese widmen sich Übergangsbestimmungen. Sie sind insofern von besonderer Bedeutung, als das Standard-System der ESRS erst… …Vgl. Baumüller, PiR 2022, S. 306. 29 EFRAG, Basis for Conclusions: ESRS 1 (März 2023), Tz. BC8. 30 Vgl. EFRAG, Basis for Conclusions: ESRS 1 (März 2023)… …, Tz. BC9. formulierten Vorgaben für die Berichterstattung vorliegt. Als Konsequenz weist ESRS 1 darauf hin, dass gerade in den ersten Jahren der… …verschiedenen 31 Vgl. EFRAG, ESRS 1 (November 2022), Tz. 132 (b). Standard-Systeme aufzeigen. 32 Als größte Herausforderung wird sich dabei voraussichtlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück