COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Governance Analyse Bedeutung Grundlagen Praxis Rahmen Prüfung interne Corporate Fraud Rechnungslegung Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 1 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …die KI nach Quellen, um Ergebnisse zu überprüfen. Weitere Infos zum Thema hat der Tüv-Verband hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …sich sogar 83 Prozent unzureichend vorbereitet. Weitere Informationen zur Studie „The Future of Compliance 2024“ hat Deloitte hier veröffentlicht [1… …]. Quelle [1] https://www.deloitte.com/de/de/services/auditassurance/perspectives/future-of-compliance. html Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche… …COMPLIANCEdigital ZfC 04/24 34 Die vollständige Mitteilung des Statistischen Bundesamts finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/… …. Die vollständige Mitteilung hat Bitkom hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bitkom.org/Presse/… …mittlere Unternehmen. Die Mitteilung des Bundestags finden Sie hier [1]. Quelle [1] https:/www.bundestag.de/presse/hib/ kurzmeldungen-1030424… …Vertrieb und Marketing. Neuerungen hierbei stellten Teilbereiche von Prozessinnovationen dar. Weitere Infos zur Studie hat die KfW hier veröffentlicht [1… …]. Den Abschlussbericht von ZEW und Fraunhofer ISI finden Sie hier [2]. Quelle [1] https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/… …Fünftel in Teilen vor. Weitere Infos zu diesem Thema hat PwC hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.pwc.com/gx/en/services/tax/esg-tax/… …veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/ Publikationen/Lagebericht/lagebericht_node. html Klimaschutz: Schlüsseltechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …. 17 vom 1. Januar 2024, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …248 • ZCG 6/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in Krisensituationen In einer zunehmend digitalisierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …beitragen können. 1. Einführung In Familienunternehmen treffen private und unternehmerische Interessen in einzigartiger Weise aufeinander, was zu einer… …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …, insbesondere wenn es darum geht, langfristige Stabilität, den Zusammenhalt innerhalb der Familie und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. 2 Family 1 Vgl… …. Kormann, Zusammenhalt der Unternehmerfamilie: Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation, 2018, S. 1; Zellweger/Kammerlander: Family, wealth, and… …Familienunternehmen: Theorien, Feldstudien, Umsetzung, 2011, S. 1 ff. 8 Vgl. Behringer/Ulrich/Unruh, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2020 S. 12 ff. 9… …aus Sicht der Unternehmensführung, 2002, S. 1 ff. 22 Vgl. Felden/Hack/Hoon, Family Governance, in: Management von Familienunternehmen… …Rat in Familienunternehmen, 2008, S. 1 ff.; Becker/Ulrich, Aufsichtsräte und Beiräte im Mittelstand: Theorien, Konzeption und Handlungsempfehlungen… …, 2012, S. 1 ff.; ­Becker, Beraten statt kontrollieren: Beiräte von mittelständischen Unternehmen, Bankinformation 9/2009; Becker/Ulrich, Ausgestaltung des… …Governance-Mechanismen zur Unternehmensstabilität und zu einem harmonischen Familienzusammenhalt beitragen können. 4.1 Beispiel 1: Family Governance in einem kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …„EUDR ante portas“ – oder doch nicht? Bis zum 30.12.2024, dem ursprünglichen Datum der Anwendung der EU Deforestation Regulation (EUDR), 1 schien die Zeit… …­Herausforderungen an das Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sollte diese zusätzliche Zeit umgehend genutzt werden. 1. Ausgangslage 1.1 Ist mein Produkt betroffen?… …Die EUDR ist von ihrer Struktur her Risikorohstoff orientiert. Der entscheidende Annex I zu EUDR sieht die Anwendung 1 Verordnung (EU) 2023/1115 des… …Prävention. 7 Auch von Art. 11 sind KMU-Händler befreit. 1.3.4 Weitere Pflichten c Art. 12 Abs. 1: Einführung eines Verfahrens und von Maßnahmen zur Einhaltung… …. europa.eu/ui/group/34861680-e799-4d7c-bbadda83c45da458/library/e126f816-844b-41a9-89efcb2a33b6aa56/details?download=true (Abruf: 12.11.2024). noch in verschiedener Hinsicht vorausgesetzt. Zum einen knüpft Art. 4 Abs. 3 S. 1 an die „Verantwortung“ der Marktteilnehmenden… …(und über Art. 5 Abs. 1 auch die Händler) für die Einhaltung des Art. 3 an. Ebenso erwähnt Art. 4 Abs. 10 die Verantwortung für die Marktteilnehmer, die… …Rahmen der Prüfung der Legalität gem. Art. 9 Abs. 1 h relevant sein. Da aufgrund der EUDR die Erzeuger wie Farmer und Kooperativen außerhalb der EU nicht… …unter deren Pflichten fallen, ist es Aufgabe und Verantwortung der Marktteilnehmer, dafür zu sorgen, dass die Geolokalisierung gem. Art. 9 Abs. 1 d… …können aber nach Art. 34 Abs. 1 u. 2 noch in den Anwendungsbereich der EUDR einbezogen werden. Die EUDR bietet klare Definitionen, aber sie gibt nicht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …. 1. Einleitung Das Wirtschaftsprüferexamen gilt als eine der schwierigsten Prüfungen. 1 Die Prüfungsgebiete werden in § 4 der… …, dass diese im späteren Verlauf ihrer Karriere 1 Vgl. BMWK-Referentenentwurf, Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§… …14 und 131l der Wirtschaftsprüferordnung vom 24.10.2018, S. 1. aufgrund ihrer Erfahrung wertvolle Führungskräfte für die Industrie im operativen… …23,9% Consumer Goods 8,7% Abbildung 1: Verteilung der Vorstände mit Audit-Erfahrung nach DAX-Supersektoren Jahre 25 20 15 10 5 0 Consumer Services 6,5%… …Vorstandsressorts eine enge inhaltliche Verbindung zu den in Kapitel 1 genannten Kompetenzen eines Wirtschaftsprüfers aufweisen. Der Berufseinstieg in die… …Audit-Erfahrung zu 95,2 % in einer Big 4 Gesellschaft tätig. Abbildung 1 zeigt zudem, dass 54,3 % der untersuchten Vorstände ein Vorstandsressort in den… …nach § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO 02/2022 Bekanntgabe der Bestellung des WP als neuer CFO 03/2023 Antritt des WP als CFO 3. Verletzung der Cooling-off- Phase… …sich gemäß § 43 Abs. 1 WPO in ihrer Berufsausübung unabhängig zu verhalten. Die Berufssatzung der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) führt den… …Unabhängigkeitsbegriff in § 2 Abs. 1 BS WP/ vBP weiter aus und definiert ihn als Freiheit von Bindungen, die die berufliche Entscheidungsfreiheit beeinträchtigen… …Unabhängigkeit). 4 Als unbefangen gilt ein Wirtschaftsprüfer, wenn er sich ein Urteil unbeeinflusst von unsachgemäßen Erwägungen bilden kann (§ 29 Abs. 2 Satz 1 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen mit Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Ulf Papenfuß. 1 Die Public Pay… …Entscheidungsfindung ­dienen. Ein weiterer Punkt betrifft die Bildung von Vergleichsgruppen zur Bestimmung 1 Zeppelin Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Public…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Aufsichtsrats beim Monitoring von Finfluencer Relations im vorliegenden Beitrag auf den Prüfstand gestellt. 1. Einführung und Motivation Spätestens seit der… …Covid-19-Pandemie hat die „Financial Community“ einen neuen etablierten Player: Finanz-Influencer bzw. Finfluencer, 1 die sich neben anderen traditionellen und… …Follower regelmäßig über Finanzund Wirtschaftsthemen, insbesondere auch zum Thema Geldanlage. 1 Vgl. Müllner/Barrantes/Kovarova-Simecek/Zülch, Einfluss von… …. Finfluencer Relations Aufsichtsrat Abbildung 1: Konzeptioneller Rahmen des Monitorings von Finfluencer Relations Finfluencer Der abgeleitete konzeptionelle… …Rahmen ­(Abbildung 1) illustriert, wie der Aufsichtsrat das Monitoring von Finfluencer Relations umsetzen kann. Dabei sollte ein dualer bzw. zweistufiger… …15% 15% Rang Finfluencer Score 1 Finfluencer 1 0,XXX KPIs 1 pro Dimension (n) 6 8 6 4 4 2 Finfluencer 2 0,XXX 3 Finfluencer 3 0,XXX Max. Punkte (m) 40… …30 20 20 … … … Punkte pro KPI Konformität = 1; andernfalls = 0 KPI 1 X … KPI 8 X KPI 1 X … KPI 6 X KPI 1 X … KPI 4 X KPI 1 X … KPI 4 X Punkte pro… …FinQ-Score Faktor [0; 1] WYII WYIII WYIV WYV Abbildung 4: Monitoring von Finfluencer Relations, unterstützt durch das FinQ-Score-Modell 42 den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Kodex (DCGK) um. In den meisten Fällen wird auch über die Themen der Fortbildungen informiert. 1. Einleitung In der Unternehmensführung sind… …unerlässlich, um den Anforderungen des modernen Unternehmensumfelds gerecht zu werden. Im Vergleich zu einer Studie im Jahr 2021 1 hat sich die Transparenz in… …den Berichten des Aufsichtsrates deutlich erhöht: Damals berichteten nur 40 % der 1 Rinker, Fortbildung von Aufsichtsräten, ZCG 2021 S. 123 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …häufig problematisierten Aspekt dieser Unklarheit: der Frage, in welchem Umfang relative Bewertungsmaßstäbe geboten sind. 1. Hintergründe Die zentrale… …rezipiert 1 – gemeinsam mit der ebenso grundlegenden Festlegung der Berichtsgrenzen 2 steht die Wesentlichkeitsanalyse am Beginn des… …damit die fortan zu beachtenden Angabepflichten ausführen, stellen dem bis- 1 Dazu z. B. Baumüller, ZCG 2024 S. 173 ff.; Baumüller, ZCG 2024 S. 78 ff… …„EFRAG IG 1: Materiality Assessment“ sowie weiterhin durch eine größere Zahl an FAQ, die die EFRAG seither laufend über ihre Homepage veröffentlicht hat… …herausfordernd, da regelmäßig noch Erfahrungswerte und zugrundeliegende Prozesse fehlen. Die Vorgaben zur Bewertung von Auswirkungen werden in Kap. 3.4 von ESRS 1… …spezifiziert. Auch EFRAG IG 1 enthält hierzu an zahlreichen Stellen (z. B. Kap. 3.3) weitergehende Klarstellungen. Im Kern wird dabei gefordert, dass die Schwere… …, ESRS 1. AR 10 enthält nur illustrierende Beispiele, die jedoch nicht trennscharf klar sind und auch von EFRAG IG 1 nicht weiter präzisiert werden können… …EFRAG IG 1 klar erkennen, dass nicht auf subjektive Einschätzungen, Wichtigkeiten oder Präferenzen seitens unternehmensinterner oder externer Stakeholder… …ökologische Nachhaltigkeitsaspekte) ein Daten- und Fakten-basierter Zugang zu wählen. FAQ 10 in EFRAG IG 1 bringt dies deutlich zum Ausdruck. Und auch EFRAG IG… …1.86 spezifiziert in diesem Sinne: 278 • ZCG 6/24 • Rechnungslegung ESRS & Wesentlichkeit c ESRS 1 lässt jede Spezifizierung zu Skalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück