COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8489)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4929)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (290)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8496 Treffer, Seite 5 von 850, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …. Auflage, Wiesbaden 2020, S. 9 f. 1 Für eine frühere Fassung dieser Überlegungen siehe Jüttner, M./Schütz, M.: Compli- ance zwischen Schein und Sein: Wie… …(müssen), KonfliktDynamik, 12. Jg. (2023), S. 259. 17 Beispiel aus Kühl, S.: Regelbuch statt Regelbruch – Teil 1, Compliance-Berater, 9. Jg. (2021), S. 45 f… …Entscheidungsprämissen. Über sie 23 Luhmann, N.: Organisation und Entscheidung, 1. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 222 Fn. 1 m. w. N.; vgl. auch Tacke, V./Drepper, T… …jedoch die Annahme, dass 25 Luhmann, N.: Organisation und Entscheidung, 1. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 244. 24 Wir greifen hier auf Kühl zurück, der die… …spontan‘.“ 63 Literatur Kühl, S.: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2020. Kühl, S.: Regelbuch statt Regelbruch – Teil 1… …Entscheidung, 1. Auflage, Wiesbaden 2000. Nassehi, A.: Organizations as decision machines: Niklas Luhmann’s theory of organized social systems, The Sociological…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …nachzuweisen, 2 Behringer, S.: Compliance für KMU, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5. 1 „Aktuell kaum relevante Hilfestellungen, welche verlässliche Rückschlüsse… …Rechtsprechung die – am besten durch ein Zertifikat nachgewiesene – Effektivität von CMS bei der Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG berücksichtigt.7… …Für das deutsche Recht wegweisend das sog. Panzerhaubitzen-Urteil BGH, Urt. v. 9. 5. 2017 – 1 StR 265/16 = BeckRS 2017, 114578. 6 Mit dem Hinweis, dass… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, Corporate… …: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, Compli- anceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16. 71 4.2 Bestehende und ehemalige Modelle forderlich (Nr… …nach dem Hamburger Compliance-Zertifikat A. 2 S. 1 DCGK nur empfohlen wurde, ergibt sich mittlerweile – klarstellend – aus den Grundsätzen 4 und 5 des… ….: Compliance, 4. Auflage, München 2021. Müller, M.: Im Blickpunkt: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, ComplianceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16–18… …allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, Corporate Compliance Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …: Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 21. 1 Vgl. Kreipl, C.: Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate… …nehmen nicht ausmachen.7 Unter den anderen Befragten verzeichnet jedes zweite Unternehmen in 2023 einen Gesamtschaden zwischen 100.000 EUR und 1 Mio. EUR.8… …applications with XLMiner, Hoboken 2016, S. 5 [Übersetzung]. 27 Vgl. Baumhaus, M.: Daten – Das Gold der post-industriellen Gesellschaft, vom 11. 1. 2016. 86… ….: Financial fraud detection based on machine learning: a systematic literature review, Applied Sciences, 12. Jg. (2022), S. 1. 34 Kreditbetrug (§ 265b StGB)… …to risk management, Financial Innovation, 9. Jg. (2023), S. 1 f. 41 Vgl. Vanini, P./Rossi, S./Zvizdic, E./Domenig, T.: Online payment fraud: from ano-… …maly detection to risk management, Financial Innovation, 9. Jg. (2023), S. 1 f. 40 Vgl. Grubbs, F.E.: Procedures for detecting outlying observations in… …5.3 Intelligente Betrugserkennung mit Data Analytics Abbildung 1: Grafische Methoden zur Betrugserkennung im Online-Banking am Beispiel fiktiver… …Kontext des Identitätsbetrugs im Online-Banking geht aus dem Histogramm in Abbildung 1 z. B. hervor, dass Überweisungsbeträge von etwa 80 000 EUR selten… …berechnet. 91 5.3 Intelligente Betrugserkennung mit Data Analytics und 1. Quartils51 definiert wird. Der Boxplot in Abbildung 1 visualisiert am Beispiel… …Datenstruktur bietet das Streuungs- diagramm Einblicke. In Abbildung 1 sind ad hoc mehrere Transaktionen er- kennbar, die der Masse der Daten entgegenstehen. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Rechtsrahmen dieser neuen europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung wurde mit der Corporate Sustainability Reporting Directive 1 Für einen Überblick über… …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …CSRD-Umsetzung (Stand: 1. 8. 2024), Berlin 2024. 113 6.2 Hintergründe worfen sind. Dies ist eine Konvention, die sich vor Jahrzehnten in den ersten… …, basieren.9 Wie die dafür erforderlichen Prozesse aussehen müssen und welche Maßstäbe dabei anzulegen sind, wird in ESRS 1 dargelegt. Dabei rückt die… …Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 6.3.1 Stakeholder und „Sustainability Due Diligence“ Der „generelle Standard“ ESRS 1 („Allgemeine Anforderungen“) enthält die Vor-… …eine entscheidende Rolle. Weiterführende Leitlinien für die Auslegung dieser Vorga- ben in ESRS 1 finden sich in der (nicht-bindenden) „EFRAG… …Implementation Guidance 1: Materiality Assessment“, (EFRAG IG 1), die im Mai 2024 veröffent- licht wurde. Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist dann wesentlich und sohin… …oftmals Abhängigkeiten von Ressourcen.12 ESRS 1 weist darauf hin, dass we- sentliche Auswirkungen oftmals ursächlich für das Entstehen von nachgelager- ten… …Identifikation wesentlicher Auswirkungen setzt ESRS 1 das Vorhanden- sein eines Prozesses der „Sustainability Due Diligence“ voraus – also eines Pro- zesses zur… …, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 214–220. 115 6.3 Stakeholder im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …„appropriate strategy for a nonprofit organization to manage the organization’s, individual board member’s and management’s exposure to breaching the law“3 1… …einer Sportorga- nisation kann nach Hoye und Cuskelly (2007) ein vierphasiger Prozess aufge- setzt werden:17 1. Identifizierung der möglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2025…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …ökologischen Effekt verursachen. Eine sich im Publikationsprozess befindliche Studie 1 der Autoren dieses Beitrags greift dieses Wechselspiel der finanziellen 1… …resources/methodology (Abruf: 16.5.2025). 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 5,61 1,98 1 2 3 4 5 Fokus auf sekundäre Stakeholder Gesamtkapitalrendite 1,34 6,39 6,45 gen die negativen… …Reduktion ESG-Vorfälle 6,52 0,52 0,50 Abbildung 1: Quintilsdurchschnitte Gesamtkapitalrendite und Reduktion ESG-Vorfälle 7,41 0,08 Fokus auf primäre… …Zusammenhang ist auch bei einem Fokuswechsel zu beobachten (vgl. H3). Abbildung 1 veranschaulicht die Zusammenhänge, indem der Datensatz in fünf Quintile… …aufgeteilt wird (Quintil 1: Fokus auf sekundäre Stakeholder; Quintil 5: Fokus auf primäre Stakeholder). Dargestellt sind die Quintilsdurchschnitte zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …Vertrauenskultur steigern ihre Produktivität um mehr als 50 % 1 , das Mit­ 1 Zak 2017. arbeiterengagement um 76 % 2 und sie reduzieren Fehlzeiten um 81 % 3 . Auf… …Kooperation und bündelt individuelle Entscheidungen zu einer strategischen Ressource. Tabelle 1 (S. 159) illustriert exemplarisch, wie im Kontext produktiver… …werden in Abbildung 1 (S. 160) visualisiert. Der obere Bereich veranschaulicht schematisch zwei identische Unternehmen: links mit niedrigerem und rechts… …Reputa­ 17 Quellen: Eigene Darstellung. Empirische Evidenz: 1 Mayer/Gavin 2005; 2 Levin/Cross 2004; 3 Reagans/McEvily 2003; 4 Nembhard/Edmondson 2006; 5… …Unternehmenskontext bedeutet das: Wenn ­Mitarbeitende damit rechnen können, 18 Ruiter/Dunbar 2016, S. 2. 19 Fukuyama 1995, S. 2. Quelle 1 2, 3 4 5, 6 10, 11 –59 % reale… …Nettogewinnwachstum 14, 15 16 17, 18 Performance in virtuellen Teams: ρ = .33 19, 20 +200 % Positive Marken‑Posts +64 % Weiterempfehlungsrate Tabelle 1: Die… …verlassen können, entsteht die positive Erwartungssicherheit, auf der Vertrauen fußt und die produktive Interaktionen fördert. b Abbildung 1: Produktive… ….; Murphy, K. J. (2002): Relational Contracts and the Theory of the Firm. Quarterly Journal of Economics 117 (1), 39–84. Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 163… …Economic Review 96 (5), 1611–1630. Fombrun, C. J.; Gardberg, N. A. (2019): Employer Branding and Positive Word of Mouth. Corporate Reputation Review 22 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …mit unvermeidlichen Zielkonflikten verantwortungsvoll umgehen kann. 1. Einleitung: Das Win-win- Versprechen im Spannungsfeld der Governance-Praxis… …oder der „geteilten Wertschöpfung“ (Shared Value) u. a. von Porter/Kramer 1 wieder. Unternehmen sollen demnach nicht nur wirtschaftliche, sondern auch… …stärkere Rolle der Unternehmensverantwortung. Ulrich kritisiert die ökonomische Rationalisierung ethischer 1 Porter/Kramer, Creating Shared Value, Harvard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …zu diesem Themenkomplex in einem Online-Artikel folgende Punkte herausgearbeitet: 1 Grundsätzlich ist der Aufsichtsrat nur dann beschlussfähig, wenn… …dreiköpfige Aufsichtsräte heißt das jedoch nicht, dass bereits zwei Mitglieder für eine wirksame Beschlussfassung genügen wür­ 1 Rödle & Partner, Boykott im… …Aufsichtsrats vor: c gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats, § 104 Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Hauptversammlungsbeschluss, § 103… …Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Gericht, § 103 Abs. 3 AktG Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats nach § 104 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück