COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 15 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung In den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz… …und Zugriffsrechten und zum Schutz von Persönlichkeits-, Nutzer- und Datenschutzrechten zusätzlich verstärkt. 1 Dieser Beitrag möchte das Bewusstsein… …(siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Die durchgängige Vernetzung und Interoperabilität sowie die intelligente Entscheidungsunterstützung basieren… …. Sie wirkt bei den Spitzenfrauen Baden-Württemberg mit und ist Mitglied bei Women in Ethics in AI sowie Women in AI & Robotics. 1 Weber, B. et al… …--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz Baulebenszyklus Datensouveränität Ruf der Branche Nachhaltigkeitsziele Wertschöpfung Ziele Abbildung 1: Datennetzwerk Bau; Quelle: Bianca… …., Technikfolgenabschätzung: eine Einführung, edition sigma, Vol. 1, 2010. 12 Hubig, C. / Reidel, J., Ethische Ingenieurverantwortung, Handlungsspielräume und Perspektiven der… …, Gesellschaft, Springer, Berlin, Heidelberg 2020. 14 Weber-Lewerenz, B., Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1, ZRFC, 09/2021… …KI-Allianz Februar 2020 – Weißbuch über KI: ein europäischer Ansatz für Exzellenz und Vertrauen June 2019 – 1. Versammlung der Europäischen KI-Allianz April… …digitalen Bestandteilen (vernetzte Geräte und Dienste). Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gelten seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …zeigt den vom Gesetz Betroffenen auf, wie sich die Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen. 1. Beschäftigungsgeber Nach dem HinSchG werden im Gesetz… …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …erlangt haben und diese den vorgesehenen 1 Siehe Definition in § 3 Abs. 9 HinSchG – Beschäftigungsgeber in diesem Sinne sind natürliche Personen… …Bußgeldvorschriften, soweit sie dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von 3 § 1 Abs. 1 HinSchG. 4 § 33 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG. 5 § 34 Abs… …. 1 Nr. 1 HinSchG. 6 Richtlinie (EU) 2019/137 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das… …des Gesetzes fallen bzw. sie dies 7 Siehe die umfangreiche Aufzählung in § 2 Abs. 1 Nr. 3 ff., Abs. 2 HinSchG. 8 § 36 Abs. 1 HinSchG. 9 § 36 Abs. 2 Satz… …1 HinSchG. Christian Miege Partner im Bereich Forensic & Integrity Services bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf… …Arbeitgebern einen Gestaltungsspielraum. Er 10 Siehe § 8 HinSchG. 11 § 9 Abs. 2 Nr. 1–5 HinSchG. 12 § 9 Abs. 1 HinSchG. 13 § 9 Abs. 3 HinSchG. 14 § 39 HinSchG… …. 15 § 12 Abs. 1 HinScHG, § 13 Abs. 1 HinSchG. 16 § 16 Abs. 1 Satz 1 HinSchG. gibt lediglich vor, dass Meldungen sowohl schriftlich als auch mündlich… …Abs. 3 HinSchG. 18 § 16 Abs. 1 HinSchG. 19 §13 Abs. 1 HinSchG. 20 § 13 Abs. 2 HinSchG. 21 § 15 HinSchG. 22 § 17 Abs. 1 ff. HinSchG. sowohl über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Eine dieser Verpf lichtungen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 LkSG) besteht darin, eine Person zu benennen, die für das Risikomanagementsystem in Bezug auf… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …den Menschenrechten ernst genommen wird. 1 Dieses Signal wirkt sowohl intern auf die Belegschaft als auch extern auf die Lieferanten. Das Versäumnis… …einen Verantwortlichen zu benennen, wird mit einer Geldbuße belegt (§ 24 Abs. 1 Nr. 1 LkSG). Diese Geldbuße kann bis zu 500.000 Euro betragen. Damit wird… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Des Weiteren ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Altenschmidt, S. / Helling, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig wie bei Großunternehmen, da sie dazu beitragen, das… …1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010 S. 2385. zierung von Kunden und der Meldung verdächtiger… …die zuständigen Steuerbehörden. Außerdem ist ein solches Internes Kontrollsystem (IKS) eine Vorgabe nach § 1 des seit 2021 geltenden Gesetzes über den… …Geschäftsführer persönlich. Dies ergibt sich aus der Legalitätspflicht gem. § 43 Abs. 1 GmbHG. Der Gang der Geschäfte ist laut den Nürnberger Richtern so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …Vereinten Nationen leisten. 1 Doch welche Standards gehören dazu? Und wie funktioniert der standardisierte Integrationsansatz in der Praxis? Prof. Dr. Bartosz… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …: www.compliance-master.de. 1 Abruf bar unter https://unric.org/de/17ziele/ (Stand: 05.06,2023); abruf bar unter https://www.iso.org/sdgs.html (Stand: 05.06.2023). 2 Mehr zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes vorgelegt, teilt der Informationsdienst des Bundestags mit. 1 Wie es in dem Gesetzentwurf2 heißt, halten die… …Staatstätigkeit“ nachschärfen. Dazu sol- 1 Deutscher Bundestag, Koalition will Lobbyregister aussagekräftiger machen, 21.6.2023, https://…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance ZRFC 4/23 325 Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 1 Aktuelle… …mit Nachhaltigkeitsbezug auf Unternehmen zu, die sich – je nach Geschäftsmodell – schnell zu einem „ESG-Tsunami“ 1 entwickeln können. Inhaltlich… …sollten. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Seit Anfang dieses Jahres haben Unternehmen mit in der Regel mindestens 3.000 in Deutschland Beschäftigten… …: philip.nagel@ de.ey.com. 1 Die Bezeichnung ESG geht auf die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe für die Bereiche Umweltschutz, Soziales und… …Compliance-Management – Teil 1 ZRFC 4/23 327 schwiegenheit verpflichtete und nicht an Weisungen gebundene Personen bearbeitet werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass… …Sorgfaltspflichten gemäß LkSG zu unterrichten ist. 18 2 Corporate Sustainability Due Diligence Directive Am 1. Juni 2023 hat das Europäische Parlament mit großer… …Abs. 1 Satz 3 Hin- SchG der interne Meldekanal so gestaltet werden kann, dass er neben Beschäftigten auch natürlichen Personen offensteht, „die im… …gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG spätestens nach sieben Tagen zu bestätigen und gemäß § 17 Abs. 2 HinSchG innerhalb weiterer drei Monate eine Rückmeldung… …konzernweiten Jahresumsatzes vor, sofern dieser 400 Millionen Euro überschreitet. 18 Siehe §§ 106 Abs. 2, Abs. 3 Nr. 5b, 121 Abs. 1 BetrVG. 19 Corporate… …Raffinerien bis heute auf sich warten lässt, obwohl die nach dieser Verordnung einzuhaltenden Sorgfaltspflichten bereits seit 1. Januar 2021 bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    Dr. Denis Gebhardt
    …Gründung einer stillen Gesellschaft behandelt. 1. Bestimmung von Abfindungen im Aktienrecht 1.1 Einführung Die Gerichte sind regelmäßig berufen, den Wert von… …Umtauschverhältnis i. S. d. § 305 I 1 AktG von 23 Aktien der W AG zu 4 Aktien der Ag. ermittelte. Als angemessenen festen Ausgleich der außenstehenden Aktionäre i. S… …. d. § 304 II 1 AktG bestimmte das Bewertungsgutachten 0,11 Euro netto bzw. 0,13 Euro brutto je Aktie. Die nach § 293 b I AktG vom LG bestellte… …Vorinstanzen und erachtet die Abfindung ebenfalls als angemessen. 1 Die Angemessenheit der Abfindung der außenstehenden Aktionäre i. S. d. § 305 AktG könne… …anhand des Börsenwerts der Gesellschaft bestimmt werden. Im Fall der Abfindung 1 BGH, Beschl. v. 21.2.2023, Az. 21.2.2023, WM 2023, 714. Dr. Denis Gebhardt… …in Aktien nach § 305 III 1 AktG könne dazu die Wertrelation zwischen den beteiligten Gesellschaften anhand ihrer Börsenkurse ermittelt werden. Das OLG… …nicht Gegenstand der sachverständigen Prüfung war. In dem Bewertungsgutachten (S. 10) sei ein objektivierter Unternehmenswert nach dem Standard IDW S. 1… …Mitgeschäftsführerin R stellte fest, dass mit den Stimmen der Gesellschafterin C P die Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten 1, 2, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 13 und 14 gefasst… …Gesellschafterbeschlüsse für nichtig. 4 Die Satzung der Beklagten regele den Ort der Gesellschafterversammlung nicht. In diesem Fall solle – in Analogie zu § 121 V 1 AktG –… …F. hatte, komme es nicht an, denn eine unterstellte weitere Betriebsstätte begründe keinen weiteren Sitz der Gesellschaft. Die Regelung des § 121 V 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Schutz von Whistleblowern durch Art. 10 EMRK („Luxleaks“) EGMR (Große Kammer) Urteil vom 14. Februar 2023 – 21884/18 (Halet/… …Luxemburg) 1. Der Schutz des Rechts auf freie Meinungsäußerung am Arbeitsplatz umfasst grundsätzlich auch die Weitergabe vertraulicher, am Arbeitsplatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Act) eine Einigung bis zum Ende dieses Jahres. Das Europäische Parlament hatte den neuen Kompromisstext des AI Acts 1 am 14.6.2023 gebilligt. Der AI Act… …ordnet generative KI-Anwendungen, zu denen etwa der Chatbot ChatGPT zählt, verschiede- 1 Eur-Lex, Proposal for a regulation of the European Parliament and…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück