COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (104)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 16 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …verschiedenen Risiken dar, die mit KI einhergehen und zeigt, dass diese von den erfolgreichen Unternehmen umfänglicher adressiert werden. Neben dem Risiko… …Unternehmen abzuleiten. Dabei differenziert der EU AI Act zwischen Anwendungen mit geringem, limitiertem, hohem und nicht-akzeptablem Risiko. Die sich… …ergebenden Anforderungen für die Betreiber nehmen dabei mit steigendem Risiko zu, Anwendungen mit nicht-akzeptablem Risiko werden grundsätzlich verboten. 2… …Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit auch das Risiko eines grundsätzlichen Informationsdefizits (Black-Box- Charakteristik). Welche Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …unternehmerisches Risiko dar. Trotzdem scheint Product Compliance für viele Interne Revisionen ein weitgehend unbestelltes Feld zu sein. Dieser Artikel beleuchtet… …nicht unerhebliches Risiko, das bisweilen schwer zu kalkulieren ist. Denn nicht nur Behördenkommunikation, interne Ursachenanalyse und eventuelle… …dürften den Überwachungsdruck erhöhen. Diese Faktoren tragen zu einem steigenden Risiko der oben beschriebenen Konsequenzen einer Non-Compliance bei. Vor… …können. Darüber hinaus betonen Regelwerke wie der Deutsche Corporate Governance Kodex die Bedeutung von ganzheitlichen Risiko- und… …erfolgreich zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Im Umkehrschluss besteht für diese Unternehmen ein zentrales Risiko darin, die hergestellten Produkte… …Qualitätsmanagement-Audits und / oder Produktabnahmen durch externe Organisationen (zum Beispiel durch den TÜV) etabliert, die das Risiko von fehlerhaften oder nicht konformen… …(Schadens-) Ereignissen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten. Risiko- und Compliance-Management-Systeme – und auf operativer Ebene das Interne Kont­… …rollsystem – bilden den Kern einer Governance, die unter anderem dazu geeignet ist, Regelkonformität (von Produkten) zu gewährleisten und das Risiko von… …Product Compliance zu einem kritischen Risiko werden lassen. Folgende beispielhafte Fragestellungen helfen, den Scope einzugrenzen: • Welche Produkte und… …Risiko dar. Will die Interne Revisionsfunktion ihrem Anspruch gerecht werden, das Unternehmen durch eine risikoorientierte Auswahl ihrer Prüfungsgebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …geringere Einarbeitungszeit benötigt, da er bereits mit den Prozessen innerhalb der Organisation vertraut ist. Somit wäre das Risiko von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlichen Bedeutung und Exponie- rung für internen oder externen Betrug, ein wesentliches Risiko für praktisch jedes Unternehmen dar. Der Internen Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entsprechend zu informieren (Vermeidung der Doppelzahlung von Risiko- prämien). In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, die Auslands- forderung in die… …Forfaiteur insgesamt zu zahlenden Risiko- prämie erreicht werden. � Wurden dem Forfaiteur Haftungserklärungen wegen Garantieverpflich- tungen gegenüber dem… …Unternehmens können durch Änderung der Marktzinsen negativ beeinflusst werden (Zinsänderungs- risiko). Zinsänderungen schlagen sich bei variabler Verzinsung… …Risikopositionen laufend gegen den Markt bewertet (Marktpreisrisiko)? � Entspricht das Risiko dem vorgegebenen Limit bzw. der Risikotragfähig- keit des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risiko von hohen Strafzahlun- gen, wenn Geschäfte mit bestimmten Ländern gemacht oder über diese Zah- lungsströme abgewickelt werden. 3) Aufgrund von… …Zahlungsmittelanfangsbestand der nächsten Periode eingesetzt. Es besteht das Risiko, dass sich die Ausgangs- basis der Planperiode von der Realität signifikant entfernt, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …heraus (bzw. in diesen hinein) unterscheiden.7) Der Zahlungsverkehr ist durch die Nähe zum Geld vom Grundsatz her risiko- behaftet. Daraus ergeben sich… …ausreichend sein, wenn der Empfän- ger einen an ihn übermittelten Code kennt. Es besteht das Risiko, dass die- ser Code in unbefugte Hände kommt und das Bargeld… …die Option mündlicher Auftrag. � Werden Überweisungsaufträge mündlich erteilt? Es ist empfehlenswert, hiervon Abstand zu nehmen, da das Risiko besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auch das Risiko, dass dieser Pflicht nicht nach- gekommen wird und der Gläubiger tatsächlich keine Zahlung erhält. Im fol- genden Kapitel werden… …Instrumente der Zahlungssicherung, die das Risiko des Zahlungsausfalls verringern sollen, primär aus der Sicht des Gläubigers/ Zahlungsempfängers dargestellt… …Zahlungsausfallrisiken? � Passen die Prozesse und Vorgaben des Risikomanagements zum Risiko- appetit des Unternehmens? � Existieren im Unternehmen klare Vorgaben über die… …rungsinstrumenten kein Risiko besteht (z.B. Vorauskasse, bestätigtes Dokumentenakkreditiv). � Werden Limitüberschreitungen zeitnah identifiziert? Eine… …. Dieses Risiko entsteht zusätzlich zum Kreditrisiko des Kunden während der Abwicklungsperiode. Das Risiko ist insbesondere bei hohen Transaktionsvolumen und… …risiko berücksichtigt? � Wird eine Prüfung der Banken nach den intern festgelegten Kriterien vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und dann in regelmäßigen… …Vorauskasse oder die Hereinnahme von Anzahlungen nicht nur die Finanzierungslast auf den Käufer verlagert, sondern auch das Risiko des Zahlungsausfalls… …er dort die vereinbarte Zahlung geleistet hat. Nimmt der Kunde die Dokumente nicht auf, besteht das Risiko, dass Transport- und Lagerkosten zunächst zu… …und auf vorhan- denen Eigentumsvorbehalt zu kontrollieren. Unabhängig davon besteht das Risiko der Doppelübereignung durch den Sicherungsgeber. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Sicherungseinrichtung)? � Werden die Bankenlimits anhand der Kriterien regelmäßig überprüft? � Gibt es eine Vorgabe über das maximal zulässige Risiko aus Handels-… …Cash Flows über verbindliche Angebotsabgaben bis zu abgeschlossenen Kaufverträgen variieren. � Wird das Risiko fester Vertragsangebote, denen… …schätzen. � Ist die Laufzeit der Sicherung richtig berechnet? Es ist immer zu ermitteln, wann das Risiko beginnt (z.B. bei Bestellung, nicht erst bei… …das Risiko der abgeschlossenen Finanzhandelsgeschäfte so- wie über die Einhaltung von Vorgaben und Limits. � Wird die offene Fremdwährungsposition je… …überwacht? � Unterrichtet der zuständige Geschäftsleiter die anderen Mitglieder der Unternehmensleitung regelmäßig über die Entwicklung der Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück