COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …Krisenzeiten ist es verständlicherweise ein besonderes Anliegen der Ge- schäftsleitung in vielen Unternehmen, dieses robuster, resilienter und zukunftsfähi- ger… …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …grundsätzlich allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zu- kunftsfähigkeit und Resilienz, um die Wahrscheinlichkeit für schwere… …Krisen zu re- duzieren. Eine Verbesserung der Fähigkeiten des Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) spielt in diesem Kontext eine… …ermöglicht, und auf die – auf die wesentlichen Sachverhalte konzentrierten – Verbesserungsmöglichkeiten hin- weist. Erläutert wird dabei insbesondere, dass… …ein hohes Maß an Zukunftsfähigkeit und damit eine gute oder gar sehr gute Ausprägung des Q-Scores, als Maß für die Zukunftsfähigkeit, ohne ein… …leistungsfähiges und entscheidungsorientiert ausgerich- tetes Risikomanagement nicht möglich ist. 2. Der Q-Score als Maß für die Zukunftsfähigkeit Zur Beurteilung… …der Zukunftsfähigkeit dient der Q-Score, der basierend auf zehn Einzeldimensionen und einer Vielzahl von Einzelkriterien bestimmt wird (vgl. Ta- belle… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …99 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Im Folgenden geht es um konkrete Beispiele für den Einsatz von ChatGPT… …CEO vorstellen kann und wie sie speziell im Risikomanagement, in der Compliance und imControlling unterstützen kann. Um zunächst auszuloten, welche… …Marketing-Kopien ● Anleitungen und Tutorials ● E-Books ● Gedichte ● Songtexte ● Dialoge und Szenarien ● Geschäftsberichte ● Akademische Arbeitenwie Essays und… …Forschungsarbeiten ● Zusammenfassungen von Büchern oder Artikeln ● Nachrichtenartikel und Pressemitteilungen ● Social-Media-Beiträgewie Tweets oder Facebook-Posts ●… …Juristische Dokumentewie Verträge oder Patente ● Medizinische Berichte und Studien ● Technische Dokumentationenwie Handbücher oder Benutzerhandbücher ● Fantasy-… …und Science-Fiction-Geschichten ● Biografien undMemoiren ● Newsletters ● Präsentationen ● Branchen- oderMarktanalysen ● Reiseführer und Bewertungen ●… …Lebensläufe und Bewerbungsschreiben ● Kurzgeschichten und Novellen ● Drehbücher und Filmanalysen ● Podcast-Skripte ● Webseiten-Inhalte ● Gastbeiträge ●… …Wissenschaftliche Abhandlungen ● Bücher und eBooks für Kinder 100 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Jahresabschlüsse und… …Bilanzen ● Vorträge und Reden ● Testimonials und Erfahrungsberichte ● Fallstudien und Geschäftsfälle ● Geschäftspapiere wieMemos und Berichte ● Whitepapers… …und technische Berichte ● Rechtliche Gutachten und Briefe ● Skripte für Theaterstücke oderMusicals ● Übersetzungen von Texten oder Dokumenten ●…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND Prüfungsrisiko DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona Vieles deutet auf eine Erhöhung… …nach Corona hin Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der Verfasser bedankt… …überall spürbar, auch im Hinblick auf die Arbeit der Internen Revision. Insbesondere die räumliche und personelle Entfernung vom operativen Geschehen durch… …Lockdown und Homeoffice werfen die Frage auf, ob diese gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds eventuell auch das Prüfungsrisiko verändert haben. Im… …vor und nach Corona zu operationalisieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Coronapandemie das Revisionsumfeld deutlich verändert hat und überdies… …Anforderungen anzupassen und damit ihrer Verantwortung als dritte Linie der Corporate Governance auch zukünftig gerecht werden zu können. 1. Die Coronapandemie… …2023 zu Buche. 5 Zwischenzeitlich stapelten sich in den Häfen von Shanghai, Rotterdam und Hamburg Tausende unabgefertigte Container, die die globalen… …. 2 Vgl. u. a. Christian Drosten in Faz.net (2022) und Stiko- Chef Thomas Mertens in Merkur.de (2022a). 3 Vgl. Tagesschau online (2022a). 4 Vgl. Spiegel… …mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um 0,5 Prozent“. bis hin zur Gastronomie und zum Flugverkehr. Dazu kommen neue… …Dauerkrisen wie der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energieverknappung. Es drängt sich unweigerlich die Vermutung auf, dass dieser gefühlte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …eine finanzielle Ausgrenzung von Minderheiten, Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und einer möglichen Intransparenz aufgrund des… …praktische Anregungen, wie sich daraus abgeleitete Anforderungen durch eine verbesserte Erklärbarkeit und eine Modell-Governance erfüllen lassen. 1. Einleitung… …KI verspricht enorme Effektivitäts- und Effizienzgewinne für das Geldwäsche-Transaktionsmonitoring. Während bestehende, auf statischen Filtern und… …Regeln basierende Ansätze Fehlalarm-Quoten von mehr als 90 % aufweisen 1 und dabei im Umkehrschluss nur einstellige Trefferquoten zulassen, können… …Ausgrenzung von Minderheiten und der Missachtung des Datenschutzes. Diese Bedenken werden dabei umso stärker formuliert, je weniger die jeweilige KI in der Lage… …ist, ihre Resultate 2 Vgl. HAWK:AI, Whitepaper – False positive ­reduction & auto-closing, 2020, S. 5. transparent und nachvollziehbar darzulegen und je… …, dass die Effizienz- und Effektivitätsgewinne der Nutzung von KI nur dann zufriedenstellend ethisch ausgeschöpft werden können, wenn die genutzten Systeme… …eine ausreichende Erklärbarkeit und Modell-Governance im Sinne eines fortlaufenden, transparenten Monitorings, Testens und Rekalibrierens sicherstellen… …, andere ethische Perspektiven einzubeziehen, etwa eine Pflichtenethik, Fairness-Ansätze und die Diskurs-Ethik. Auf dieser Grundlage werden dann ethische… …Systeme eine ausreichende Erklärbarkeit von Einzelentscheidungen und eine umfassende Modell-Governance sicherstellen müssen, um eben jenen Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und seine Bedeutung im Zeitalter digitaler Technologien

    Dr. Gisela Wild
    …170 PinG 05.23 Wild Interview 40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf ­informationelle ­Selbst­bestimmung und seine Bedeutung im… …Zeitalter digitaler Technologien PinG-Interview mit Frau Dr. Gisela Wild Diesen Dezember jährt sich das Volkszählungsurteil und damit die Geburtsstunde des… …. Gisela Wild als eine der Verfahrensbevollmächtigten. Die Hamburger Rechtsanwältin setzt sich bis heute für den Datenschutz ein und war Mitte der 2000er… …Anfragen dreier kompetenter Persönlichkeiten an einem Tag, ob und was ich gegen diese Totalerhebung unternähme, ging ich der Frage noch am Abend nach. Das… …war der 21. Februar 1983. Zuvor hatte ich dem Thema keine besondere Beachtung geschenkt. Es gab ja schon immer Volkszählungen zwecks Kenntnis und… …Nutzung der Bevölkerung in ihrem Lebensraum; auch in ­Demokratien sind gewisse Basisdaten für politisches und verwaltendes Handeln nützlich. Die letzte… …Boykott-Bewegung? PinG: Und was war ausschlaggebend dafür, dass Sie dennoch gegen das „Volkszählungsgesetz 1983“ 1 vorgingen? 1 BGBl. I S. 69. Wild: Das Anliegen der… …Boykott-Bewegung verstand ich sofort, als ich mich mit dem besagten Gesetz näher befasste. Es sollte per Stichtag 27. April 1983 eine „Volks-, Berufs-, Wohnungs- und… …Arbeitsstättenzählung“ stattfinden, die, wie ich schnell sah, alles bisher Bekannte in den Schatten stellte. Allein das Erhebungsprogramm zur „Volks- und Berufszählung“ (§… …Lebensunterhalts, Beteiligung am Erwerbsleben, erlernter Beruf, Dauer der praktischen ­Berufsausbildung, Schul- oder Hochschul­ ­abschluss, Namen und Anschrift der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/23 372 LkSG | Lieferkette | IDW PS 980 | Compliance-Nachweis | BAFA IDW PS 980 und LkSG Eine Lösung für Lieferkettentransparenz? Dr… …Belegschaft 1.000 Personen oder mehr umfasst. Schon jetzt sind im In- und Ausland aber auch kleinere Unternehmen bereits mittelbar von den Auswirkungen des LkSG… …Anforderungen kaum unmittelbar aus dem LkSG herleiten lassen, will und muss jeder Lieferant seinen Kunden von der Qualität seiner Leistungen über­zeugen und wird… …Wege suchen, dies möglichst konf liktfrei zu tun. Hier kommen Wirtschaftsprüfer und deren Prüfungsstandards ins Spiel! 1 Einleitung Unternehmen werden… …durch das LkSG verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimmte, gesetzlich definierte menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten zu beachten, um… …Größenbeschränkungen im Hinblick auf unmittelbare oder mittelbare Zulieferer von verpflichteten, deutschen Unternehmen gibt, sind unzählige kleine und mittlere… …entsprechende Sensibilität erst langsam. Mit der Ausweitung der Gruppe gesetzlich verpflichteter Unternehmen werden mehr und mehr Nachweise über das… …Lieferkettenmanagement der Vertragspartner im In- und Ausland wie auch Audits unmittelbarer Lieferanten verlangt. Dies wird durch die Berichtspflicht an das Bundesamt für… …Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) noch verstärkt, da Verpflichtete nur zu gern eine dokumentierte Absicherung in ihre Lieferkette hinein wünschen. Hier… …damals erst heraus] in der Welt verglichen und in einem neuen IDW-Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Klimawirkungs- und -risikoanalyse für Deutschland bereits jetzt einen Anstieg der Jahresdurchschnitts- temperatur seit 1881 um 1,5 °C festgestellt und… …prognostiziert einen weiteren Anstieg von 1,5 °C bis 2,2 °C sowie einen Anstieg der jährlichen Hitzetage zwischen 4,6 und 10,3.2 Die negativen Folgen des… …Klimarisiken – gemessen an ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und ihrem Schadensausmaß – aktuell zu den wesentlichsten Risiken von Unternehmen zäh- len, während… …Wachstumsstrategie für ein ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiges Europa bis 2050 ausgerufen. Durch den Green Deal sollen die CO2-Emissionen in den… …die EU-Taxonomie beispielsweise eine Klassifikation der Unternehmensaktivitäten in ökologisch nachhaltig und nicht ökologisch nachhaltig sowie die… …Berechnung wesentlicher wirtschaftlicher Kennzah- len für beide Segmente.7 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Klimawandels für Unternehmen und den daraus… …resultierenden Risiken soll im vorliegenden Beitrag zunächst der Begriff des Klimarisikos8 definiert und von ähnlichen Begriffen wie z. B. Umwelt- oder ESG-… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …Gesundheit und Wohlbefinden, 6 Vgl. https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de (abgerufen am 06.06.2022) 7 Vgl. EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Digital Audit BEST PRACTICE ROGER ODENTHAL · KAY ODENTHAL KI-Techniken und Digital Audit Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller… …Prüfsoftware Prüferische Datenanalysen haben sich mit Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen… …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …. Prüferische Datenanalysen heute und in der Zukunft Die Analyse betrieblicher Daten unterstützt bereits mehr als 40 Jahre als bewährte Prüfungstechnik die… …prüferische Urteilsbildung in- und externer Revisionsstellen. Angesichts technischer Begleitumstände im Zusammenhang mit deren Anwendung verbreiten sich… …Berührungspunkten bei primär kaufmännisch oder bilanziell orientierten Prüferinnen und Prüfern bis zur Haupttätigkeit von Informatikern, die als Datenspezialisten… …Excel, Abfragegeneratoren, grafische Dashboards, Visua­li­sierungen zu Prozessketten, automatisierte Auswertungen und tradierte Prüfsoftware (ActiveData… …, ACL, IDEA), für das Datamining eingesetzt. Gemeinsame Grundlage aller aufgeführten Ana­lysetechniken ist die Transformation prüferischer Erfahrung und… …sind Datenmuster und Abweichungen. Zu deren Erkennung bedienen sie sich unterschiedlichster Algorithmen, die als statistische oder lernende Verfahren… …wahlweise mit und ohne humane Rückkopplung allgemein unter dem Begriff KI-Software subsumiert werden. Ein Kennzeichen hierunter fallender Software ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 1 PRIVACY TOPICS Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht Dr… …. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in Germany“. Teil I: Weiterverwendung… …datengesteuerten Gesellschaft zu bringen“. Ein „Binnenmarkt für Daten“ soll entstehen und „eine EU-weite und branchenübergreifende Datenweitergabe zum Nutzen von… …Unternehmen, Forschenden und öffentlichen Verwaltungen“ ermöglichen. 2 Der Data Governance Act (DGA) ist einer der zahlreichen Rechtsakte, der diese… …Datenstrategie umsetzen und die EU-Datenwirtschaft voranbringen soll. Erklärtes Ziel des Rechtsaktes ist es, die Verfügbarkeit von Daten zur Nutzung zu fördern… …. Hierfür sieht der DGA verschiedenste Regelungen zum Datenzugang und zur Datennutzung vor. Angesichts dieser Ziele (und auch angesichts der Ziele der… …Datenstrategie) könnte man erwarten, dass der DGA Hürden für den Datenzugang senkt und Bedingungen für die Datennutzung erleichtert. Da der DGA auch für… …, die NIS 2 Directive, der Artificial Intelligence Act (AIA), die European Digital Identity Regulation, der Data Act (DA) und die Verordnung über den… …personenbezogenen Daten. Der Grundansatz der Verordnung ist zunächst, keine Differenzierung zwischen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten vorzunehmen… …. Im Anwendungsbereich sind – ohne Differenzierung – schlicht „Daten“ (Art. 1 Abs. 1 DGA): – Daten bestimmter Datenkategorien (ausdrücklich auch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

    …Und: Fast alle Investorinnen und Investoren halten das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen zumindest teilweise für unzuverlässig. Das sind… …Werttreiber für die kommenden drei Jahre. Dazu zählen auch der technologische Wandel (67 Prozent) und veränderte Kundenpräferenzen (56 Prozent). 90 Prozent… …aber der Risiken bewusst, die mit dem KI-Einsatz einhergehen, allen voran unzureichende Governance-Prozesse, Kontrollen und Datensicherheit – gefolgt vom… …Investor Survey. Es sei klar erkennbar, dass die großen globalen Veränderungen, allen voran der Klimawandel und die Digitalisierung, auch die Entscheidungen… …, wie Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen managen. Die Adressierung des Klimawandels ist für 44 Prozent einer der wichtigsten… …Ansicht der Befragten Nachhaltigkeitsangaben, insbesondere mit Blick auf Umwelt- und Sozialbelange, gefolgt von anderen verbalen Formen der… …Berichterstattung und Angaben zur Wesentlichkeitseinschätzung. PwC Global Investor Survey kann hier angefordert werden. fab Effektives Management von… …ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere… …, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) optimal… …und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück