COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (168)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (17)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

211 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, die in der Folge beschrieben sind. 6.2.1 Unterhaltsreinigung Unter Unterhaltsreinigung versteht man die sich wiederholenden Reini- gungsarbeiten nach… …Unterhaltsreinigung bekannt? Welche? Was sind die Ursachen dafür? • Wird die Unterhaltsreinigung mit Fremd- oder Eigenpersonal erbracht? Warum hat man sich für das… …wen wird die Pflege der Außenanlagen erbracht? (Eigenleistung, Fremdleistung, sowohl als auch) Warum hat man sich für das gewählte Konzept entschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …für man- gelnde Funktionsfähigkeit der bestehenden IT-Governance. Der vierte Ansatz zur Messung der Performance der IT-Governance ist die Erhe- bung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    „Wir haben heute schon wieder nicht bestochen“

    Herausforderungen der Compliance und Integrity-Kommunikation
    Prof. Dr. Andreas Suchanek
    …Integrity-Programms. Doch wie kommuniziert man über Themen, über die man am besten nicht spricht? 1 Einleitung Am Anfang seines Managementbestsellers „Winning“ äußert… …betreten dürfen.“ 1 Über solche Grundvoraussetzungen – man könnte auch sagen: Selbstverständlichkeiten – zu sprechen, ist daher nicht unproblematisch. Denn… …herausstellen? Man kann sich an den Satz Margaret Thatchers erinnert fühlen: „Power is like being a lady […] if you have to tell people you are, you aren’t.“ Auch… …der titelgebende Satz ist ein Beispiel für die damit angesprochene Kommunikationsherausforderung. Es ist gerade keine berichtenswerte Meldung, dass man… …nicht bestochen hat, dass man seinen Vertragspflichten nachgekommen ist oder dass man (auch heute wieder?) nicht gegen Gesetze verstoßen hat. Es gibt… …Dinge, die tut man nicht. Und, so lässt sich ergänzen, über die spricht man (am besten) auch nicht. Denn wenn man es doch kommunizieren würde, wird damit… …andere wichtigere Werte gefährdet sind? Und vor allem, wie kann man darüber sprechen, ohne dass infrage gestellt wird, dass man sich der betreffenden Norm… …Verhalten, das heißt, wie man sich in diesen Situationen entscheiden sollte, sei es * Prof. Dr. Suchanek hat den Dr. Werner-Jackstädt-Lehrstuhl für… …anderer, was man von ihnen erwarten kann oder sollte. Am Beispiel: Der Grundsatz (1) „Halte deine Versprechen“ impliziert (2) in der Situation, in der… …man nun von dem Fall aus, dass von A ein (hinreichend gehaltvolles) Versprechen gegeben, aber nicht erfüllt wurde, kann B von A eine Erklärung erwarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …notwendig. Nimmt man nunmehr aber an, dass der Mehrebenen-Ansatz eine negative Auswirkung oder gar ein Zwang für die betroffenen Personen sei, wäre diese… …Bedeutung ihres Klicks auf die entsprechende Schaltfläche erkennen. Würde man die vorab benannten Wertungen der Behörde auf das PUR-Modell übertragen, so… …müsste man aber feststellen, dass das (datenschutzrechtlich zurecht anerkannte) PUR-Modell ebenfalls eine (erhebliche) Anzahl an Klicks voraussetzt, um die… …erforderlichen Raum zu schaffen. Selbst falls man man dies anders beurteilen möchte, würde den betroffenen Personen jederzeit und ohne jedwede Unterbrechung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Marktforschungen gezahlt. Wofür im Einzelnen die Vergütung vorgesehen war, bleibt in den Veröffentlichungsberichten im Dunkeln. 4 Nachbarländer zeigen, wie man es… …öffentlichen Interesse. In Dänemark geht man einen anderen Weg: Die medizinischen Fachgesellschaften haben ihrerseits die Angehörigen der Fachkreise dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2023

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 02 2023

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 03 2023

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 04 2023

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück