COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 14 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …Cay Lennart Cornelius 1 Während einverständliche Verfahrensbeendigungen in Bußgeldverfahren anderer Aufsichtsbehörden längst gängige Praxis sind (z. B… …tatsächliche Ausgestaltung von Settlement-Verfahren für Datenschutzbußgelder aufzuzeigen. II. Vor- und Nachteile von Settlements 1. Anreize für Settlements a)… …prozessökonomischen Gesichtspunkten. 9 Das Verfahren kann zügiger und mit weniger Aufwand 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors… …news/2023/12-billion-euro-fine-facebook-result-edpb-binding-decision_de [Stand: 30.07.2023]; Etteldorf, ZD-Aktuell 2023, 01226. 3 Vgl. Ambrock, in: Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 1. Aufl. 2018, VII, Rn. 1… …. Nebenbeteiligten i. S. d. OWiG abgesehen, da vor dem derzeitigen EuGH-Verfahren Deutsche Wohnen (C-807/21) noch unklar ist, ob das deutsche System des § 30 Abs. 1… …Bußgeldadressat:innen durch Settlements die Verteidigung in zivilrechtlichen Schadensersatzverfahren abschneiden. III. Deutsches Ordnungswidrigkeitenrecht 1. Zulässigkeit… …Verständigungsvorschriften (insbesondere § 257c StPO) über §§ 46 Abs. 1, 71 Abs. 1 OWiG hingegen möglich, vgl. Hettenbach, in: BeckOK OWiG, 38. Edition, Stand: 1.4.2023, § 71… …: August 2019, S. 2 mit Verweis auf die Begründung der Bundesregierung BT-Drs. 16/12310, S. 16; a. A. i. V. m. §§ 71, 46 Abs. 1 OWiG Landesbeauftragte für… …Abs. 1 BlnDSG). 40 Dabei dürften Settlements unabhängig von dem Auslöser der Eröffnung des Bußgeldverfahrens (z. B. Beschwerde, Prüfung von Amts wegen… …gelegten Sachverhalt vor allem die Rechtsfolgen der Tat, insbesondere die Höhe der festzusetzenden Geldbußen, festlegt (vgl. § 257c Abs. 2 S. 1 StPO). 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Delegierter Rechtsakt für ESRS Set 1 veröffentlicht

    …der Corporate Governance. Den Delegierten Rechtsakt für ESRS Set 1 hat die EU-Kommission hier veröffentlicht. fab Zeitschrift für…
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …. 16 vom 1. Januar 2023, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2023, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Ansatzes Prof. Dr. Bartosz Makowicz Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1 325 Aktuelle Entwicklungen bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu verschiedenen CISO-Konfigurationen abgegeben. 1. Einführung Ein… …sich bringen. 1 Cyber- Risiken sind deshalb nicht einfach nur als rein operatives Risiko zu verstehen, sondern vielmehr als strategierelevante Bedrohung… …Problem ist die nicht adressatengerechte Kommunikation zwischen dem CISO und der Ge- 1 Vgl. Burke, Ideal CISO reporting structure is to high-level business… …. Stephen, CISO Rant part 1 of 3: Your CISO should not report to the CIO or the COO or the CFO, 2019, https://www.linkedin.com/pulse/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …daraus gezogen werden könnten. Prof. Dr. Annette Kleinfeld 1 Compliance und CSR: Worum geht es jeweils? Der Begriff Compliance, abgeleitet aus dem… …Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten.“ 1 Das S im Begriff CSR steht folglich nicht nur für sozial, sondern es… …Dach ihres eigenen Beratungsunternehmens, der Dr. Kleinfeld CEC – Corporate Excellence Consultancy GmbH & Co. KG mit Sitz in Gifhorn, Niedersachsen. 1… …DIN EN ISO 26000:2020, Berlin 2020, S. 17. ZRFC 4/23 296 Management Abbildung 1: Bedeutung von CSR Eine Vielzahl der Instrumente von Compliance und… …nachhaltigen Entwicklung leisten (siehe Abbildung 1). 2 Zusammenhang von Compliance und CSR Zur Vereinfachung der anspruchsvollen Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Kreditversicherers Allianz Trade 1 unter knapp 3.000 Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 % der… …ihrer internationalen 1 Allianz Trade, Allianz Trade Global Survey: Fast die Hälfte der deutschen Exporteure sorgt sich um steigende Zahlungsausfälle… …Halbjahr 2023 Insolvenz angemeldet. Das sind 16% mehr als im Vorjahreszeitraum, teilt die Wirtschaftsauskunft Creditreform mit. 1 Eine höhere prozentuale… …die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona-Krise geschwächte Unternehmen. 1 Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2023… …Europäische Kommission 1 , der Rat und das Parlament am 27.6.2023 für ein Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Daten, deren Austausch und Übermittlung. 2 Mit dem… …: Entwicklung, Vertrieb, Rechts- 1 Europäische Kommission, Data Act: Commission welcomes political agreement on rules for a fair and innovative data economy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …Compliance, eingeführt vor rund 70 Jahren, als keiner den Begriff Compliance kannte. 1 Ausgangslage der Bundeswehr „Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid… …Trotz, ist die Bundeswehr fest in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik verankert. 1 Eine Betrachtung der Entwicklung der… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …oder Anwendung ist nun nach Realisierungsebenen zu unterscheiden. Das Gebilde der Inneren Führung besteht demnach aus Folgendem: 1. Eine allgemeinen… …über alle Führungsebenen hinweg bis hinauf zum Generalinspekteur. Auf 30 Seiten werden in drei Kapiteln beschrieben: 1. die verfassungsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung. 1. Einleitung Traditionelle, regel-basierte Ansätze der Geldwäsche-Prävention erzeugen eine… …Zentrum, diesem Problem zu begegnen und eine ethisch verantwortungsbewusste KI-Anwendung zu ermöglichen. Abbildung 1 (S. 158) gibt einen Überblick über die… …Mind-Set Abbildung 1: Übersicht über Umsetzungsaspekte und Bedingungsfaktoren von Erklärbarer KI und Modell- Governance c Titel oder Label einer… …. Die Wolfsberg Group identifiziert für die Nutzung von KI im Rahmen der Prävention von Finanzkriminalität fünf grundlegende Prinzipien (Abbildung 2) 1… …sollen in die übergeordnete Risk Governance einfließen. Es soll 1 Die Darlegung der Prinzipien erfolgt in Anlehnung an Wolfsberg Group, Wolfsberg… …Erfüllung der Prinzipien und somit einer übergeordneten KI-Governance darstellen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Rolle von Erklärbarer KI und… …und -Weiterentwicklung grundlegende Voraussetzung. Bestenfalls präsentiert in einem für Dritte nachvollziehbaren User Interface Tabelle 1: Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück