COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Ifrs interne PS 980 Analyse Governance Anforderungen Rechnungslegung internen Management Revision Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 7 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit

    …ergreifen. Zu den Initiatoren zählen neben CDP das World Resources Institute (WRI), World Wide Fund for Nature (WWF) und United Nations Global Compact (UNGC)… …Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht… …Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug… …EU-Energieeffizienzrichtlinie Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos Nationale Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …EncroChat- Daten Das Landgericht Berlin hat dem Europäischen Gerichtshof verschiedene Fragen zur Verwertbarkeit von Daten des Kommunikationsdienstes EncroChat… …schweren Eingriff in das Fernmeldegeheimnis aus Art. 10 GG sowie das Grundrecht auf IT-Sicherheit aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG dar und ist nur… …das LG Berlin in einer Entscheidung aus dem Jahr 2021 angenommen hatte, dass die EncroChat-Daten wegen Missachtung individualschützender… …Rechtshilfevorschriften nicht verwertbar seien, hat das Kammergericht das Vorliegen eines Beweisverwertungsverbotes in der Revision abgelehnt. Als Begründung führte das… …Encro­Chat-Daten aus, soweit es um die Aufklärung schwerer Straftaten geht. Das LG Berlin hat jedoch weiterhin Zweifel an der Verwertbarkeit der Encro­ Chat-Daten… …Selz PinG – Schlaglichter Zunächst stellt das LG Berlin dem EuGH mehrere Fragen im Hinblick auf die Zuständigkeit zum Erlass einer EEA nach der… …Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung („EEA-Richtline“). Das ­Gericht möchte wissen, ob nach Art. 6 Abs. 1 i. V. m. Art. 2 lit. c der EEA-Richtline… …zu seiner Vorlage führt das LG Berlin aus, einiges spräche dafür, dass ein deutsches Gericht für den Erlass einer EEA zuständig und die Anordnung durch… …die Generalstaatsanwaltschaft insoweit nicht ausreichend gewesen sei. Zudem stellt das LG Berlin Bezüge zur Vorratsdatenspeicherung her und argumentiert… …auch das Bedürfnis, den Zugang der deutschen Behörden zu den Daten an strenge Voraussetzungen zu binden und die Entscheidung darüber einem Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …gesetzliche Anforderung an das Risikomanagement in Unternehmen ist es, ein Risikofrüherkennungssystem zu etablieren, das es erlaubt, bestandsgefähr- dende… …zum 1.1.2021 durch das Gesetz über den Stabilisie- rungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisie- rungs- und… …das Resultat von Risiken und ihrer Kombi- nationseffekte, damit sind eine quantitative Risikoanalyse und eine Risikoaggrega- tion zwingend notwendig… …sachgerecht einzuschätzen und das auch noch unter Nutzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Zieht man die dezentral kleinteilig erhobenen… …Gesellschaften durch das Gesetz zur Stärkung der Fi- nanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz  – FISG) die Anforderung für ein „angemessenes und… …ignoriert und das Risiko damit überzeichnet. Dem kann zwar entgegengewirkt werden, indem die möglichen Auswirkungen selbst wiederum als Bandbreite beziffert… …Risikoaggregati- on zu verwenden. Das bedeutet nicht, auf die dezentrale Erhebung von Risiken zu verzichten. Ganz im Gegenteil. Diese ist nicht nur wichtig zur… …Bandbreite sich mögliche Auswirkungen für das Unternehmen bewegen. Dem gegenüber benötigt es aber eine Expertise, dieses in- haltliche Wissen in ein… …besteht, dass sie zum Wettbewerber wechselt. Gleichzeitig wird auch auf das Risiko des möglichen Eintritts eines neuen Wettbewerbers in dieser Region… …nur 500.000 Euro an Deckungsbeitrag eingeplant sind. Dies gilt es natürlich adäquat zu berück- sichtigen. Rein rechnerisch wird sich das nur bedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …Einführung des § 91 Absatz 3 AktG) erhöhen die Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (IKS), die Finanzberichter- stattung und Risikosteuerung, basierend… …finanzwirtschaftlicher Krisensituatio- nen für das Unternehmen analysiert, Maßnahmen zur Risikominimierung definiert und sind Notfallkonzepte für den Eintrittsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tägliche und wöchentliche Ruhezeit sind autonome Rechte der Arbeitnehmenden

    …Mindestdauer für das Recht auf eine wöchentliche Mindestruhezeit festzulegen, sondern stelle ausdrücklich klar, dass zu diesem Zeitraum die Zeitspanne hinzukommt… …Herausgegeben von Dr. Yvonne Conzelmann Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft…
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …Koalitionsfraktionen das Vorhaben in zwei Gesetzentwürfe aufgespalten, von denen nach ihrer Auffassung nur einer im Bundesrat zustimmungspflichtig ist. In diesem… …Winfried Kluth von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bedenken an diesem Vorgehen. Zwar habe das Bundesverfassungsgericht mehrfach die… …zur Annahme“ enthalte. Damit werde das Ziel verfehlt, Rechtsklarheit zu schaffen. Es bestehe sogar die Gefahr, dass sich die Rechtsposition von… …Nachdem das ursprünglich von der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat gescheitert ist, unternehmen die Koalitionsfraktionen… …Unternehmens und aller Mitarbeitenden“ Das Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes lässt nach der Ablehnung des Bundesrats weiter auf sich warten… …Argumente und Konsequenzen Das Gesetz für besseren Schutz von Hinweisgebenden hat im Bundesrat nicht die erforderliche Zustimmung erhalten. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …der CIA-Prüfung fließen viele Komponenten ein, um die globale Relevanz des Examens zu gewährleisten. Von Anfang bis Ende stellt das CIA-Programm sicher… …und in welcher Branche sie tätig sind. Dieser Beitrag erläutert, wie das CIA-Examen des IIA entwickelt wird und welchen Stellenwert es in Deutschland… …Weiterentwicklung des IIA-Zertifizierungsprogramms werden viele Faktoren berücksichtigt, um sicherzustellen, dass es für das heutige Geschäftsumfeld der Internen… …. Von Anfang bis Ende stellt das CIA-Programm sicher, dass die Prüfungsinhalte von den Kandidatinnen und Kandidaten verstanden und angewendet werden… …untereinander ermöglicht es, das Verständnis für die unterschiedlichen Revisionsund Geschäftspraktiken der verschiedenen Länder und Kulturen zu verbessern. Die… …Autorin/ des Autors Redaktionelle Prüfung durch das IIA Übersetzung und Qualitätssicherung der Übersetzung Erstellung der Frage Panel Review des EDC Test in… …wachsames Auge auf alles, was die Frage möglicherweise ungeeignet machen könnte. Redaktionelle Prüfung durch das IIA Prüfung durch Teamleiter des EDC… …anderem Aufgabe des Exam Development Committee (EDC) des IIA. Lokale Unterschiede würden möglicherweise nicht erkannt, wenn das Committee nicht mit… …Minimal Competent Practitioner das angemessene Schwierigkeitsniveau haben. 02.23 ZIR 57 BERUFSSTAND Certified Internal Auditor Außerdem müssen die… …Sprachen übersetzt, in denen das CIA-Examen derzeit angeboten wird. Die je­weilige Übersetzung wird unabhängig durch zertifizierte Mitglieder des IIA in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregistergesetz: Eine Bestandaufnahme aus der Sicht von NPOs

    …Das deutsche Lobbyregister ist nach Einschätzung von Mattheo Dominik Ens „kein zahnloser Tiger, sondern ein guter erster Schritt mit dem Ziel der… …Auftrag eines Lobbyakteurs und dessen finanzielles Volumen müssen nicht transparent gemacht werden. Im Vergleich mit dem Transparenzregister der EU sei das…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Die elektronische Patientenakte

    Dr. Philipp Siedenburg
    …Informationslage in der medizinischen Versorgung verbessert werden soll. Die elektronische Patientenakte ergänzt das zivilrechtliche Behandlungsverhältnis sowie das… …Digitalisierungsschritten im deutschen Gesundheitswesen. 1 Mit dem sogenannten Patientendatenschutzgesetz am 1. Januar 2021 in das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch („SGB V“)… …Folgenden wird das generische Feminin verwendet. Hiervon seien ­Menschen jeden Geschlechts und sexueller Orientierung umfasst. 4 Je nach Kontext… …„Patientendatenschutzgesetz“ waren das „e-Health-Gesetz“ und das „Digitale- Versorgungs-Gesetz“, jeweils durch Änderungen des Kapitels 11 des SGB V über die TI umgesetzt… …für Telematik (gematik GmbH – „gematik“) betrieben und weiterentwickelt wird, bildet seither den größeren technischen Rahmen für Anwendungen wie das… …Gesundheitsanwendungen („App auf Rezept“) gesetzlich normiert. Das 2020 in Kraft getretene Patientendatenschutzgesetz führte die ePA mit Beginn des Jahres 2021 in den §§… …341 ff. umfänglich in das SGB V ein. Nach den drei gesetzlich geregelten Versionen wird die ePA zum 1. Januar 2021, 2022 und 2023 in Bezug auf die in… …Dienstleister in Form der Auftragsverarbeitung betrieben. Daneben, und anders als bei bisherigen Anwendungen der TI, besteht das Gesamtsystem der ePA auch aus… …Kontext werden nachfolgend der zivilrechtliche Behandlungsvertrag (a.) sowie das sozialrechtliche Versicherungsverhältnis (b.) beleuchtet. a)… …ansonsten privatrechtlichen Pflichtenkonstellation 19 : So haben Patientinnen gemäß §§ 347 – 349 SGB V das Recht, von Ärztinnen und Krankenhäusern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …Optimierungsmöglichkeiten Dr. Mirjam Durrer / Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Christian Hauser / Jeanine Bretti Rainalter* Dr. Mirjam Durrer Das Institut für… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) und das Schweizerische Institut für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden (FHGR) haben gemeinsam eine… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Fachhochschule Graubünden. 1 Das Forschungsmodell wurde aufgrund von gängigen Compliance-Standards, -Normen und -Rahmenwerken sowie theoretischer und empirischer… …zeigen zudem, dass die Compliance-Aktivitäten im Unternehmen geschätzt und anerkannt werden und dass das Compliance-Know-how im gesamten Unternehmen – und… …hoch ist. Die befragten Unternehmen schätzen ihre Compliance als effektiv und effizient, das heißt erfolgreich, ein. Dies zeigt sich vor allem darin… …Normenkonformität wichtig, Compliance-Mängel schnell zu erkennen und zu beheben sowie das Compliance-Monitoring gut in die operativen Prozesse zu integrieren. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück