COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Prüfung Bedeutung Compliance Management Ifrs Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 37 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Datenschutz im Rahmen der Seelsorge in katholischen Krankenhäusern

    Dr. Niclas Krohm
    …Unternehmen ohnehin schon über Datenschutzkonzepte verfügen. Diese sind oftmals in Richtlinien für Unternehmen und Konzerne festgelegt und dienen auch der… …möglichst sämtliche Datenverarbeitungssituationen im Unternehmen abdecken. Sofern sich Krankenhäuser also datenschutzrechtlich entsprechend aufgestellt haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …Überblick Angenommen, Ihre Risikomanager-Tätigkeit umfasst auch die Messung und Steue- rung des Ausfallrisikos von Krediten, welche Ihr Unternehmen an Ihre… …statistisch messen, u. z. über die Ausfallrate, wobei die Anzahl der jährlich ausgefallenen Unternehmen zur Gesamtheit aller kreditnehmenden Kunden in… …wirtschaftsaktiven Unternehmen dargestellt. Auf der linken Seite der Abbildung sind die Ausfallraten für den Zeitraum von 2008 bis 2019, welcher nachfolgend als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ethische Grundsätze

    Wolfhart Fabarius
    …in einer verantwortungsvollen und ethischen Weise erfolgt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler plädieren dafür, dass Unternehmen und… …ethischen Fragen entspricht. Unternehmen und Organisationen, die KI-Systeme entwickeln und einsetzen, sollten verpflichtet sein, diesen Ethik- code… …am weitesten entwickelten KI-Systeme welt- weit sind, gibt ChatGPT diese Antwort: Es gibt viele Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten… …es gibt viele andere Unternehmen und Organisationen, die an der Entwicklung von KI-Systemen arbeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung… …der Jobbewerbung: Einige Unternehmen haben KI-basierte Bewerbungsverfahren eingesetzt, die dazu führen können, dass Kandidaten mit bestimmten Merkmalen… …Starten einesmilitärischen Angriffs ohnemenschliche Genehmigung. Daher ist es wichtig, dass KI-Entwickler und Unternehmen Ethik-Regeln festlegen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …sicherzustellen, dass der Auftraggeber zwischen den beauftragten Unternehmen wechselt. Die Wertgrenze für Direktaufträge bezieht sich ausschließlich auf… …wie die Berücksichtigung von Sozialund Umweltfaktoren und die bevorzugte Behandlung mittelständischer Unternehmen etc. (vgl. VBO) sollten hier ebenfalls… …Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht Ein Praxishandbuch für Unternehmen und Berater Herausgegeben von Jürgen R. Müller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    KI – einfach mal verbieten?

    Peter Schaar, Rolf Schwartmann
    …Anwendung der DSGVO eine umfangreiche Regulierung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz folgt. Ein Unternehmen, das KI einsetzt, muss daher zunächst einmal… …und hinter denen ein Unternehmen oder eine staatliche Einrichtung steht, die die Verantwortung trägt. Die Datenbasis ist für mich ganz entscheidend und… …werden müssen. Hier sind nicht nur große Unternehmen betroffen. Und an der Stelle habe ich persönlich einerseits natürlich Verständnis dafür, dass gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Vermögenslage sowie seinen Investitionen (bis hinunter zum spezifischen Unternehmen) erstellt werden kann, auch Personen auf derartige Informationen greifen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …kleine Unternehmen eine vorrangig portfolio- oder produktbasierte Bepreisung erfolgen soll, während bei mittleren und größeren Unternehmen die Konditionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Internationale Datentransfers jenseits von Schrems – Die Einwilligung in unsichere Datenübermittlungen

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …und damit den Zweck der Ausnahmevorschrift unterlaufen und gerade kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen schnell überfordern. Tatsächlich hat… …dagegen vor allem im Verhältnis von Unternehmen zu ihren Kunden. An der Freiwilligkeit soll es laut Schantz auch dann scheitern, wenn bei der Einwilligung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …GbR. Das geschäftliche Ziel der Parteien mit der K GbR war, Brillen, die das Unternehmen F herstellt oder herstellen lassen sollte, unter der… …Bezeichnung „K“ zu vermarkten. In dem Unternehmen F ist der Kläger Mehrheitsgesellschafter. Am 14.6. 2012 meldete die K GbR die Wortmarke „K“ beim DPMA an, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Der interne Datenschutzbeauftragte erhält Rückendeckung

    EuGH zur Abberufung des Datenschutzbeauftragten und zu Interessenkonflikten – Besprechung der EuGH-Urteile vom 9. Februar 2023 – C-453/21 und C-560/21
    Lorenz Wascher
    …des Gesamtbetriebsrats, der für insgesamt drei Unternehmen des Mutterkonzerns der Beklagten in Deutschland gebildet worden war. Mit der parallelen… …und die Informationsfreiheit. Vorsorglich wiederholten die oben genannten Unternehmen die Abberufung unter Verweis auf den nunmehr anwendbar gewordenen…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück