COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist Partner der 1 PLUS i GmbH. Zuvor war er im Asset-Management im Privatbankenbereich tätig. Danach wechselte er in die Unternehmensberatung. Er… …geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i GmbH. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Herr Dr. Gruber… …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …Model Risk Policy 5 Resumee 6 Verzeichnisse 6.1 Abkürzungsverzeichnis 6.2 Literaturverzeichnis 1. Einleitung und Motivation Im Zuge einer… …verschiedenen im Rahmen der Ermittlung von Risikokennzahlen zu verwendenden Modellarten und ihre Zusammenhänge: Abbildung 1: Dimensionen der Modellierung1… …Zu- 1 Siehe [10]. 112 Kapitel 1: Allgemeiner Teil sammenhang werden auch „typische“ Prüfungsfeststellungen, die im Rahmen von MaRisk-Prüfungen… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …4.3.5 Verwendung von Modellen, Tz. 1: „Die Anforderungen dieses Moduls gelten für Modelle, die für die in diesem Rundschreiben geregelten Prozesse… …sind insofern kritisch zu analysieren.“ 3 Siehe [11]. 4 Siehe [12] 114 Kapitel 1: Allgemeiner Teil At 4.3.5 Tz. 5: „Das Institut hat sich mit den… …Art. 10 des EBA/RTS/2016/03 geprüft. Z. B. wird bei kleinen Instituten oftmals 116 Kapitel 1: Allgemeiner Teil eine sog. „Kreuzvalidierung“ (cross…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …. 138 Kapitel 1: Allgemeiner Teil gefordert. Seit der dritten Novelle folgte die Anforderung, einen Strategiepro- zess einzurichten. In der… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Beurteilung hinaus in die Risikomessung einzubeziehen. Diese kann grundsätzlich quali- 140 Kapitel 1: Allgemeiner Teil tativ oder quantitativ erfolgen… …Management. 5 Vgl. Abschnitte 3.2 und 3.3 in diesem Artikel. 142 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bare – Ziele ist ein Strategieprozess einzurichten, dessen… …MaRisk AT 3, Tz. 1 Die Textziffer regelt die Verantwortung der Geschäftsleitung. Mit den neuen MaRisk wird neben der Risikokultur der Umgang mit… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …Certified Internal Auditor (CIA). 1. Einleitung Der Terminus Internes Kontrollsystem (IKS) klingt auf den ersten Blick für viele Leser nicht wirklich… …aufgrund eigener Erfahrungen mit einem zu umfangrei- 154 Kapitel 1: Allgemeiner Teil chen Kontrollwerk zurück. Oftmals sind diese nämlich eher… …einer zentralen Bedeutung ist: Abb. 1: „Protect the bank“. Grundlagen bilden der EBA-SREP-Ansatz sowie das 3-Linien-Modell In diesem Beitrag wird… …Internal Governance-System, insbes. mit Fokus auf ein Internes Kontrollsystem, vorgenommen.1 1 Eine spezielle Darstellung mit Bezug auf AT 4.3.3… …(2020). 1. Line (Vertrieb, Produktion…) 3. Line (Interne Revision) 2. Line Vorstand - Verwaltungsrat Erstellt: Dr. Geiersbach „Protectthe bank“… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Internes Überwachungssystem Eine klare, über alle Branchen hinweg allgemein akzeptierte Definition des internen… …fahren (AT 1 Tz. 1). Beiden Konzep ten gemein ist aber, dass das Interne Kont- rollsystem Teil des betrieblichen Ablaufs ist und simultan zu den Prozessen… …    158 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abbildung zeigt, dass mit steigender… …. 12 Vgl. Levine (2004), S. 2 f. 13 Vgl. Mehran (2003), S. 1. Siehe auch beispielsweise EZB: Aktualisierter Fragebogen zur fachlichen Qualifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …Funktion der Internen Revision ist klassischer Bestandteil der Third-Line of Defence. Abbildung 1: Four Lines of Defence Modell1 Wie aus der… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …. Viele Institute modellieren den Aufbau des IKS – insbesondere der nachgela- gerten Funktionen wie Risikocontrolling-/Compliance Funktion sowie der In- 1… …Überwachungsmaßnahmen Prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Kontrollen Interne Revision Sonstige 202 Kapitel 1… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …Interessenkon- 7 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 1. 8 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 204 Kapitel 1: Allgemeiner Teil flikte erkennbar sind und keine… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …naleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. 12 Vgl. Ebenda, S.1. 13 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 3. 206 Kapitel 1: Allgemeiner Teil che Informationsbasis zur Ausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …benötigt? • Stehen im Rahmen der strategischen Personalplanung entsprechende Personalkapazitäten auch zukünftig zur Verfügung? Abbildung 1… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …. 222 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abwesenheit oder das Ausscheiden von Mitarbeitern sollte nicht zu nach- haltigen Störungen der Betriebsabläufe… …. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. 8 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 1. 9 Vgl. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 139. 10 Vgl. Ebenda, S. 139. 223… …Kommentierung zu 3.3. 224 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Bestandteile Informationsverbund Erläuterung geschäftsrelevante Informationen • Regelmäßige… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 93. 27 Vgl. Erläuterungen zu 7.14 BAIT. 228 Kapitel 1: Allgemeiner Teil • Name und Zweck der… …30 Vgl. MaRisk AT 7.3, Tz. 1. 31 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 145. 32 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 230 Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …der MaRisk 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1. Einführung Um eine stabile Ertragsbasis gewährleisten zu können und darüber hinaus in der… …236 Kapitel 1: Allgemeiner Teil (echte Innovationen), als auch das eigene Produktportfolio mit bereits existie- renden aber für das Institut neuen… …Anforderungen auf den Neu Produkt Prozess dargestellt werden. 1 Vgl. BaFin, 7. MaRisk Novelle, Neufassung des Rundschreibens 10/202, S.1 237 Dörr: AT 8… …. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.18, Kap. 2.7 4 Vgl. M.H. Sladek, ppi AG, DP ESG Risiken im Verhältnis zu den MaRisk, S.6 238 Kapitel 1… …. AT 8.1. Tz 1 regelt, dass jedes Institut die von ihm betriebe- nen Geschäftsaktivitäten verstehen muss und dass dieses Verständnis bei je- der… …ständnisses ist die Analyse des Risikogehaltes der neuen Geschäftsaktivität 5 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 1 240 Kapitel 1: Allgemeiner Teil und deren… …mit der Erstellung des Konzeptes befasst.9 9 Siehe Kapitel 3.5 242 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.3.1 Separate Nachhaltigkeitseinheit Wie genau… …Produkte nicht schon als Handelsprodukt definiert sind). 11 Vgl. BaFin, Merkblatt z. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.23, Kapitel 5.6 244 Kapitel 1… …und wie man eine organisatorische Verantwortlichkeit strukturieren kann, soll nun näher darauf eingegangen werden, wie das in AT 8.1 Tz 1 gefor- derte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …Erstellungsprozess zu definieren. Grundsätzlich wird der Anspruch in AT 8.1 Tz. 1 der MaRisk festgelegt: „Grundlage des Konzeptes muss das Ergebnis der Analyse des… …Risikogehalts dieser neuen Geschäfts- 4 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 5 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 260 Kapitel 1: Allgemeiner Teil aktivitäten sowie deren… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …MaRisk 14 Regulatory Technical Standards 262 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Sichtweise eingeführt. Sie sind nicht verpflichtend anzuwenden, können je-… …Verlauf der Cashflows ist nicht durch das spezifische Zinsszenario bedingt 22 Vgl. EBA/GL/2022/14, Tz. 16-18 264 Kapitel 1: Allgemeiner Teil •… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Revision e. V. in Frankfurt am Main. 1. Einleitung 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung nach den MaRisk 2.2 Wesentliche/nicht… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.18 Informations- und Prüfungsrechte 2.19 Eskalation und Schlechtleistung 2.20 Kündigungsrechte 2.21 Sonstige… …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …organisatorischen Anforderungen an bedeutende Förderbanken und ■ dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 1 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der… …Kreditwirtschaft zur 7. MaRisk-Novel- le, Bonn 29.06.2023, S. 1 ff. 277 Kastner: Outsourcing getroffen. Dies führte in Bezug auf den „AT 9 Auslagerung“ dazu… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, TZ 1 278 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Wesentliche/nicht wesentliche Auslagerungen Das Kreditinstitut muss auf Basis einer Risikoanalyse… …, politisch/wirtschaftlich) • EDV-Beständigkeit/operationelle Risiken (Ausfälle, mangelhafte DV-Ausstattung, fehlerhafte Prozesse) Abbildung 1: Kriterien zur Bestimmung… …Geschäftsbereichen, Heidelberg 2009, S. 245. 9 Vgl. MaRisk AT 9, Erläuterungen zu Tz. 1. 10 Vgl. Ebenda. 280 Kapitel 1: Allgemeiner Teil mäßig nicht angemessen… …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu be- achten.11 2.4 Behandlung von Software Der isolierte Bezug von Software ist in der Regel als sonstiger Fremdbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Kontrollsys- 1 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk-Novelle 2023 – Veröffent- lichung der Endfassung, Rundschreiben 05/2023 vom… …Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems In den Abschnitten BT 1, BTO und BTR formuliert die Aufsicht Anforderungen… …an das Interne Kontrollsystem für die risikoträchtigen Bereiche der Institute: ■ BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation ■ BTO 1… …. 1 MaRisk („Abhängig von der Größe der Institute, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikositu- ation ist eine vereinfachte Umsetzung der… …Geschäftstätigkeit Abb. 1: Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems, Quelle: IDW-Prüfungsstandard 261 n. F.: Fest stellung und Beurteilung von Fehlerrisiken… …. Nachfolgend sei ein vereinfachtes Praxisbeispiel für den Teilprozess „Konto- eröffnung“ dargestellt: Nr. Bezeichnung Teilprozess 1 Kontoeröffnung Prozess-… …Lücken- los Markt- service- center Tabelle 1: Ausschnitt Risiko-Kontroll-Matrix Teilprozess „Kontoeröffnung“ 2.3 „Three-Lines-of-Defense“-Modell Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung Bezüglich des Themenfelds des Kreditgeschäfts gibt es in der aktuellen siebten MaRisk-Novellierung weitere… …geln für den Kreditvergabeprozess – je nachdem, um welche Kategorie von Kreditnehmern (beispielsweise besicherte Verbraucherkredite oder Kredite an 1… …MaRisk.html?nn=9021442. 3 Vgl. Ebenda, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 321 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft Inhalt Erläuterungen Loan… …Immobilie prozes- suale Anforderungen erfüllen müssen. Abbildung 1: MaRisk-Neuerungen im Kreditgeschäft 325 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft… …einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung vom Handel und Markt getrennt ist.9 6 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 1. 7 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 2. 8 Vgl, Ebenda, Tz. 2. 9… …Tz. 7, BTO 1.2 Tz. 1, BTO 1.2.4 Tz. 1, BTO 1.2.5 Tz. 1 und BTO 1.4 Tz. 2 genannten Bereichen oder Funktionen getrennt sind. Der Bereich Markt im… …fest- zulegender Sicherheiten sowie die Entscheidungen über die Risikovorsorge bei bedeutenden Engagements. BTO 1.2 Tz. 1: Die Verantwortung für die… …. BTO 1.2.4 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann ein Engagement der… …Intensivbe- treuung zuzuordnen ist. BTO 1.2.5 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück