COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 15 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Compliance-Verhalten in Teams

    Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen
    Prof. Dr. Tim Lohse, Dr. Sven A. Simon
    …Entscheidungen alleine oder in Teams getroffen werden, sondern vor allem die Gestaltung der Haftungsregeln innerhalb des Teams. 1 Einleitung Die Frage, ob… …werden in diesem Aufsatz die Ergebnisse eines verhaltensökonomischen Laborexperiments zu Compliance referiert. 1 In solchen Experimenten treffen Probanden… …Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Lohse, T. / Simon, S. A., Compliance in… …Teams – Implications of Joint Decisions and Shared Consequences, Journal of Behavioral and Experimental Economics, 5/2021, Art.-Nr. 101745, S. 1 ff. Prof… …Irlenbusch, B. / Rilke, R. M. / Walkowitz, G., Lying and team incentives, Journal of Economic Psychology, 1/2013, S. 1 ff. 8 Vgl. Erat, S. / Gneezy, U., White… …individuell oder gemeinsam mit einem zufällig zugelosten Teampartner (1. Dimension). Hierbei galt es, für die Einkommen beider Teampartner jeweils eine… …. Abbildung 1 zeigt die vier verschiedenen Treatments (T1 bis T4) des Experiments. T4 mit gemeinsamer Entscheidung und anteiliger Haftung aller Konsequenzen… …aber die gemeinsame Entscheidung bei individueller Haftung (T3). 1. Dimension 2. Dimension Proband haftet allein Teampartner haften anteilig Proband… …entscheidet allein Treatment 1 (T1) Treatment 2 (T2) Abbildung 1: Experimentelle Treatments 3 Resultate Teampartner entscheiden gemeinsam Treatment 3 (T3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, dürfen bei Compliance-Verstößen ihrer Beschäftigten mit Strafmilderung rechnen. 1 Einleitung „If you think… …Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz zu berücksichtigen ist. 1 Trotz des positiven Bekenntnisses der höchstrichterlichen… …für deutsche Unternehmen eine Rechtsunsicherheit dar. Diese Lücke vermag das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz… …Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt im Bereich Compliance bei einem deutschen Automobilhersteller. 1 BGH, Urt. v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16. 2 US Supreme Court… …Programme die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen: (1) Unternehmen müssen Standards und Prozesse implementieren, um Compliance-Verstößen vorzubeugen… …: (1) Ist das Compliance-Programm des Unternehmens gut konzipiert? (2) Wird das Compliance-Programm ernsthaft und in gutem Glauben angewendet? Mit anderen… …Abruf bar unter https://www.justice.gov/criminal-fraud/ page/file/937501/download (Stand: 04.10.2023). 23 DOJ-Leitfaden, 1. 24 DOJ-Leitfaden, 2. 25… …Investigation of Misconduct Analysis and Remediation of Any Underlying Misconduct Abbildung 1: Kernelemente effektiver Compliance-Programme FCPA Resource Guide… …inhaltlich zum größten Teil mit den oben dargestellten Elementen aus dem Leitfaden überein. (siehe Abbildung 1) 3 Fazit Mit dem aktualisierten Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …die Revi­sion ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. 1. Herausforderungen für die Revision… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …Organisationen notwendig. Optimierun­gen einzelner Hochleistungsteams wirken eher kontraproduktiv. Prüfungsanregungen für Flight Level 1: Lokale Teamperspektive… …Prüfungsgegenstände zugeordnet werden (vgl. Tabelle 1). Prüfungstipp Eine koordinierte Prüfung auf allen drei Ebenen mit gezielten risikoorientierten Prüfungshandlungen… …Competency Tab. 1: Die Flight Levels als eine Dimension des Prüfungswürfels (mit beispielhaften Prü­fungsgegenständen) Abb. 7: Darstellung der Messdomänen… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und… …konzernintern entwickelten RPAs, die manuelle Tätigkeiten abgelöst und Qualitätssteigerungen im Konzern-Audit-Tool ermöglicht haben: • RPA 1: Übernahme des… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …: Agile Audit Methodology, Agile Annual Planning und New Normal. 1 Die Agile Audit Methodology zielt darauf ab, Transparenz und Flexibilität zu schaffen… …sowie die geschäftliche Interaktion während des gesamten Audit-Prozesses zu verbessern. Das verwendete Modell ist eine Audit-spezifische Interpreta- 1 Vgl… …Audit-Services in 2021 pilotiert und in 2022 in den Regelbetrieb überführt worden, die die Flexibilität der Revision erhöhen: (1) Speedboat Review ist ein… …letzten beiden Jahren sind verstärkt andere Staffing-and-Sourcing- Optionen verwendet worden: (1) Joint Audit, das heißt gemeinsame Durchführung von… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …gesun­der Menschenverstand bereits aufeinander? 1. Was ist künstliche Intelligenz (KI)? Prof. Dr. Nicole Jekel, Berliner Hochschule für Technik; Kontakt… …: nicole. jekel@bht-berlin.de. Thorsten Jekel, MBA, Digital-Experte; Kontakt: t.jekel@jekelteam.de. Abb. 1: Sind die Mitarbeitenden produktiv und digital… …, wenn die „Spielkinder“ und die „Dinosaurier“ voneinander lernen (vgl. Abbildung 1). Künstliche Intelligenz BERUFSSTAND Die jungen Mitarbeiterinnen und… …geschäftliche Risiken und Chancen zu erzielen. 3. Welche KI- und weiteren Tools können in der Internen Revision genutzt werden? Grundsätzlich gilt: 1. Erst Hirn… …werden? Ton professionell, optimistisch.“, so kommt Folgendes heraus: „1. Anomalieerkennung in Finanztransaktionen, 2. Identifikation von Betrugsversuchen… …gepromptet: „Schreibe mehr zu 1.“ oder „Schreibe mehr zu 2.“, so verfasst ChatGPT detaillierte Texte zu den entsprechenden Themen. Weitere aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Unternehmensformen ein immer dichteres Regelwerk 1 kodifiziert, welches als wesentliches Ordnungsmäßigkeitskriterium ein effektives, kontinuierliches Risikomanagement… …einfließen und die Verantwortung für ein effektives Risikomanagement verstärkt als persönliche Haftung der Leitungsorgane ausgestaltet wird. 1 Z. B. §§ 289… …, 315 HGB; § 91 (2) – (3), 107 (3) – (4) AktG; Bil­ MoG (betr.: § 107 (3) AktG); § 1 StaRUG (betr. § 91 (2) i. V. m. § 93 AktG); FISG (betr. § 91 (3) i. V… …Binäres Risiko / Disruption: 0:1, nicht Schwere x Wahrscheinlichkeit Schwere Schwere Abb. 1: Verschiedene Risikobewertungsansätze Wahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit • se zu unterschätzen. Nassim Nicholas Taleb bezeichnete dieses Phänomen als Schwarzer- Schwan-Ereignis. 9 (vgl. Abbildung 1) Eine Modifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Kontrolle darüber, ob die Liquidatoren einer GmbH ihre Pflichten eingehalten haben. 1. Einstweiliger Rechtsschutz für Geschäftsführer 1.1 Einführung… …vom 8. 9. 2022 1 bringt das OLG Celle zum Ausdruck, dass es die Berufung als aussichtslos erachtet. Entgegen der Auffassung der Beklagten könne der… …­eröffnet 1 OLG Celle, Beschl. v. 8. 9. 2022, Az. 9 U 72/22, NZG 2023 S.71. Dr. Denis Gebhardt Rechtsanwalt/Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in… …2.1 Einführung: Bedeutung ­der ­Gesellschafterliste Unter der Regelung des § 16 Abs. 1 S. 1 GmbHG gilt im Verhältnis zur Gesellschaft im Fall einer… …zu machen und der Schuldner gem. § 26 II 1 InsO in das Schuldnerverzeichnis gem. § 882 b ZPO einzutragen ist. Dies könne den Gläubigeraufruf nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments… …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …Vorbereitungsphase die Kontrolle über sein Unternehmen. Er wird 1 Abzurufen unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=… …berufsrecht/dav-und-brak-fordern-minimalinvasives-berufsrechtf%C3%BCr-insolvenzverwalter. 11 BVerfG, Beschluss vom 03.08.2004 – 1 BvR 137/00, ZInsO 2004, 913; BVerfG, Beschluss vom 12.11.2016 – 1 BvR 3102/13, ZInsO 2016, 383. 12 Dazu… …; OLG Braunschweig, Beschluss vom 10.03.2016 – 1 Ws 56/16, ZInsO 2016, 1011. Krit aus Verteidigersicht etwa Köllner, NZI 2017, 277. Einschränkend indes LG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …praktische Anregungen, wie sich daraus abgeleitete Anforderungen durch eine verbesserte Erklärbarkeit und eine Modell-Governance erfüllen lassen. 1. Einleitung… …Regeln basierende Ansätze Fehlalarm-Quoten von mehr als 90 % aufweisen 1 und dabei im Umkehrschluss nur einstellige Trefferquoten zulassen, können… …KI-getriebene Ansätze eine Fehlalarm-Reduktion um bis zu 70 % bewirken. Damit verbundene, zweistellige Trefferquoten sind im Rah- 1 Vgl. PwC, From source to… …surveillance: The hidden risk in AML monitoring system optimi zation, 2010, S. 1, https://www.pwc.com/us/en/ anti-money-laundering/publications/assets/… …u. a. um Habermas, siehe Abbildung 1) 6 . Diese „Brillen“ zwingen uns, neben den Effizienz- und Effektivitätsgewinnen im Rahmen der Nutzung von KI im… …Fragestellungen für die Nutzung von KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring dargelegt. Abbildung 1: Ausgewählte ethische Brillen auf unternehmensethische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Strafbarkeit durch Unterlassung bei Cyberangriffen

    Marius Adler, Dr. Gerrit Hötzel
    …1 stand ein klares Urteil der Jury: Der ehemalige Chief Security Officer des Mobilitätsdienstleisters „Uber Technologies Inc.“ hat sich im Rahmen… …: Nach einem Cyberangriff erlangten Hacker Zugriff auf insgesamt 57 Millionen Kundendatensätze von 1 USA v. Sullivan, Case No. 20-cr-00337-WHO-1… …to Joseph Sullivan (1). (jmd, COURT STAFF); Seite 2, Zeile 10, abrufbar unter: https://www.govinfo.gov/… …content/pkg/USCOURTS-cand-3_20-cr-00337/pdf/USCOURTS-cand-3_20cr-00337-5.pdf. 4 JURY VERDICT as to Joseph Sullivan (1) Guilty on Count 1s,2s. (jmd, COURT STAFF); abrufbar unter… …strafrechtliche Risiken im Falle einer Datenpanne zu bedenken? 1. Allgemeine Strafbarkeitsrisiken durch aktives Tun bei bereits bestehendem oder sich anbahnendem… …Bspw. für das Delikt der falschen Versicherung an Eides Statt, § 156 StGB: MüKo/Müller, StGB, 4. Aufl. 2021, § 156, Rn. 1. 62 PinG 02.23 Adler / Hötzel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück